Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Sicherheit/Ordnung und Sport
Gz:
5642-17
GRDrs
275/2019
Stuttgart,
04/25/2019
Straßenradsportkonzept 2020 ff. für die Landeshauptstadt und die Region Stuttgart mit Jedermann-Rennen;
Umsetzung in den Jahren 2020 und 2021
Beschlußvorlage
Vorlage an
zur
Sitzungsart
Sitzungstermin
Verwaltungsausschuss
Beschlussfassung
öffentlich
08.05.2019
Beschlußantrag:
1. Der Gemeinderat nimmt vom „Straßenradsportkonzept 2020 ff. für die Landeshauptstadt und die Region Stuttgart“ der Freunde Eventagentur vom 12. November 2018 (Anlage) Kenntnis. Der Umsetzung des Konzepts für die Jahre 2020 und 2021 wird nach Maßgabe der folgenden Ziffern 2 und 3 zugestimmt.
2. Für die Organisation und Durchführung eines Jedermann-Radrennens im Jahr 2020 in Stuttgart in Verbindung mit den „Deutschen Radmeisterschaften“ wird dem Ausrichter, der Freunde Eventagentur (Vertragspartner des Bunds Deutscher Radfahrer - BDR), ein Festbetragszuschuss der Stadt in Höhe von 300.000 EUR gewährt. Voraussetzung dafür ist, dass auch der Verband Region Stuttgart einen Festbetragszuschuss in Höhe von 150.000 EUR für die Veranstaltung gewährt.
3. Im Falle der erfolgreichen Bewerbung von Stadt und Region um die Schlussetappe der Deutschland Tour 2021 wird der Gesellschaft zur Förderung des Radsports (GFR) zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung einschließlich des Jedermann-Rennens ein Festbetragszuschuss der Stadt in Höhe von 487.500 EUR gewährt. Voraussetzung dafür ist, dass auch der Verband Region Stuttgart einen Festbetragszuschuss in Höhe von 162.500 EUR für die Veranstaltung bewilligt.
4. Der Aufwand der Stadt für die Umsetzung des Straßenradsportkonzepts beläuft sich auf insgesamt 787.500 EUR. Davon sind im Jahr 2020 300.000 EUR und im Jahr 2021 487.500 EUR zu decken. Die jeweilige Deckung erfolgt im Teilergebnishaushalt 2020 und 2021, THH 520, Amt für Sport und Bewegung, Kontengruppe 43100, Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke. Die erforderlichen Mittel werden als Vorbelastung in den Doppelhaushalt 2020/2021 aufgenommen.
Begründung:
Nachhaltige Belebung der Stuttgarter Straßenradsporttradition
Das von Landeshauptstadt und Verband Region Stuttgart akquirierte und durch eine sehr gute Zusammenarbeit der beiden Organisationen unterstützte Deutschland Tour-Finale 2018 in Stuttgart und der Region war ein großer Erfolg. Die Organisation und Durchführung wurde von der Stadt (450.000 EUR) und der Region (150.000 EUR) finanziell unterstützt. 3.000 Teilnehmer beim Jedermann-Rennen, tausende Radsportfans an der Strecke und eine TV-Übertragung in 190 Länder setzten Stuttgart und die Region positiv in den Fokus. Der starke Zuschauerzuspruch und die hohe Medienresonanz der Veranstaltung haben gezeigt, dass in Stuttgart und der ganzen Region nach wie vor große Begeisterung für den Radsport vorhanden ist.
Gemeinsame Zielsetzung von Stadt und Region ist es daher, die lange Radsporttradition nachhaltig neu zu beleben und den Radsport wieder dauerhaft in Stuttgart und der Region zu verankern. Um dies zu erreichen und den Schwung der Radsportveranstaltung in 2018 zu nutzen, müssen zeitnah, spätestens ab dem Jahr 2020, entsprechende Radsportaktivitäten stattfinden. Sowohl die Landeshauptstadt als auch der Verband Region Stuttgart haben ihr Interesse an der Etablierung eines Jedermann-Rennens sowie an einer erneuten Schlussetappe der Deutschland Tour bekundet.
Insbesondere das Jedermann-Rennen im Jahr 2018 hat gezeigt, dass für ein solches Rennen eine große Nachfrage in der Bevölkerung vorhanden ist. Das Jedermann-Rennen bietet das Potenzial, eine weitere Breitensportveranstaltung in Stuttgart dauerhaft anzusiedeln. Gleichzeitig unterstreicht es die politische Zielsetzung der Stadt, den Radverkehr in Stuttgart weiter zu stärken. Die Positionierung des Fahrrads als urbanes und umweltfreundliches Verkehrsmittel wird dadurch unterstützt.
Nun bietet sich die große Chance, die Radsporttradition in Stuttgart - zusammen mit der Region - nachhaltig neu zu beleben. Die Freunde Eventagentur, die leistungsstark im Radsport tätig und unter anderem für die Streckenplanung der Deutschland Tour verantwortlich ist, hat ein Konzept zur Förderung des Straßenradsports in Stuttgart und der Region erarbeitet (siehe Anlage). Vorgabe dabei war, insbesondere das Jedermann-Rennen, das 2018 erstmals stattgefunden hat, fest in Stuttgart und der Region zu etablieren.
Straßenradsportkonzept für Stuttgart und die Region 2020 ff.
Das Straßenradsportkonzept der Freunde Eventagentur verknüpft als Grundprinzip ab 2020 ein jährlich wiederkehrendes, breitensportliches Jedermann-Rennen mit einer wechselnden Spitzensportveranstaltung. Nur die Verknüpfung dieser beiden Veranstaltungselemente ist aus logistischen, verkehrlichen und finanziellen Gründen sinnvoll sowie für die Teilnehmer des Jedermann-Rennens attraktiv. Zielsetzung für das Jedermann-Rennen ist die Teilnahme von 5.000 bis 7.000 Radsportlerinnen und Radsportlern. Start und Ziel dieses Rennens soll weiterhin Stuttgart sein. Der Streckenverlauf soll jeweils durch die Region Stuttgart führen und die letzten Kilometer der Profi-Strecke inklusive deren Zieleinlauf mit einbeziehen.
Umsetzung des Straßenradsportkonzepts im Jahr 2020:
Jedermann-Rennen und Deutsche Radmeisterschaften
Im Jahr 2020 soll in Stuttgart und der Region das Jedermann-Rennen in Kombination mit den dreitägigen Deutschen Radmeisterschaften stattfinden. Die Vergabe der Deutschen Meisterschaften 2020 an Stuttgart ist sicher, sofern Stadt und Region bis Mai 2019 eine verbindliche finanzielle Förderzusage an den BDR abgeben.
Die Deutschen Radmeisterschaften sollen von Freitag, 19. Juni, bis Sontag, 21. Juni 2020 stattfinden. Die Meisterschaften haben zahlreiche verschiedene Veranstaltungselemente, die sowohl in der Region als auch in der Landeshauptstadt Stuttgart stattfinden sollen. Für Freitag ist das Einzelzeitfahren der Männer, der Frauen sowie der Altersklasse U23 der Männer mit Start und Ziel in der Region geplant. Am Samstag soll das Straßenrennen der Frauen mit Start und Ziel in der Region stattfinden. Am Sonntag steht das Straßenrennen der Männer auf dem Programm: Der Start des Profi-Rennens liegt in der Region, das Ziel auf der Stuttgarter Theodor-Heuss-Straße. Zudem soll am Sonntag das Jedermann-Rennen mit Start und Ziel in Stuttgart stattfinden. Die letzten Kilometer des Jedermann-Rennens sollen der Strecke des Profi-Rennens entsprechen.
Für die Veranstaltungselemente in der Region Stuttgart liegen der SportRegion Stuttgart die Interessensbekundungen mehrerer Kommunen in der Region vor.
Umsetzung des Straßenradsportkonzepts im Jahr 2021:
Jedermann-Rennen und Deutschland Tour
Für das Jahr 2021 sieht das Konzept vor, wie in 2018 das Jedermann-Rennen als „Jedermann Tour“ mit der Schlussetappe der Deutschland Tour zu verknüpfen. Entsprechende erste positive Gespräche mit dem Veranstalter, der GFR (Tochtergesellschaft der Amaury Sport Organisation - A.S.O.), haben bereits stattgefunden. Als nächster Schritt muss bis Mitte 2019 die erforderliche, konkrete Bewerbung um die Veranstaltung bei der GFR erfolgen. Für die Bewerbung ist eine verbindliche Zusage über die Gewährung eines Festbetragszuschusses durch Stadt und Region an die GFR zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung Voraussetzung. Nur dann ist eine Vergabe der Jedermann Tour und der Deutschland Tour Schlussetappe nach Stuttgart und in die Region möglich.
Die Jedermann Tour soll wieder zwei verschiedene Streckenlängen bieten und, analog zum Profi-Rennen, den Zielbereich auf der Theodor-Heuss-Straße nutzen. Das Profi-Rennen der Deutschland Tour soll in der Kategorie 2.HC des Radsportweltverbands UCI (Union Cycliste International) eingeordnet sein. Dies ermöglicht die Teilnahme von World Tour-Teams und Deutschen Nachwuchsfahrern gleichermaßen. Teil der Deutschland Tour wären ebenfalls wieder die „Expo Tour“ (Fahrrad-Messe im Zielbereich), die „Ride Tour“ (für den Verkehr gesperrter Rundkurs zur Nutzung durch Radfahrerinnen und Radfahrer) und die „mini tour“ (Fahrrad-Lernparcours und Laufradrennen für Kinder).
Sowohl die Deutschland Tour in 2021 wie auch die Deutschen Radmeisterschaften in 2020 würden die Umsetzung der TV-Live Produktion durch den jeweiligen Veranstalter beinhalten. Beide Veranstaltungsformate sollen darüber hinaus ein Rahmenprogramm bieten, das zur Nutzung des Fahrrads im urbanen Raum animiert.
Zusammenarbeit mit dem Verband Region Stuttgart
Der Verband Region Stuttgart war in die Entwicklung des Straßenradsportkonzepts 2020 ff. von Anfang an eingebunden und unterstützt das Konzept. Die Entscheidung über die finanzielle Beteiligung des Verbands an den Radsportveranstaltungen 2020 und 2021 durch den Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung der Regionalversammlung ist für den 15. Mai 2019 geplant.
Weiterführung des Straßenradsportkonzepts ab 2022 ff.
Nach dem Jedermann-Rennen in Verbindung mit den Deutschen Radmeisterschaften im Jahr 2020 soll dem Gemeinderat ein Erfahrungsbericht vorgelegt werden. Dabei soll auch grundsätzlich über die Weiterführung des Konzepts ab 2022 beraten und entschieden werden.
Finanzielle Auswirkungen
Das organisatorische und finanzielle Gesamtrisiko für die Durchführung der Jedermann-Rennen und den jeweiligen Profi-Radsportveranstaltungen in den Jahren 2020 und 2021 liegt bei den Veranstaltern. Dazu gehören unter anderem auch die Themen Streckenabsperrung, Sicherheits- und Ordnungsdienst, Genehmigungsgebühren sowie das Rahmenprogramm. Stadt und Region beteiligen sich finanziell im Rahmen der zu beschließenden Festbetragszuschüsse.
Über den Stellenplanantrag des Amts für öffentliche Ordnung zur Schaffung einer Stelle für verkehrsrechtliche Anordnungen aufgrund gestiegener Vorgangszahlen für Großveranstaltungen und Demonstrationen ist im Rahmen des üblichen Stellenplanverfahrens zu entscheiden. Für den Stellenplanantrag des Amts für Sport und Bewegung zur Schaffung einer halben Stelle im Bereich Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, der ebenfalls mit einem erhöhten Aufkommen von Großsportveranstaltungen begründet wird, gilt dies entsprechend.
a) Jedermann-Rennen und Deutsche Radmeisterschaften in 2020
Der Kostenplan der Freunde Eventagentur geht für das Jedermann-Rennen und die „Deutschen Radmeisterschaften“ in 2020 von Gesamtkosten für die dreitägige Veranstaltung in Höhe von 625.000 EUR aus. Zur Durchführung der Veranstaltung soll der Freunde Eventagentur, dem Vertragspartner des BDR, ein Festbetragszuschuss der Stadt in Höhe von 300.000 EUR gewährt werden.
b) Jedermann Tour und Deutschland Tour in 2021
Der für die „Deutschland Tour“ mit ihrer „Jedermann Tour“ in 2021 aufgestellte Kostenplan der GFR geht für die viertägige Veranstaltung von Gesamtkosten in Höhe von 3,8 Mio. EUR aus. Im Falle der erfolgreichen Bewerbung von Stadt und Region um die Schlussetappe der Deutschland Tour 2021 soll der GFR ein Festbetragszuschuss der Stadt von 487.500 EUR zur Durchführung des Jedermann-Rennens und der Schlussetappe gewährt werden.
c) Beteiligung des Verbands Region Stuttgart
Die Entscheidung über eine finanzielle Beteiligung des Verbands Region Stuttgart an der Umsetzung des Straßenradsportkonzepts in den Jahren 2020 und 2021 durch den Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung der Regionalversammlung ist für den 15. Mai 2019 geplant.
Für das Jahr 2020 soll die Regionalversammlung einen Zuschuss von 150.000 EUR, für das Jahr 2021 soll einen Zuschuss von 162.500 EUR gewähren. Eine finanzielle Beteiligung der Region ist jeweils Voraussetzung für die Gewährung eines Festbetragszuschusses durch die Stadt.
Der Gesamtzuschuss beträgt 787.500 EUR. Die Auszahlung der Zuschüsse erfolgt in den Teilergebnishaushalten 2020 (300.000 EUR) und 2021 (487.500 EUR), THH 520, Amt für Sport und Bewegung, Auftrag 52SF0413 „Radsport“ bei Sachkonto 43180000, Zuschüsse an übrige Bereiche. Die für die Jahre 2020 und 2021 erforderlichen Mittel sind im Doppelhaushalt 2020/2021 bereitzustellen und deshalb als Vorbelastung in den Haushalt aufzunehmen.
Beteiligte Stellen
Die Vorlage wurde von Referat WFB mitgezeichnet.
Vorliegende Anträge/Anfragen
---
Erledigte Anträge/Anfragen
---
Dr. Martin Schairer
Anlagen
Anlage 1
<Anlagen>
zum Seitenanfang