Landeshauptstadt Stuttgart
Technisches Referat
Gz: T
GRDrs 111/2023
Stuttgart,
07/17/2023



Sanierung Brunnenanlagen in der Karlshöhe
Vorprojektbeschluss




Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik
Bezirksbeirat Süd
Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik
Einbringung
Beratung
Beschlussfassung
öffentlich
öffentlich
öffentlich
25.07.2023
25.07.2023
19.09.2023



Beschlußantrag:


1. Der weiteren Planung für die Sanierung der Brunnenanlagen und Terrassen in der Karlshöhe / Silberburganlage
nach Kostenschätzung vom
Garten-, Friedhofs- und Forstamt vom 04.07.2023

mit einem Kostenstand (07/2023) in Höhe von brutto 800.000 EUR
zzgl. Prognose für Baupreisentwicklung in Höhe von 72.000 EUR

daraus resultierenden voraussichtlichen Gesamtkosten
bei Fertigstellung in Höhe von brutto 872.000 EUR

wird zugestimmt.

2. Die erforderlichen Planungsmittel bis einschließlich der Entwurfsplanung (Leistungsphase 3) in Höhe von 54.440 EUR (brutto) werden im Teilfinanzhaushalt 670 - Garten-, Friedhofs- und Forstamt beim Projekt 7.671629 – Karlshöhe und Silberburganlage, Ausz.Gr. 7873 gedeckt.

3. Die Verwaltung wird ermächtigt, im Rahmen der unter Ziffer 1 dieses Beschlussantrags genannten Gesamtbaukosten die erforderlichen Planungsleistungen in einem Vertrag mit stufenweisem Leistungsabruf bis einschließlich Leistungsphase 3 zu beauftragen. Die geschätzten Planungskosten der Leistungsphasen 1 bis 3 betragen ca. 54.440 EUR (brutto).



Begründung:


Die Landschaftsgestaltung für die Silberburganlage und die Karlshöhe erfolgte in ihren Grundzügen in den Jahren ca. 1890 bis 1910 in Form großer Privatgärten. Seine heutige Form erhielt der denkmalgeschützte Grünzug um Karlshöhe und Silberburgpark zur Bundesgartenschau 1961. Nach nunmehr 60 Jahren ist es notwendig Sanierungsmaßnahmen durchzuführen, die weit über den Rahmen der laufenden Pflege und Unterhaltung hinausgehen.

Im Besonderen trifft dies auf die beiden Brunnenanlagen „Elly-Heuss-Knapp Brunnen“ und den Brunnen an der Pergola zu. Der Sanierungsbedarf wurde entsprechend auch im „Programm zur Entwicklung der Stuttgarter Parklandschaften“ (GRDrs 358/2019) festgestellt.
Beide Wasseranlagen sind schon seit Jahren nicht mehr in Betrieb. Bauwerksschäden, z.B. undichte Becken, marode Leitungen und geänderte technische Vorschriften beim Betrieb von Springbrunnen, auch mit Blick auf die Wasserhygiene, machen eine Neukonzeption der technischen Einrichtungen und Ertüchtigung der Becken in Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde erforderlich. Moderne technische Einrichtungen ermöglichen einen ressourcenschonenden, energie- und wartungsextensiven Betrieb und leisten einen Beitrag zur wirtschaftlichen Unterhaltung.

Neben gestalterischen Aspekten und dem Erhöhen von Aufenthaltsqualitäten werden Wasserspiele im öffentlichen Raum auch mit Blick auf die sich ändernden klimatischen Verhältnisse, z.B. Abkühlung bei starker Hitze, immer bedeutsamer und leisten einen Beitrag zur Klimaresilienz der Stadt.

Planungsziele sind die denkmalgerechte und im Betrieb wartungsextensive Instandsetzung und Neuaufbau der Wasseranlagen Brunnen Elly-Heuss-Knapp und Brunnen an der Pergola.

Rahmenterminplan:
Planungsbeginn 2023
Projektbeschluss September 2024
Baubeschluss Juni 2025
Baubeginn November 2025
Baufertigstellung Oktober 2026


Finanzielle Auswirkungen


Die voraussichtlichen Gesamtkosten für die Sanierung der Brunnenanlagen und Terrassen in der Karlshöhe / Silberburganlage bei Fertigstellung belaufen sich auf 872.000 EUR (brutto). Zum DHH 2022/2023 wurden Planungs- und Umsetzungsmittel im THH 670 Garten-, Friedhofs- und Forstamt beim Projekt 7.671629 Karlshöhe und Silberburganlage, AuszGr. 7873 Sonstige Baumaßnahmen wie folgt bereitgestellt:
2023 und früher 700.000 EUR
2024 100.000 EUR

Die erforderlichen Planungsmittel bis einschließlich der Entwurfsplanung (Leistungs-phase 3) in Höhe von 54.440 EUR (brutto) werden im Teilfinanzhaushalt 670 - Garten-, Friedhofs- und Forstamt beim Projekt 7.671629 – Karlshöhe und Silberburganlage, Ausz.Gr. 7873 gedeckt.


Beteiligte Stellen

Ref. WFB




Dirk Thürnau
Bürgermeister     


Anlagen

Anlage 1 Lageplan
Anlage 2 Kostenschätzung Projektkosten nach DIN 276
Anlage 3 Folgelasten



<Anlagen>



zum Seitenanfang