Landeshauptstadt Stuttgart
Technisches Referat
Gz:
T
GRDrs
262/2018
Stuttgart,
04/09/2018
Schulstandort Stuttgart-Stammheim
Bereitstellung von 8 mobilen Unterrichtsräumen
- Baubeschluss -
Beschlußvorlage
Vorlage an
zur
Sitzungsart
Sitzungstermin
Ausschuss für Umwelt und Technik
Verwaltungsausschuss
Vorberatung
Beschlussfassung
öffentlich
öffentlich
17.04.2018
18.04.2018
Beschlußantrag:
1. Der Errichtung von 8 mobilen Unterrichtsräumen mit erforderlichen Nebenräumen in modularer Bauweise
nach den Plänen des Hochbauamts vom 05.10.2017
und dem Kostenanschlag vom 16.03.2018
mit Gesamtkosten in Höhe von 2.985.000,- Euro
wird zugestimmt.
2. Finanzierung
Die Mittel für die Maßnahme an der Parkrealschule Stammheim in Höhe von 2,985 Mio. Euro stehen im Teilfinanzhaushalt 400 Schulverwaltungsamt unter der Projektnummer 7.401163 „Parkrealschule Stammheim, Mobile Unterrichtsräume“ zur Verfügung. Hierin sind 150.000 Euro für die Ausstattung enthalten.
Begründung:
1. Beschlüsse
Vorprojekt-/Projektbeschluss (GRDrs 232/2017)
UTA 27.06.2017
VA 28.06.2017
2. Sachstand
Der Verwaltungsausschuss des Gemeinderats hat am 28.06.2017 im Zuge des Vorprojekt-/Projektbeschlusses (GRDrs 232/2017) dem Bau eines Interimsgebäudes mit 8 Klassenräumen und Nebenräumen in modularer Bauweise und einer Standzeit von 5 Jahren zugestimmt.
Die Planung bis zur Baueingabe wurde auf dieser Grundlage durch das Hochbauamt erstellt. Die Weiterplanung zur Vorbereitung der Funktionalausschreibung wurde durch das Arch.-Büro Gerd Vöhringer Freier Architekt BDA erstellt.
Die Baugenehmigung liegt aktuell noch nicht vor – wird aber zeitnah erwartet.
Mit der Ausschreibung der Generalunternehmerleistung des Modulbaus sind 90 % der Kostengruppen 300 + 400 submittiert.
3. Schulsituation
Am Schulstandort Stammheim befinden sich die Grundschule Stammheim, eine ehemalige Grund- und Werkrealschule, sowie die Park-Realschule, die derzeit sukzessiv von Zuffenhausen nach Stammheim verlegt wird. Die eigenständige 4-zügige Grundschule ist seit dem SJ 2016/17 Ganztagsschule in Wahlform und wird in den nächsten Jahren aufgrund steigender Schülerzahlen zusätzliche Klassen bilden.
Die 2-zügige Park-Realschule ist ursprünglich in Zuffenhausen beheimatet und bildet seit dem SJ 2016/17 ihre Eingangsklassen in Stammheim, um im Stadtbezirk ein Angebot der Sekundarstufe I machen zu können. In der Folge kommen am Standort Stammheim jedes Jahr 2 weitere Klassen hinzu, so dass sich der Raumbedarf stetig vergrößert. Durch diese Entwicklungen ist die Raumsituation am Standort Stammheim derzeit sehr angespannt. Langfristig ist ein 3. Realschulzug sowie ein offenes Ganztagsangebot geplant.
Der Raumbedarf am Standort beträgt für das Schuljahr 2018/19 insgesamt 3.938 – 4.483 m² Programmfläche bei einem Raumbestand von rd. 3.284 m². Durch die Verlegung der Park-Realschule vergrößert sich der Raumbedarf in den Folgejahren.
Demnach sind bauliche Interimsmaßnahmen zwingend erforderlich, um den Schulbetrieb aufrecht zu erhalten.
4. Raumprogramm
Die Genehmigungs- und Ausführungsplanung des Modulbaus (Anlage 3) entspricht der mit Vorprojekt-/Projektbeschluss vom 28.06.2017 (GRDrs 323/2017) beschlossenen Raumprogrammvorgabe – 8 Klassenräume mit Nebenräumen.
5. Beschreibung des Interimsgebäudes
Das Interimsgebäude mit einer geplanten Standzeit von 5 Jahren ab Fertigstellung, wird in vorgefertigter Modulbauweise erstellt. Die Fassade erhält eine hinterlüftete Fassade aus farbigen Werkstoffplatten. In einer innenliegenden Nebenraumzone befinden sich Schülertoiletten, inkl. eines Behinderten-WCs sowie Technikräume. Das Gebäude ist barrierefrei erschlossen und erfüllt die Anforderungen nach DIN 18040-1. Die acht Klassenräume sind über einen teils innenliegenden Flur erschlossen und verfügen jeweils über einen weiteren Ausgang ins Freie. Die haustechnische Versorgung des Gebäudes erfolgt aus dem Bestandgebäude (Elektro und Wasser) bzw. die Wärmeversorgung über eine Luftwärmepumpe auf dem Interimsgebäude.
Die Gebäudeabmessungen betragen ca. 27 x 32 x 4,10 m mit einer Bruttogrundfläche von ca. 865 m². Die Grundfläche der 8 Klassenräume beträgt jeweils rd. 59,4 – 61,4 m², die lichte Raumhöhe 2,85 m.
Die für Gebäude mit einer Standzeit von 5 Jahren geltenden EnEV-Standards werden erfüllt. Aufgrund der herstellerabhängigen Ausführung in modularer Systembauweise durch einen Generalunternehmer liegt das energetische Datenblatt erst nach der Beauftragung vor.
Weitere Einzelheiten siehe Baubeschreibung, Anlage 2.
6. Kosten / Wirtschaftlichkeit
Der Kostenanschlag vom 16.03.2018 mit Gesamtkosten in Höhe von 2,985 Mio. Euro basiert auf dem Submissionsergebnis der Generalunternehmerleistung (90 % der Kostengruppe 300 + 400), sowie auf Massenermittlungen mit Einheitspreisen der übrigen Gewerke. Hierin sind 150.000 Euro für die Ausstattung enthalten.
Bauwerkskosten KG 300 - 400 3.189 Euro / m² NGF
2.785 Euro / m² BGF
606 Euro / m³ BRI
Gesamtbaukosten KG 200 - 700 3.949 Euro / m² NGF
inkl. Ausstattung 3.449 Euro / m² BGF
750 Euro / m³ BRI
7. Zuschüsse
Da die Container in Modulbauweise nur mit einer befristeten Standzeit geplant sind, ist das Vorhaben von Seiten des Landes voraussichtlich nicht förderfähig.
8. Personalbedarf
Durch das Aufstellen des Modulbaus ergibt sich kein zusätzlicher Personalbedarf.
9. Folgekosten
Für das Vorhaben muss mit nachstehenden Folgelasten gerechnet werden:
Folgelasten jährlich 254.536 Euro
Das entspricht 8,527 % der Gesamtkosten.
10. Termine
Baubeschluss und Vergabebeschluss GU KW 16 / 2018
Beauftragung GU KW 17 / 2018
Planungs- und Vorfertigungsphase Module Ende April 2018
Baubeginn vor Ort Ende Mai 2018
Bauliche Fertigstellung Ende August 2018
Inbetriebnahme Schuljahresbeginn 2018 / 2019
Finanzielle Auswirkungen
Für die Maßnahme ergeben sich gemäß Kostenanschlag vom 16.03.2018 folgende Gesamtkosten:
Bau 2.835.000,- Euro
Ausstattung 150.000,- Euro
Summe 2.985.000,- Euro
Die Kosten für den späteren Rückbau des Interimsgebäudes sind in den oben genannten Beträgen nicht enthalten.
Beteiligte Stellen
Die Referate JB und WFB haben die Vorlage mitgezeichnet.
Vorliegende Anträge/Anfragen
-
Erledigte Anträge/Anfragen
-
Dirk ThürnauBürgermeister
Anlagen
Anlage 1 Deckblatt Kostenermittlung
Anlage 2 Baubeschreibung
Anlage 3 Pläne - Stand Bauantrag
<Anlagen>
zum Seitenanfang