Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Sicherheit/Ordnung und Sport
Gz: 5621-01
GRDrs 718/2018
Stuttgart,
09/10/2018



Stuttgarter Sportförderung;
hier: TSV Heumaden 1893 e. V.
Umbau der Kegelbahn im Vereinsheim in Gymnastikräume mit Umkleiden und Nebenräumen




Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Sportausschuss
Verwaltungsausschuss
Vorberatung
Beschlussfassung
öffentlich
öffentlich
25.09.2018
26.09.2018



Beschlußantrag:

1. Dem TSV Heumaden 1893 e.V. wird zum Umbau seiner Kegelbahn in Übungsräume mit Umkleiden und Nebenräumen ein städtischer Zuschuss in Höhe von 153.000 EUR bewilligt.

2. Der Zuschuss wird nach den Allgemeinen Nebenbestimmungen zu Zuwendungsbescheiden der Landeshauptstadt Stuttgart gewährt.

3. Ergänzend hierzu finden die besonderen Bewilligungsbestimmungen der Richtlinien der Landeshauptstadt Stuttgart zur Förderung von Sport und Bewegung, Ziffer C.2.3.1.1 ff in der Fassung vom Mai 2016 Anwendung.

4. Die Auszahlung in Höhe von 153.000 EUR wird im Teilfinanzhaushalt THH 520, Amt für Sport und Bewegung, Projekt Nr. 7.520210 – Zuschüsse zu Sportbauvorhaben, Auszahlungsgruppe 781 - Investitionszuweisungen und Zuschüsse wie folgt gedeckt:



Begründung:


1. Angaben zum Verein


Der Turn- und Sportverein Heumaden 1893 e.V. (TSV Heumaden) hat zum 01.01.2018 1808 Mitglieder. Davon sind 882 (rund 49 %) Kinder- und Jugendliche bis 18 Jahre. Die Sportanlagen des TSV Heumaden sind aufgeteilt in die Sportanlage in der Kemnater Straße in Riedenberg und die Tennisanlage mit Vereinsheim in Heumaden. Die Sportanlage in der Kemnater Straße umfasst ein Rasenspielfeld mit leichtathletischen Einrichtungen, ein Kunstrasenspielfeld (Neubau in 2017), zwei Beachvolleyballfelder und die vereinseigene „Heinz-Glauner-Halle“. Hier befindet sich auch die Geschäftsstelle des Vereines. Am Sonnenweg in Heumaden liegt die Tennisanlage und das Vereinsheim. Im Untergeschoss ist die ehemalige Kegelbahn untergebracht.


2. Angaben zum Bauvorhaben

Umbau der Kegelbahn im Vereinsheim in Gymnastikräume mit Umkleiden und Nebenräumen

Die Kegelbahn im Untergeschoss des Vereinsheimes ist bereits seit längerer Zeit außer Betrieb, da zuletzt auch die Nachfrage stark nachgelassen hat. Hingegen hat der TSV Heumaden einen großen Bedarf an Trainingsflächen für verschiedene Gymnastikgruppen. Die Nachfrage nach weiteren Angeboten im Bereich Fitness, Gesundheitssport und Kinderturnen steigt kontinuierlich, jedoch konnte der TSV Heumaden diese aufgrund des Raummangels bislang nicht befriedigen.

Die Planungen sehen insgesamt drei Übungsräume vor, ein Übungsraum mit 43 qm liegt separat, zwei Übungsräume mit insgesamt 72 qm können durch eine Trennwand auch einzeln genutzt werden. Vorgesehen sind zwei Umkleideräume mit jeweils eigenem Dusch- und Sanitärbereich und zwei Geräteräume. Die Räume im Untergeschoss benötigen einen zusätzlichen Fluchtweg und werden mit Fenstern ausgestattet, sodass weitestgehend mit Tageslicht trainiert werden kann.



Finanzielle Auswirkungen

Baukosten und Finanzierung

Die Gesamtkosten für den Umbau im Vereinsheim belaufen sich nach der vorgelegten Kostenberechnung auf 381.800 EUR. Diese Kosten sollen durch Eigenmittel des Vereines sowie Zuschüsse der Landeshauptstadt Stuttgart und des WLSB finanziert werden.

Eigenmittel 172.860 EUR
WLSB Zuschuss 55.940 EUR
Städt. Zuschuss nach den Sportförderrichtlinien 153.000 EUR

Gesamtfinanzierung 381.800 EUR

Der städtische Zuschuss in Höhe von 153.000 EUR (40 % der zuschussfähigen Kosten) entspricht den Regelungen der geltenden Richtlinien zur Förderung von Sport und Bewegung der Landeshauptstadt Stuttgart.

Der Investitionszuschuss beträgt insgesamt 153.000 EUR. Die Auszahlung in Höhe von 12.000 EUR erfolgt im Teilfinanzhaushalt 2018 THH 520, Amt für Sport und Bewegung, PSP-Element 7.520210.800.100.12, Zuschüsse zu Sportbauvorhaben, Finanzposition 78180000 Investitionszuschüsse an übrige Bereiche.

Die erforderliche Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 141.000 EUR wird im Jahr 2018 im Teilfinanzhaushalt 2018 THH 520, Amt für Sport und Bewegung, PSP-Element 7.520210.800.100.12, Finanzposition 78180000 Investitionszuschüsse an übrige Bereiche, in Anspruch genommen.

Die benötigten Eigenmittel wurden nachgewiesen.

Von einer Bewilligung des Landeszuschusses durch den WLSB kann aufgrund der bisherigen Verhandlungen und nach heutigem Kenntnisstand ausgegangen werden.

Der Verein ist in der Lage, sowohl den geplanten Landeszuschuss als auch den städtischen Zuschuss zwischen zu finanzieren. Damit ist die Vollfinanzierung des Vorhabens gesichert.




Beteiligte Stellen

Referat WFB

Vorliegende Anträge/Anfragen

---

Erledigte Anträge/Anfragen

---



Dr. Martin Schairer

Anlagen

---

<Anlagen>



zum Seitenanfang