Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Städtebau und Umwelt
Gz:
StU 6116-17
GRDrs
117/2017
Stuttgart,
03/01/2017
Bebauungsplan Vergnügungsstätten und andere Einrichtungen
im Stadtbezirk Weilimdorf (Weil 246)
- Auslegungsbeschluss gemäß § 3 (2) BauGB
Beschlußvorlage
Vorlage an
zur
Sitzungsart
Sitzungstermin
Ausschuss für Umwelt und Technik
Bezirksbeirat Weilimdorf
Ausschuss für Umwelt und Technik
Einbringung
Beratung
Beschlussfassung
nicht öffentlich
öffentlich
öffentlich
14.03.2017
15.03.2017
21.03.2017
Beschlußantrag:
Der Entwurf des Bebauungsplanes Vergnügungsstätten und andere Einrichtungen im Stadtbezirk Weilimdorf (Weil 246) vom 5. Oktober 2016 mit Begründung und Umweltbericht vom 5. Oktober 2016 sowie die weiteren wesentlichen bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen sind gemäß § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen.
Der Geltungsbereich ist auf dem Titelblatt der Begründung dargestellt.
Dieser Bebauungsplan ändert als Textbebauungsplan teilweise die Festsetzungen hinsichtlich der Art der baulichen Nutzung der folgenden rechtsverbindlichen Bebauungspläne:
1934/070 Stedingerstr./Mathildenstr.
1935/072 Gewanne Sonnenberg/Greutter
1935/094 Lengefeldweg
1935/500 Baustaffelplan mit Ortsbausatzung
1936/096 Gebiet Pforzheimer Str. und Goslarer Str.
1936/135 Pforzheimer Straße
1936/136 Gebiet zw. Solitudestr./Hohenfriedberger Str./Gäublick
1937/084 Gebiet zw. Pforzheimer-/Kaiserslauterer-/Pirmasenser Str.
1937/107 Kolberger Straße
1937/108 Siedlung Wolfbusch
1938/102 Gebiet zw. Hohenfriedberger Str./Solitudestr. und Gäublick
1938/103 Wolfbuschsiedlung Teil III
1938/104 Reisachstr./Durlehaustr.
1938/106 Pforzheimer Str.
1939/060 Köstlin-/Pforzheimer-/Solitudestr.
1939/062 Goslarer-/Jörg-/Reisach-/Huttenstr.
1939/081 Glemsgaustraße
1939/082 Tachenbergstr./Grefstr.
1939/084 Stedingerstraße
1941/022 Gebiet zw. Deidesheimer-/Pforzheimer-/Maikammer-
und Kaiserslauterer Str.
1962/084 Löwenplatz
1964/013 Reisachsiedlung
1964/014 Glemsgaustraße
1964/015 Sandbuckel II. Teil
1964/033 Durlehaustraße
1964/042 Engelberg-/Rappachstr.
1965/007 Korntaler Landstraße
1965/031 Grefstraße
1965/033 Stötzlenswiesen
1965/034 Engelbergstraße
1965/054 Gemsenweg
1965/072 Hörnleweg
1966/003 Raithstraße
1967/071 Viehweg-Seite
1967/081 Rastatter Straße
1968/028 Grundstraße
1968/033 Greutterstr./Tachenbergstr.
1968/036 Gewerbegebiet Nord Teil I
1968/070 Iltisweg
1970/016 Krötenweg/Giebelstraße
1970/018 Maierhofstraße
1970/021 Germersheimer Str./Pirmasenser Str.
1970/058 Bergheim - Molchweg
1970/060 Mitten im Feld
1970/071 Lindenbachstraße
1970/077 Grubenäcker
1971/010 Glemsgaustr./Ludmannstr.
1972/014 Molchweg
1972/032 Krötenweg
1972/042 Josenhansstraße
1973/004 Dachsweg/Waldhornweg
1973/025 Lindental
1973/037 Goslarer Str./Maierwaldstr.
1974/008 Weilemer Weg (Sport- und Freibadgelände)
1974/014 Spechtweg/Solitudestraße
1975/004 Mähdachstraße Kindergarten
1975/021 Pfaffenäcker
1977/029 Mittenfeld-/Giebelstraße
1978/002 Gehenbühl
1978/010 Schulzentrum Spechtweg
1978/013 Halden
1978/023 Gewerbegebiet Nord Teil II
1979/006 Bergheimer Hof
1979/021 Deidesheimer-/Landauer Straße
1980/004 Spechtweg/Solitudestraße
1980/008 Pforzheimer-/Solitude-/Staigerstraße
1983/010 Schützenhausweg/Lindental
1984/012 Glaserweg
1985/002 Sportgelände Tachenbergstraße
1985/016 Molchweg
1986/008 Mittlerer Pfad
1986/009 Gewerbegebiet Nord Teil III
1989/042 Ditzinger-/ Bergheimer Straße
1989/061 Köstlinstraße
1991/007 Umstellung auf die BauNVO 1990
1992/005 Gemsenweg
1992/021 Rennstraße
1993/006 Solitude-/Raithstraße
1993/016 Auerhahnweg Wolfbusch
1993/020 Weissacher Straße
1994/006 Deidesheimer-/Ludwigshafener Str.
1994/007 Raiffeisen-/Thaerstraße
1995/007 Erweiterung Hausen 1
1996/006 Flachter-/Rutesheimer Straße
1996/009 Erweiterung Hausen 2
1999/032 Im Fuchsbau Nachverdichtung
2000/009 Torgauer Str./ Gäublick Nachverdichtung
2001/013 Reisachsiedlung
2003/025 Korntaler Landstraße/Bachgerstenstraße
2004/006 Heimerdinger Weg
2004/019 Grubenäcker-Hänflingweg
2005/009 Im Frauenholz / Köstlinstraße
2005/018 Solitudestraße 30 Wohnheim der Diakonie Stetten
2006/013 Wohnbebauung Ditzinger Straße
2006/014 Wohnbebauung Frankenthaler Str./Pforzheimer Str.
2006/022 Gäublick
2006/023 Landsiedlung Bergheim Bauliche Erweiterung
2008/004 Gewerbegebiet Hemminger Straße/Motorstraße
2010/006 Wohnbebauung Matthäus-/Solitudestraße
2011/007 Gewerbegebiet Weilimdorf
2014/008 Kindertageseinrichtung Thaerstraße
Der vorliegende Bebauungsplan setzt für Gebiete, die nach § 34 BauGB zu beurteilen sind, nach § 9 Abs. 2 b BauGB einen Ausschluss von Vergnügungsstätten fest und ersetzt als Textbebauungsplan den folgenden rechtsverbindlichen Bebauungsplan in seinem Geltungsbereich im Stadtbezirk Stuttgart-Weilimdorf:
1989/002 Vergnügungseinrichtungen u.a. Weilimdorf (Weil 188)
Kurzfassung der Begründung:
Ausführliche Begründung siehe Anlage 1
Die Aufstellung des Bebauungsplans ist erforderlich, um die planerischen Zielsetzungen der Vergnügungsstättenkonzeption Stuttgart, die das Gutachterbüro Dr. Donato Acocella Stadt- und Regionalentwicklung in den Jahren 2011 und 2012 erstellt hat, umzusetzen und planungsrechtlich zu sichern.
Dieses städtebauliche Entwicklungskonzept wurde gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB am 27. März 2012 vom Ausschuss für Umwelt und Technik beschlossen (GRDrs 670/2011) und sieht vor, Vergnügungsstätten des Spiel-, Erotik- und Sexgewerbes sowie Bordelle, bordellartige Betriebe und Wettbüros in allen Baugebieten auszuschließen und zur Bedarfsdeckung lediglich in A-, B- und C-Zentren gemäß des fortgeschriebenen Einzelhandels- und Zentrenkonzepts Zulässigkeitsbereiche für Vergnügungsstätten zu definieren.
Im Plangebiet befinden sich ein C-Zentrum und zwei E-Zentren, keine A-, B- und D-Zentren. Vergnügungsstätten werden daher im gesamten Plangebiet mit Ausnahme der Regelungen im Zulässigkeitsbereich Ortsmitte Weilimdorf ausgeschlossen.
Im Zulässigkeitsbereich innerhalb des C-Zentrums Weilimdorf (siehe Anlagen 2 und 4) werden Vergnügungsstätten wie Spielhallen, Wettbüros, Diskotheken und Tanzlokale sowie Wettbüros als Gewerbebetriebe ausnahmsweise zugelassen. Vergnügungsstätten des Sex- und Erotikgewerbes sowie Bordelle und bordellartige Betriebe werden auch in diesem Bereich ausgeschlossen. Die dort zulässigen Vergnügungsstätten und Wettbüros werden durch geschossweise Festsetzungen (Ausschluss im Erdgeschoss) und durch eine Abstandsregelung gesteuert.
Ziel des Verfahrens ist es, die heute vorhandene Nutzungsverteilung, die im Wesentlichen den städtebaulichen Zielen entspricht, zu sichern und damit die Gebiete in ihrer Eigenart zu stabilisieren. Vorhandene, bauordnungsrechtlich genehmigte Vergnügungsstätten und andere Einrichtungen i. S. dieses Bebauungsplanes erhalten einen erweiterten Bestandsschutz gemäß § 1 Abs. 10 BauNVO, wonach Erneuerungen und Änderungen dieser Betriebe zulässig, Erweiterungen und Nutzungsänderungen hingegen unzulässig sind.
Der Ausschuss für Umwelt und Technik des Gemeinderates (UTA) hat am 17. Dezember 2013 den Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs. 1 BauGB zum Bebauungsplan Vergnügungsstätten und andere Einrichtungen im Stadtbezirk Weilimdorf (Weil 246) gefasst (GRDrs 1163/2013), um die Zulässigkeit von Vergnügungsstätten - insbesondere von Spielhallen und Wettbüros - entsprechend den städtebaulichen Zielen der Stadt differenzierter als bisher für den gesamten Stadtbezirk regeln zu können.
Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB wurde in der Zeit vom 10. Januar bis 10. Februar 2014 durchgeführt. Es wurden in diesem Zeitraum keine Anregungen von Seiten der Öffentlichkeit vorgebracht. Gelegenheit zur Äußerung bestand im Rahmen eines Erörterungstermins am 23. Januar 2014 im Bezirksrathaus Weilimdorf. Am Erörterungstermin nahmen keine Bürger teil.
Die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurde gemäß § 4 Abs. 1 BauGB vom 17. Dezember 2013 bis 10. Februar 2014 durchgeführt. Die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange abgegebenen planungsrelevanten Stellungnahmen waren zustimmend und enthielten keine Einwendungen mit Ausnahme der Stellungnahme des Regierungspräsidiums Stuttgart zum großflächigen Einzelhandel. Die Anregung wurde geprüft, jedoch nicht berücksichtigt, da die Ziele der Raumordnung in Bezug auf großflächigen Einzelhandel in gesonderten Bebauungsplanverfahren geregelt werden. Die Äußerungen sind in Anlage 6 mit einer Stellungnahme der Verwaltung dargestellt.
Die Verfahrensbeteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB wird gemäß § 4 a Abs. 2 BauGB parallel zur öffentlichen Auslegung durchgeführt.
Finanzielle Auswirkungen
Der Bebauungsplan hat für die Landeshauptstadt Stuttgart keine finanziellen Auswirkungen. Er differenziert lediglich die Festsetzungen der vorhandenen Bebauungspläne bezüglich bestimmter Nutzungsarten und setzt für Gebiete, die nach § 34 BauGB zu beurteilen sind, nach § 9 Abs. 2 b BauGB einen Ausschluss von Vergnügungsstätten fest. Zudem ersetzt er den rechtsverbindlichen Textbebauungsplan 1989/002 Vergnügungseinrichtungen und andere Weilimdorf (Weil 188). Der Bebauungsplan betrifft im Wesentlichen nur besiedelte Bereiche. Zusätzliche, über die vorhandenen Festsetzungen hinausgehende Baumöglichkeiten werden dadurch nicht ermöglicht, so dass hier kein Planungsvorteil zu erwarten ist und auch keine Aussagen bezüglich eventueller Kosten für Grunderwerb zu treffen sind.
Nachdem es sich bei diesem Bebauungsplan um einen Textbebauungsplan handelt, der lediglich die Festsetzungen der vorhandenen Bebauungspläne bezüglich bestimmter Nutzungsarten differenziert und für die nach § 34 BauGB zu beurteilenden Gebiete nach § 9 Abs. 2 b BauGB Vergnügungsstätten ausschließt, sind beitragsrechtliche Belange im Geltungsbereich des Bebauungsplanes nicht tangiert.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es wegen der Nutzungseinschränkungen zu Bodenpreisminderungen kommt. Entschädigungsansprüche (Planungsschäden) gemäß § 42 BauGB sind nicht ausgeschlossen. Das diesbezügliche Risiko für die Landeshauptstadt Stuttgart wird aber als gering eingeschätzt, da Entschädigungsansprüche u. a. nur dann begründet sind, wenn eine zulässige Nutzung vor Ablauf von 7 Jahren aufgehoben oder geändert wird (§ 42 Abs. 2 BauGB) und dadurch eine nicht nur unwesentliche Wertminderung des Grundstückes eintritt.
Beteiligte Stellen
OB/82
Vorliegende Anträge/Anfragen
keine
Erledigte Anträge/Anfragen
keine
Peter Pätzold
Bürgermeister
Anlagen
1. Ausführliche Begründung
2. Bebauungsplanentwurf (Verkleinerung)
3. Textteil zum Bebauungsplan
4. Abgrenzung Zulässigkeitsbereich Ortsmitte Weilimdorf (Verkleinerung)
5. Begründung mit Umweltbericht gemäß § 9 Abs. 8 BauGB
6. Anregungen - frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB
Ausführliche Begründung
Aufstellungsbeschluss
Der Ausschuss für Umwelt und Technik hat am 17. Dezember 2013 den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Vergnügungsstätten und andere Einrichtungen im Stadtbezirk Weilimdorf (Weil 246) gemäß § 2 Abs. 1 BauGB gefasst (GRDrs 1163/2013), um die Zulässigkeit von Vergnügungsstätten - insbesondere von Spielhallen und Wettbüros - entsprechend den städtebaulichen Zielen der Stadt differenzierter als bisher für den gesamten Stadtbezirk regeln zu können.
Geltungsbereich
Zum Zeitpunkt des Aufstellungsbeschlusses umfasste das Plangebiet die gesamte Gemarkung des Stadtbezirkes Weilimdorf. Nach Klärung der städtebaulich und rechtlich erforderlichen Abgrenzung wurde der Geltungsbereich im Wesentlichen auf die besiedelten Gebiete reduziert.
Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Weil 246 umfasst auch Bereiche, für die bereits Planverfahren eingeleitet wurden:
- Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Goslarer-/Sickingenstraße (Durlehau-Siedlung) (Weil 245)
- Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Bauliche Ergänzung Waldhornweg/Dischinger Weg/Am Seelachwald (Weil 227)
- Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Südlich der Turbinenstraße (Weil 247)
- Aufstellungsbeschluss Vorhabenbezogener Bebauungsplan Einzelhandel Mittenfeldstraße (Weil 243)
Bezüglich der Themen Vergnügungsstätten, Bordelle, bordellartige Betriebe und Wettbüros sollen die Zielsetzungen des Bebauungsplanes Weil 246 in den bereits eingeleiteten Bebauungsplanverfahren übernommen werden.
Vorhabenbezogene Bebauungspläne
In Bereichen, für die ein vorhabenbezogener Bebauungsplan gilt, entfaltet der vorliegende Bebauungsplan Vergnügungsstätten und andere Einrichtungen im Stadtbezirk Weilimdorf (Weil 246) keine Rechtswirkung, zumal in diesen Gebieten die Nutzungen i. S. d. Bebauungsplans ohnehin nicht zulässig sind. Eine Änderung der Zulässigkeit der festgesetzten Art der baulichen Nutzung erfolgt für folgende vorhabenbezogene Bebauungspläne nicht:
1996/022 Solitudestraße 196
1997/013 Schildkrötenweg/Engelbergstraße (Gleisschleife Bergheim)
1998/014 Grefstraße 66
2001/010 Köstlin-/Germersheimer Straße
2006/033 Roßbachstraße 37 + 38
2007/009 Einzelhandel Gerlinger Straße
2009/007 Wohnbebauung Solitudestraße 187
2011/019 Wohnbebauung Oppenheimer Straße
Bauanträge für Spielhallen und Wettbüros, Zurückstellungen, Veränderungssperren
Für den Stadtbezirk Weilimdorf liegen keine Zurückstellungen von Bauanträgen für Vergnügungsstätten oder andere Einrichtungen im Sinne des Bebauungsplanes sowie keine laufenden Veränderungssperren vor.
Frühzeitige Bürgerbeteiligung
Die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung lagen in der Zeit vom 10. Januar bis zum 10. Februar 2014 beim Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Stuttgart sowie im Bezirksamt Weilimdorf aus. Während dieser Zeit wurden keine Anregungen vorgebracht. Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung bestand am 23. Januar 2014 im Bezirksrathaus Weilimdorf. Am Erörterungstermin nahmen keine Bürger teil.
Behörden- und Trägerbeteiligung
Die Verfahrensbeteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurde gemäß § 4 Abs. 1 BauGB vom 17. Dezember 2013 bis 10. Februar 2014 durchgeführt. Die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange abgegebenen planungsrelevanten Stellungnahmen waren zustimmend und enthielten keine Einwendungen mit Ausnahme der Stellungnahme des Regierungspräsidiums Stuttgart.
In der Stellungnahme des Regierungspräsidiums wurde angeregt zu prüfen, ob in den vorliegenden Bebauungsplan generelle Regelungen zu großflächigem/ zentrenrelevanten Einzelhandel aufgenommen werden können. Diese Anregung wurde geprüft, jedoch nicht berücksichtigt, da die Ziele der Raumordnung in Bezug auf großflächigen Einzelhandel in gesonderten Bebauungsplanverfahren geregelt wird (z. B. Bebauungsplan 2011/007 Gewerbegebiete Weilimdorf Regelung zur Zulässigkeit von Einzelhandelsbetrieben und Vergnügungsstätten u. a.).
Die Anregungen sind mit einer Stellungnahme der Verwaltung in Anlage 6 dargestellt.
Die Verfahrensbeteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB wird gemäß § 4 a Abs. 2 BauGB parallel zur öffentlichen Auslegung durchgeführt.
Städtebauliche Konzeption
Mit dem Bebauungsplan wird das städtebauliche Ziel angestrebt, die Zulässigkeit von Vergnügungsstätten, Wettbüros, Bordellen und bordellartigen Betrieben im Stadtbezirk Weilimdorf neu zu regeln. Als Grundlage dient das von Dr. Donato Acocella erstellte Gutachten „Vergnügungsstättenkonzeption für Stuttgart“ (GRDrs 670/2011), welches am 27. März 2012 vom Ausschuss für Umwelt und Technik als städtebauliches Entwicklungskonzept im Sinne des § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB beschlossen wurde. Diese Konzeption sieht vor, Vergnügungsstätten in allen Baugebieten, die eine Zulässigkeit ermöglichen, auszuschließen und zur Bedarfsdeckung lediglich in A-, B- und C-Zentren gemäß des fortgeschriebenen Einzelhandels- und Zentrenkonzepts Stuttgart (GRDrs 222/2008) Zulässigkeitsbereiche, insbesondere für Spielhallen und Wettbüros, zu definieren.
Die A-, B- und C-Zentren weisen in Teilen der abgegrenzten zentralen Versorgungsbereiche eine hohe funktionale Dichte und ein stabiles Bodenpreisgefüge auf und haben somit die vergleichsweise besten Voraussetzungen, ohne wesentliche Nachteile die Ansiedlung einer begrenzten Anzahl von Vergnügungsstätten zu ermöglichen.
Im Stadtbezirk Weilimdorf befinden sich ein C-Zentrum und zwei E-Zentren.
Die im Plangebiet heute vorhandene Nutzungsverteilung entspricht im Wesentlichen den städtebaulichen Zielen für den Stadtbezirk Weilimdorf. Die Eigenart der Gebiete soll daher erhalten bleiben.
Es besteht die Gefahr einer Verzerrung des sensiblen Boden- und Mietpreisgefüges und dadurch die Gefahr der Verdrängung der gebietsbestimmenden Nutzungen
. Generell sind Beeinträchtigungen und Nutzungsunverträglichkeiten mit den hohen Wohnanteilen zu erwarten. Weitere Nutzungskonflikte ergeben sich im unmittelbaren Kontext mit öffentlichen, sozialen oder kulturellen Einrichtungen.
Aus den angeführten Gründen und um
eine Niveauabsenkung der Gebiete, den sogenannten „Trading-down-Effekt“ zu verhindern,
werden Vergnügungsstätten daher im gesamten Plangebiet mit Ausnahme der Regelungen im Zulässigkeitsbereich Ortsmitte Weilimdorf ausgeschlossen.
Durch den Ausschluss von Vergnügungsstätten werden im Wesentlichen alle Regelungsinhalte der alten Vergnügungsstättensatzung (Bebauungsplan 1989/002) abgedeckt. Es sollen auch Bordelle und bordellartige Betriebe, die nicht unter die Vergnügungsstättendefinition fallen, im gesamten Plangebiet nicht zugelassen werden.
Auf Grundlage der Konzeption sollen künftig im Zulässigkeitsbereich C-Zentrum Ortsmitte Weilimdorf Spielhallen, Diskotheken, Tanzlokale und Wettbüros ausnahmsweise zugelassen werden. Vergnügungsstätten des Sex- und Erotikgewerbes sowie Bordelle und bordellartige Betriebe werden auch in diesem Bereich ausgeschlossen.
Um Trading-Down-Tendenzen zu verhindern und funktionale Brüche zu vermeiden, sollen Spielhallen und Wettbüros zur besseren Verträglichkeit innerhalb des Zulässigkeitsbereichs Ortsmitte Weilimdorf nur in bestimmten Geschossen (Ober- oder Untergeschossen) zulässig sein.
Um die Nutzungsvielfalt im C-Zentrum Ortsmitte Weilimdorf zu sichern und eine räumliche Häufung von Spielhallen und Wettbüros zu verhindern, sollen diese Nutzungen im Zulässigkeitsbereich Ortsmitte Weilimdorf einen Abstand von 85 m (gemessen Hauseingang zu Hauseingang) zueinander einhalten. Der verträgliche Mindestabstand für Spielhallen und Wettbüros begründet sich aus der vorhandenen städtebaulich-funktionalen Struktur innerhalb des Zulässigkeitsbereichs, bestehend aus kleinteiligen und kompakten Baublöcken und Gebäudekomplexen rund um den Löwen-Markt. Bei einem Abstand von 85 m kann davon ausgegangen werden, dass es zu keiner Häufung im Sinne einer räumlichen Nachbarschaft von Spielhallen und Wettbüros kommt.
Darüber hinaus können Regelungen zu Vergnügungsstätten getroffen werden, die keinen „Trading-down-Effekt“ erzeugen und im Plangebiet verträglich erscheinen. Nach der „Vergnügungsstättenkonzeption für Stuttgart“ des Planungsbüros Dr. Donato Acocella Stadt- und Regionalentwicklung werden hier
Diskotheken und Tanzlokale
genannt, die auf Grund ihrer Kerngebietstypik und der besonderen Publikumsorientierung in Kerngebieten außerhalb der Zulässigkeitsbereiche angesiedelt werden könnten. Auswirkungen auf das Boden- und Mietpreisgefüge sind i. d. R. von diesen Nutzungen grundsätzlich nicht zu erwarten, weshalb Diskotheken und Tanzlokale in den Kerngebieten außerhalb der Zulässigkeitsbereiche (Einzelfallprüfung) ausnahmsweise zulässig sein können.
Das im Stadtbezirk Weilimdorf derzeit außerhalb des Zulässigkeitsbereichs festgesetzte Kerngebiet liegt nördlich der Solitudestraße zwischen Rennstraße und Lindenbachhalle. Im direkten Anschluss an das Kerngebiet befinden sich die Seelachschule sowie ein Besonderes Wohngebiet. Da das Kerngebiet von hohem Wohnanteil umgeben ist und selbst Wohnanteile beinhaltet, werden hier keine Tanzlokale und Diskotheken zugelassen. Alle anderen Nutzungen im Sinne dieses Bebauungsplans werden in diesem Bereich ebenfalls ausgeschlossen.
Des Weiteren können auf Grundlage der Vergnügungsstättenkonzeption Regelungen hinsichtlich der Zulässigkeit von Nutzungsunterarten in sogenannten “publikumsorientierten“ Gewerbegebieten vorgenommen werden. Als publikumsorientierte Gewerbelagen gelten grundsätzlich Gebiete mit einer Vorprägung durch publikumsorientierte Nutzungen, die höhere Besucherfrequenzen erzeugen, wie z. B. Einzelhandels-, Gastronomie-, Dienstleistungs- und Freizeiteinrichtungen. Die Publikumsorientierung der jeweiligen Gewerbegebiete begründet sich zudem auf einer guten Erreichbarkeit durch den ÖPNV.
Das Gewerbegebiet Weilimdorf Nord wird aufgrund seiner Nutzungsstruktur nicht als publikumsorientiert eingestuft. Eine Nutzungsverträglichkeit für Vergnügungsstätten ist nicht gegeben. Daher werden sämtliche Arten von Vergnügungsstätten sowie Bordelle, bordellähnliche Nutzungen und Wettbüros ausgeschlossen.
Vorhandene, bauordnungsrechtlich genehmigte Vergnügungsstätten und andere Einrichtungen i. S. dieses Bebauungsplanes erhalten einen erweiterten Bestandsschutz gemäß § 1 Abs. 10 BauNVO, wonach Erneuerungen und Änderungen dieser Betriebe zulässig, Erweiterungen und Nutzungsänderungen hingegen unzulässig sind.
Regelungen der alten Vergnügungsstättensatzung zu gastronomischen Einrichtungen, die zum öffentlichen Raum hin Getränke und Speisen zum Verzehr anbieten, werden nicht übernommen. Hier besteht kein weiterer Regelungsbedarf.
Begründung zum Bebauungsplan
Die Grundzüge und wesentlichen Auswirkungen der Planung sowie die Belange des Umweltschutzes sind in der Begründung zum Bebauungsplan vom 5. Oktober 2016 gemäß § 9 Abs. 8 BauGB dargelegt; auf sie wird Bezug genommen (siehe Anlage 5).
Umweltbelange
Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Weil 246 erstreckt sich über ein überwiegend beplantes und bebautes Gebiet.
Der Bebauungsplan ändert bzw. ergänzt lediglich die Festsetzungen zur Art der baulichen Nutzung der rechtsverbindlichen Bebauungspläne in Bezug auf Vergnügungsstätten, Bordelle, bordellartige Betriebe und Wettbüros und setzt für Gebiete, die nach § 34 BauGB zu beurteilen sind, nach § 9 Abs. 2 b BauGB einen Ausschluss von Vergnügungsstätten fest. Zudem ersetzt er den rechtsverbindlichen Textbebauungsplan 1989/002 Vergnügungseinrichtungen und andere Weilimdorf (Weil 188). Zusätzliche, über die vorhandenen Festsetzungen hinausgehende Baumöglichkeiten werden nicht ermöglicht.
Die Belange des Umweltschutzes werden durch die Festsetzungen zur Einschränkung der genannten Nutzungen nicht berührt.
Umweltbericht
Die Umweltbelange werden im Umweltbericht erörtert (siehe Anlage 5). Im Rahmen der frühzeitigen Anhörung der Behörden und Träger öffentlicher Belange zum Umfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung wurden keine umweltbezogenen Stellungnahmen abgegeben (siehe Anlage 6).
Auslegung
Der Bebauungsplanentwurf und die Begründung mit Umweltbericht einschließlich Untersuchungen zu den Schutzgütern Mensch, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima, Landschaft, Kultur- und Sachgüter sind für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen.
Folgende umweltbezogene Stellungnahmen, die im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens abgegeben wurden, liegen vor und werden zugleich öffentlich ausgelegt:
·
Amt für Umweltschutz (7. Januar 2014)
·
DB Services Immobilien GmbH (27. Januar 2014)
·
Gesundheitsamt (5. Februar 2014)
Landesglücksspielgesetz
Am 29. November 2012 ist das vom Landtag Baden-Württemberg beschlossene Landesglücksspielgesetz in Kraft getreten. Mit dem Landesglücksspielgesetz werden auch der Betrieb und die Einrichtung von Spielhallen restriktiv geregelt. So muss unter anderem der Abstand zwischen einzelnen Spielhallen 500 m betragen; neue Spielhallen müssen einen Mindestabstand von 500 m zu Kinder- und Jugendeinrichtungen einhalten. Sogenannte Mehrfachkonzessionen sind verboten.
Die Mindestabstände des Landesglücksspielgesetzes beziehen sich zum einen „lediglich“ auf Spielhallen und nicht auf die anderen Arten von Vergnügungsstätten und vergnügungsstättenähnlichen Gewerbebetrieben, zum anderen sind Regelungen von Vergnügungsstätten und anderen Einrichtungen im vorliegenden Bebauungsplanentwurf grundsätzlich aus städtebaulichen Gründen erforderlich. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass das Landesglücksspielgesetz, welches auch Wettannahmestellen regelt, keine städtebaulichen Ziele verfolgt, sondern Ziele des Gesetzes insbesondere die Verhinderung des Entstehens von Glücksspielsucht und Wettsucht und die Gewährleistung des Jugend- und Spielerschutzes sind.
Finanzielle Auswirkungen
Der Bebauungsplan hat für die Landeshauptstadt Stuttgart keine finanziellen Auswirkungen. Er differenziert lediglich die Festsetzungen der vorhandenen Bebauungspläne bezüglich bestimmter Nutzungsarten und setzt für Gebiete, die nach § 34 BauGB zu beurteilen sind, über § 9 Abs. 2 b BauGB einen Ausschluss von Vergnügungsstätten fest. Zudem ersetzt er den rechtsverbindlichen Textbebauungsplan 1989/002 Vergnügungseinrichtungen und andere Weilimdorf (Weil 188). Der Bebauungsplan betrifft im Wesentlichen nur besiedelte Bereiche. Zusätzliche, über die vorhandenen Festsetzungen hinausgehende Baumöglichkeiten werden dadurch nicht ermöglicht, so dass hier kein Planungsvorteil zu erwarten ist und auch keine Aussagen bezüglich eventueller Kosten für Grunderwerb zu treffen sind.
Nachdem es sich bei diesem Bebauungsplan um einen Textbebauungsplan handelt, der lediglich die Festsetzungen der vorhandenen Bebauungspläne bezüglich bestimmter Nutzungsarten differenziert und für die nach § 34 BauGB zu beurteilenden Gebiete über § 9 Abs. 2 b BauGB Vergnügungsstätten ausschließt, sind beitragsrechtliche Belange im Geltungsbereich des Bebauungsplanes nicht tangiert.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es wegen der Nutzungseinschränkungen zu Bodenpreisminderungen kommt. Entschädigungsansprüche (Planungsschäden) gem. § 42 BauGB sind nicht ausgeschlossen. Das diesbezügliche Risiko für die Landeshauptstadt Stuttgart wird aber als gering eingeschätzt, da Entschädigungsansprüche u. a. nur dann begründet sind, wenn eine zulässige Nutzung vor Ablauf von 7 Jahren aufgehoben oder geändert wird (§ 42 Abs. 2 BauGB) und dadurch eine nicht nur unwesentliche Wertminderung des Grundstücks eintritt.
zum Seitenanfang