Landeshauptstadt Stuttgart
Technisches Referat
Gz: T
GRDrs 44/2023
Stuttgart,
03/02/2023



Heilbronner Straße B27 - Erhaltungsmaßnahmen Löwentorbrücke



Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Stadtentwicklung und TechnikBeschlussfassungöffentlich21.03.2023



Beschlußantrag:


1. Den Arbeiten zur Instandsetzung der Löwentorbrücke über die Gleisanlagen der DB AG nach den Plänen und dem Kostenanschlag des Tiefbauamts vom 16. Februar 2023 mit Aufwendungen von 2.200.000 EUR wird zugestimmt.

2. Die Aufwendungen werden im Teilergebnishaushalt 660 – Tiefbauamt wie folgt gedeckt:

Teilergebnishaushalt 2023 1.500.000 EUR
Amtsbereich 6605440 – Bundesstraßen 2024 700.000 EUR
KontenGr. 42120 – Unterhaltung
sonstiges unbewegliches Vermögen



Begründung:



Mit den GRDrs 915/2021, 174/2022 und 535/2022 wurde über den baulichen Zustand der Löwentorbrücke und über das geplante weitere Vorgehen berichtet.

Die Löwentorbrücke als Teil der B 27 vom Hauptbahnhof zum Pragsattel überführt die
B 27/Heilbronner Straße und die Gleise der SSB über die Gleisanlagen der DB AG.

Die Löwentorbrücke wurde 1922 und 1928 als dreifeldriges Bauwerk errichtet und 1961 verbreitert. Das Bauwerk ist insgesamt ca. 67 m lang und 27 m breit. Auf dem Bauwerk liegen insgesamt vier Fahrstreifen der Heilbronner Straße (je zwei stadtauswärts und zwei stadteinwärts), zwei Gleise der SSB und auf jeder Seite ein Gehweg.

Bauliche Maßnahmen:

Starke Durchfeuchtungen haben zu massiven Betonabplatzungen, Rissen und erheblichen Querschnittsverminderungen an der Bewehrung (durch Korrosion) geführt. Um die Standsicherheit nicht zu gefährden wurden bereits Geschwindigkeitsreduzierungen für den Straßenverkehr und die Stadtbahn eingerichtet.

Die geplanten Maßnahmen am Bauwerk dienen dazu, den Bauwerkszustand bis zur Inbetriebnahme eines Ersatzneubaus zu stabilisieren und so die Brücke möglichst ohne Einschränkungen betreiben zu können. Dafür sind Betoninstandsetzungen, Instandsetzung der Entwässerung und die Erneuerung des Straßenbelags notwendig.

Verkehrliche Maßnahmen:

Die Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen wurde unter Berücksichtigung der Verkehrsbedeutung und der Arbeitssicherheit geplant. Trotz der vollflächigen Belagserneuerung und der geringen Breite der Bestandsstraßen kann auf eine temporäre Vollsperrung verzichtet werden.

Die Maßnahme wird unter Aufrechterhaltung des Verkehrs auf einer Fahrspur je Richtung in 2 Bauphasen durchgeführt. Die Fußgänger werden über den Brünner Steg umgeleitet. Die Stadtbahnlinie wird von der Baumaßnahme nicht tangiert.

Termine:

Die Bauarbeiten sollen Ende Mai beginnen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich 25 Wochen.

Der Stadtbezirk Stuttgart-Nord wurde am 6. März über die Baumaßnahme informiert.


Finanzielle Auswirkungen


Die Aufwendungen für Planung, Bauleitung, Verkehrsführung und Baumaßnahmen betragen gemäß dem Kostenanschlag (siehe Anlage 1) 2.200.000 EUR einschließlich ca. 5 % für Unvorhergesehenes.

Die Aufwendungen von 2.200.000 EUR werden im Jahr 2023 (1.500.000 EUR) und 2024 (700.000 EUR) im Teilergebnishaushalt des Tiefbauamts, Amtsbereich 6605440 – Bundesstraßen, KontenGr. 42120 – Unterhaltung sonstiges unbewegliches Vermögen, gedeckt.



Beteiligte Stellen

WFB

Vorliegende Anträge/Anfragen

-

Erledigte Anträge/Anfragen

-



Dirk Thürnau
Bürgermeister


Anlagen

Anlage 1: Kostenanschlag


Löwentorbrücke, Notinstandsetzung
Baubeschluss




Kostenanschlag


Planung und Bauüberwachung 150.000 EUR

Baumaßnahme 1.700.000 EUR

Verkehrsmaßnahmen 200.000 EUR

Unvorhergesehenes ca. 5 % 150.000 EUR

Gesamtaufwand 2.200.000 EUR






zum Seitenanfang