Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Kultur/Bildung und Sport
Gz: 5642-29
GRDrs 1419/2015
Stuttgart,
01/07/2016



Stuttgarter Sportförderung;
hier: Zuschuss zur Durchführung des 33. EnBW DTB-Pokals im Kunstturnen vom 18. bis 20.03.2016




Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
VerwaltungsausschussBeschlussfassungöffentlich27.01.2016



Beschlußantrag:
  1. Dem Schwäbischen Turnerbund (STB) wird zur teilweisen Deckung der Kosten für die Organisation und Durchführung des 33. EnBW DTB-Pokals im Kunstturnen in der Porsche-Arena vom 18. bis 20.03.2016 ein Festbetragszuschuss in Höhe von 80.000 EUR gewährt.

2. Für den Zuschuss gelten die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen der Landeshauptstadt Stuttgart.



Begründung:


Bereits zum 33. Mal findet vom 18. bis 20.03.2016 der EnBW DTB-Pokal in Stuttgart statt. Für die Spitzenturnerinnen und -turner gehört dieses „Wimbledon des Turnens“ zum festen Bestandteil ihres Jahresprogramms, denn der DTB-Pokal ist ein herausragendes internationales Kunstturnturnier. Stuttgart gilt als Turnmetropole - die jahrzehntelange Tradition des DTB-Pokals im Kunstturnen, die EnBW Turn-Weltmeisterschaften 2007, der Gymnastik-Weltcup 2014 und die Gymnastik-WM 2015 (Rhythmische Sportgymnastik) sowie die Vergabe der Turn-WM 2019 (Kunstturnen) nach Stuttgart stehen für diesen Titel.


2016 wurde der DTB-Pokal weiter aufgewertet, denn nun bildet er nicht mehr den Auftakt, sondern den Abschluss der Weltcup-Serie im Mehrkampf des Internationalen Turnverbandes FIG. Die ersten Stationen der Serie sind Glasgow (Schottland) und Newark (USA).

Bei den Weltmeisterschaften 2015 in Glasgow qualifizierten sich die besten acht Nationen der Teamwertung zur Entsendung von jeweils einer Turnerin und einem Turner für die Weltcup-Serie. Die deutschen Turner konnten sich im Rahmen dieser WM nicht für die Weltcup-Serie im Mehrkampf qualifizieren. Dennoch erhalten je eine deutsche Turnerin und ein deutscher Turner per Wildcard ein Heimstartrecht in der Porsche-Arena. International ist der DTB-Pokal als wichtige Standortbestimmung vor den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro im August 2016 einzuordnen, was für hohe mediale Aufmerksamkeit sorgen wird.

Dazu trägt auch die 2011 eingeführte Team-Challenge bei. Durch dieses Wettkampfformat soll mehr Turnerinnen und Turnern ermöglicht werden, am Anfang des Jahres Ihre Form zu testen. Die Teams dürfen aus bis zu fünf Turnern bestehen. Innerhalb der Teams gehen vier Turnerinnen bzw. Turner an jedes Gerät, die drei besten Übungen kommen in die Wertung. Dieser Wettbewerb bietet weiteren deutschen Athleten die Gelegenheit, sich vor heimischem Publikum im internationalen Wettkampf zu präsentieren.

Abgerundet wird der EnBW DTB-Pokal durch ein breites Rahmenprogramm mit der Durchführung eines hochkarätigen Turnsymposiums, dem Kinder- und Jugendclub sowie einer Fachmesse rund um Turnen, Gymnastik und Sport.


Finanzielle Auswirkungen

Der Zuschuss der Stadt zum EnBW DTB-Pokal beträgt seit Jahren 80.000 EUR und wird als Zuschuss zur teilweisen Deckung der Kosten, die durch die Anmietung der Porsche-Arena entstanden sind, gewährt. Im Jahr 2010 erhielt der Schwäbische Turnerbund erstmals einen Festbetragszuschuss in Höhe von 80.000 EUR. Ein Zuschuss in dieser Höhe soll auch im Jahr 2016 gewährt werden.

Die Auszahlung des Zuschusses in Höhe von 80.000 EUR erfolgt im Teilergebnishaushalt 2016 THH 520, Amt für Sport und Bewegung, bei Sachkonto 4318000, Zuschüsse an übrige Bereiche.



Beteiligte Stellen

---

Vorliegende Anträge/Anfragen

---

Erledigte Anträge/Anfragen

---



Dr. Susanne Eisenmann

Anlagen

---

<Anlagen>



zum Seitenanfang