Landeshauptstadt Stuttgart
Oberbürgermeister
Gz: S/OB-NMS
GRDrs 676/2023
Stuttgart,
06/16/2023


Fortsetzung der Kommunikationskampagne zum Aktionsplan 2023 „Nachhaltig und innovativ mobil in Stuttgart“ und deren Dachmarke „Stuttgart-steigt-um“ für die Jahre 2024 bis 2026



Mitteilungsvorlage zum Haushaltsplan 2024/2025


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Stadtentwicklung und TechnikKenntnisnahmeöffentlich27.06.2023

Bericht:

Auf die Vorstellung der Dachmarke „Stuttgart-steigt-um“ zum Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“ im Unterausschuss Mobilität am 25. Januar 2022 und die GRDrs. 64/2022 wird verwiesen.

Bereits mit der 1. Fortschreibung des Aktionsplans 2017 wurde „Die Etablierung von „Stuttgart-steigt-um“ als Dachmarke für nachhaltige Mobilität“ als Maßnahme und Ziel in das Handlungsfeld 9 - Öffentlichkeitsarbeit - aufgenommen. Mit der Vergabe der 2. Kommunikationskampagne zum Aktionsplan 2019 wurde auch die gestalterische Entwicklung einer Wort/Bild-Marke zur Dachmarke „Stuttgart-steigt-um“ beauftragt und anschließend um- und eingesetzt. Derzeit befindet sich die im August 2022 für die Jahre 2022, 2023 und 2024 vergebene 3. Kommunikationskampagne mit dieser Wort/Bild-Marke zu Stuttgart-steigt-um in der Umsetzung.

Da der am 4. April 2023 beschlossene Aktionsplan 2023 „Nachhaltig und innovativ mobil in Stuttgart“, der einen zeitlichen Horizont von drei bis fünf Jahre hat, auch die weitere Etablierung der Dachmarke „Stuttgart-steigt-um“ als Ziel formuliert und eine Kommunikationskampagne dazu erforderlich ist, vgl. GRDrs. 824/2022, soll diese auch in den Jahren 2025, 2026 und 2027 fortgesetzt werden. Diese soll nahtlos an die aktuell laufende Kampagne anschließen und weiterhin für nachhaltige und innovative Mobilitätsangebote werben und zum Mitmachen animieren.

Basis der zukünftig zu entwickelnden und umzusetzenden Kampagnen ist der neue Aktionsplan 2023 „Nachhaltig und innovativ mobil in Stuttgart“. Die konkreten Inhalte der bis zu fünf vorgesehenen Kampagnen sind vom späteren Auftragnehmenden zum Teil mit dem Angebot und zum Teil gemeinsam mit der Landeshauptstadt aus dem neuen Aktionsplan und nach aktuellen Bedürfnissen zu entwickeln. Dieses Verfahren hat sich in den letzten Kommunikationskampagnen sehr gut bewährt.

Gegenstand der Ausschreibung ist auch die technische wie inhaltliche Betreuung des Internetauftritts zum Aktionsplan www.stuttgart-steigt-um.de.


Finanzielle Auswirkungen

Die jährlichen Aufwendungen für die Kommunikationskampagnen in Höhe von 110.000 Euro (brutto) wurden bzw. werden in den jeweiligen Haushaltsjahren bis einschließlich 2024 aus dem allgemeinen Budget des Referats S/OB im THH 810 – Bürgermeisteramt, Amtsbereich 8107015 – Referat Klima, Mobilität und Wohnen, Kontengruppe 440 - Sonstige ordentliche Aufwendungen - gedeckt. Dieses Budget wurde dazu in den Jahren 2022, 2023 und 2024 um 65.000 € erhöht. Zur Fortsetzung der Kampagne ist es erforderlich, die Budgeterhöhung auch in den Jahren 2025, 2026 und 2027 beizubehalten.

Ergebnishaushalt (zusätzliche Aufwendungen und Erträge):
Maßnahme/Kontengr.
2024
TEUR
2025
TEUR
2026
TEUR
2027
TEUR
2028
TEUR
2029 ff.
TEUR
Kommunikationskampagne zu Stuttgart-steigt-um, Kontengruppe 440
65
65
65
Finanzbedarf
65
65
65
(ohne Folgekosten aus Einzelmaßnahmen, Investitionen oder zusätzlichen Stellen – diese bitte gesondert darstellen)
Für diesen Zweck im Haushalt/Finanzplan bisher bereitgestellte Mittel:
Maßnahme/Kontengr.
2024
TEUR
2025
TEUR
2026
TEUR
2027
TEUR
2028
TEUR
2029 ff.
TEUR
Kommunikationskampagne zu Stuttgart-steigt-um, Kon-tengruppe 440
65
Finanzhaushalt / Neue Investitionen (zusätzliche Ein-/Auszahlungen):
(Bezeichnung Vorhaben/ Maßnahme)Möglicher Baubeginn im Jahr:
Geplante Inbetriebnahme im Jahr:
Summe
TEUR
2024
TEUR
2025
TEUR
2026
TEUR
2027
TEUR
2028
TEUR
2029 ff.
TEUR
Einzahlungen
Auszahlungen
Finanzbedarf
Stellenbedarf (Mehrungen und Minderungen):
Beschreibung, Zweck, Aufgabenbereich
Anzahl Stellen zum Stellenplan
2024
2025
später
Folgekosten (aus oben dargestellten Maßnahmen und evtl. Stellenschaffungen):
Kostengruppe
2024
TEUR
2025
TEUR
2026
TEUR
2027
TEUR
2028
TEUR
2029 ff.
TEUR
Laufende Erlöse
Personalkosten
Sachkosten
Abschreibungen
Kalkulatorische Verzinsung
Summe Folgekosten
(ersetzt nicht die für Investitionsprojekte erforderliche Folgelastenberechnung!)


Mitzeichnung der beteiligten Stellen

Das Referat L/OB hat die Vorlage mitgezeichnet. Die Referate AKR und WFB haben Kenntnis genommen. Haushalts- und stellenrelevante Beschlüsse können erst im Rahmen der Haushaltsplanberatungen erfolgen.





Dr. Frank Nopper


Anlagen:


<Anlagen>

zum Seitenanfang