Protokoll: Jugendhilfeausschuss des Gemeinderats der Landeshauptstadt StuttgartNiederschrift Nr.
TOP:
40
3
VerhandlungDrucksache:
149/2022
GZ:
SI
Sitzungstermin: 09.05.2022
Sitzungsart: öffentlich
Vorsitz: BMin Fezer
Berichterstattung:Frau Polat (SozA)
Protokollführung: Frau Kappallo
Betreff: Kindersprechstunde in Stuttgarter Gemeinschafts-
unterkünften

Vorgang: Sozial- und Gesundheitsausschuss vom 25.04.2022, öffentlich, Nr. 47
Ergebnis: einstimmige Beschlussfassung

Beratungsunterlage ist die Vorlage des Referats Soziales und gesellschaftliche Integration vom 13.04.2022, GRDrs 149/2022, mit folgendem

Beschlussantrag:

Dem Konzept "Kindersprechstunde" (s. Anlage 1) zur Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen in Gemeinschaftsunterkünften wird zugestimmt.

1. Die Auswahl der am Projekt teilnehmenden Träger erfolgt durch die Verwaltung auf der Grundlage eines Interessensbekundungsverfahrens.

2. Die am Projekt beteiligten Träger erhalten einen Festbetragszuschuss zur Finanzierung des Aufwands für Personal und Sachmittel.

3. Das Sozialamt wird ermächtigt, die für das Projekt für vier Jahre zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt 600.000 EUR den beteiligten Trägern, entsprechend deren Stellenanteilen am Gesamtprojekt, zu bewilligen.


Die Vorsitzende informiert, das Konzept solle zur Verbesserung der Situation von Kindern in Gemeinschaftsunterkünften beitragen. StRin Nuber-Schöllhammer (90/GRÜNE) erkundigt sich, wie das Aufgabenspektrum mit einem 0,25-Stellenumfang bewältigt werden könne. In der Konzeption sei bedacht worden, unterrichtet Frau Polat, dass die Sprechstunden auf längere Sicht installiert werden. Mit den Trägern der Flüchtlingshilfe werde gemeinsam entschieden, welche Unterkünfte vorrangig mit einer Kindersprechstunde ausgestattet werden. Der Koordinierungsstab habe beschlossen, dass 31 Stellen für die soziale Betreuung in den Unterkünften eingerichtet werden können. So sei es machbar, dass die Kindersprechstunde von einem Pool "Soziale Betreuung" durchgeführt wird, ergänzt Frau Polat.

StRin Ripsam (CDU) möchte wissen, ob die Kinder in der Kindersprechstunde keine Hemmungen hätten, eigene Sorgen, Wünsche und Bedürfnisse zu äußern. Das eingesetzte Personal, Integrationsmanager*innen, kenne die Atmosphäre und die Bedarfe der Menschen in den Gemeinschaftsunterkünften. Insofern sei ein guter Zugang zu den Kindern und Eltern möglich. Es werde darauf geachtet, dass das Personal ausschließlich für die Kindersprechstunde eingesetzt und von anderen Tätigkeiten entbunden werde, äußert Frau Polat.

Im Namen der SPD-Gemeinderatsfraktion weist StRin Meergans (SPD) darauf hin, dass ihre Fraktion perspektivisch eine Kindersprechstunde in den Sozialunterkünften wünscht. Frau Polat informiert, es werde geschaut, inwiefern sich die Kindersprechstunde in den Sozialunterkünften etablieren lasse.

BMin Fezer stellt fest:

Der Jugendhilfeausschuss hat von der GRDrs 149/2022 Kenntnis genommen.
zum Seitenanfang