Protokoll: Betriebsausschuss Leben und Wohnen des Gemeinderats der Landeshauptstadt StuttgartNiederschrift Nr.
TOP:
9
4
VerhandlungDrucksache:
GZ:
Sitzungstermin: 03.04.2023
Sitzungsart: öffentlich
Vorsitz: BMin Dr. Sußmann
Berichterstattung:
Protokollführung: Herr Häbe fr
Betreff: Aktueller Stand neuer Standort Ambulanter Dienst
- mündlicher Bericht -

Herr Bischoff (ELW) informiert, erfreulicherweise sei der Eigenbetrieb kurz davor, einen weiteren Pflegedienststandort zu eröffnen. Es handle sich um von der SWSG angebotene Räume eines aufgegebenen Stadtteilbüros in der Nähe des Marienplatzes, in der Kolbstraße 13. Dreimonatige Renovierungsarbeiten stünden vor dem Abschluss. Derzeit laufe das Antragsverfahren für den Versorgungsvertrag mit den Pflegekassen. Aktuell werde von einer Eröffnung zum 01.06.2023 ausgegangen. Im gegenüberliegenden Parkhaus sei es gelungen, Stellplätze anzumieten. Elektrofahrzeuge seien zudem rechtzeitig geliefert worden. Eingegangene Bewerbungen unterstrichen die These, dass es für den ambulanten Bereich durchaus Pflegefachkräfte gebe. Sobald tatsächlich Klarheit über den Termin bestehe, erhielten die Ausschussmitglieder eine Einladung zu der offiziellen Eröffnung. Dies sei der erste Schritt des ELW in Richtung Ambulante Versorgung der Innenstadt und von Stadtbezirken.

Gegenüber StR Dr. Rastetter (90/GRÜNE) sagt Herr Bischoff zu, den Ausschussmitgliedern noch Bilder von den Räumlichkeiten zu übersenden.

Weiter berichtet er zu Fragen dieses Ratsmitgliedes, bei der Tagespflege, weniger im ambulanten Bereich, gebe es das Thema der Auslastung. Auslastung und Personalbesetzung passten sich häufig an; es bestehe die Möglichkeit, Kunden innerhalb des ELW Alternativen anzubieten. Mit der Auslastung des Ambulanten Dienstes auf der Rohrer Höhe sei man zufrieden. Dieser könne sich jedoch noch etwas besser nach außen hin profilieren. Dazu gebe es mit der dortigen Leitungskraft Gespräche.

Zudem räumt er ein, dass es im besagten Parkhaus noch keine Lademöglichkeiten gibt. Das Unternehmen APCOA rüste momentan allerdings seine Stuttgarter Parkhäuser mit Lademöglichkeiten aus. Allen ELW-Einrichtungen stünden mittlerweile Diensträder zur Verfügung und auch der Standort Kolbstraße werde mit solchen Rädern ausgestattet.

An StRin Durst (CDU) gewandt, die die Notwendigkeit von Kfz-Stellplätzen für die Nutzer*innen von ambulanten Pflegestandorten unterstreicht, geht Herr Bischoff bei einer gesunden Auslastung von 250 bis 350 zu versorgenden Personen aus.

Des Weiteren trägt er, auf StRin Dr. Hackl (SPD) eingehend, vor, um eine Zulassung zu erhalten, benötige dieser Standort eine Pflegedienstleitung und mindestens zwei Fachkräfte. Dieses Personal sei bereits gefunden. Weitere Stellen würden von der Schnelligkeit des Wachstums abhängen. Für die genannte Zielgröße von 250 bis 350 zu versorgenden Personen würden ca. sechs bis sieben Pflegefachkräfte sowie ungefähr vier bis fünf Hauswirtschaftskräfte benötigt.


Nachdem sich keine weiteren Wortmeldungen ergeben, stellt BMin Dr. Sußmann fest:

Der Betriebsausschuss Leben und Wohnen hat von dem Bericht Kenntnis genommen.

zum Seitenanfang