Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Städtebau/Wohnen und Umwelt
Gz: SWU
GRDrs 925/2019
Stuttgart,
10/04/2019



Mehrfachbeauftragungen (Planungskonkurrenzen) im Quartier am Wiener Platz (Baufeld Süd, Baulose 1 bis 3) im Stadtbezirk Feuerbach



Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik
Bezirksbeirat Feuerbach
Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik
Einbringung
Beratung
Beschlussfassung
öffentlich
öffentlich
öffentlich
15.10.2019
15.10.2019
22.10.2019



Beschlußantrag:


Dem Inhalt der Auslobungen (Anlagen 1 bis 3) zur Durchführung der Mehrfachbeauftragungen (Planungskonkurrenzen) im Quartier am Wiener Platz (Baufeld Süd: Bau-lose 1 bis 3, je Baulos eine Mehrfachbeauftragung) im Stadtbezirk Feuerbach wird zugestimmt.
Die Sachgutachter aus dem Ratsgremium werden nach der Neukonstituierung des Gemeinderats benannt.




Begründung:


Ausgangslage

Das zukünftige Quartier am Wiener Platz soll nach einer komplexen Planungsphase
und einer umfangreichen Altlastensanierung des ehemaligen Firmengeländes der Fa. Schoch zeitnah bebaut werden.
Grundlage für die vorgesehene Bebauung ist der Siegerentwurf des Architekten Schüler mit dem Landschaftsarchitekturbüro faktorgrün des städtebaulichen Wettbewerbsverfahrens. Die damit verbundenen städtebaulichen Rahmenvorgaben beinhalten hohe räumliche und architektonische Qualitätsstandards der Gebäude und Freiräume im Rahmen einer nachhaltigen und modellhaft gemischten Quartiersentwicklung mit hohem Wohnanteil (Baufelder Nord und Süd ca. 150 WE).
Das Ziel, ein lebendiges und urbanes Stadtquartier zu entwickeln, soll mit einem zukunftsweisenden Programm (städtebaulich parzelliert, sozial integriert, nutzungsgemischt, konzeptionell vielfältig und nachbarschaftswirksam) erreicht werden. Das neue Quartier soll eine richtungsweisende Vorbildfunktion sowohl im Hinblick auf zeitgemäße und neuartige Wohn- bzw. Bauformen insbesondere im geförderten Wohnungsbau als auch im sozialen Miteinander unterschiedlicher Nutzergruppen haben. Innovative Begrünungs-, Mobilitäts-, Energie-, Infrastruktur- und Nahversorgungskonzepte sollen einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Stadtbezirks Feuerbach leisten.


Aufgabenstellung und Durchführung der Mehrfachbeauftragungen
Das Quartier ist in einzelne Baulose und Baufelder unterteilt, gegliedert nach unterschiedlichen Nutzungs- und Programmvorgaben. Auf Basis der Beschlüsse GDRrs 906/2015-Neufassung sowie GDRrs 488/2017 und 1335/2017 wurden daher mehrstufige Vergabe- und Auswahlverfahren durchgeführt (GDRrs 323/2018), welche für die Baulose BN 1 und 2 („Mantelbebauung“) im Baufeld Nord und das Baulos BS4 (Baugemeinschaften) im Baufeld Süd bereits abgeschlossen sind.

Um im Baufeld Süd für die Baulose 1 bis 3 ebenfalls eine hohe städtebauliche und architektonische Qualität zu erreichen, beabsichtigt die Stuttgarter Baugenossenschaft Neues Heim eG (Los 1 und 2) unter Mitwirkung der Stuttgarter Immobilien GmbH Geiger & Co (Los 3) und in Abstimmung mit dem Amt für Stadtplanung und Wohnen entsprechend den Vorgaben des Vergabeexposés für jedes der drei Baulose (BS1 bis 3) eine Mehrfachbeauftragung (Planungskonkurrenz) mit mindestens drei Architekturbüros durchzuführen. Derzeit werden die Mehrfachbeauftragungen vorbereitet dessen detaillierte Rahmenvorgaben in den Anlagen 2.1. bis 2.3 dargestellt sind.

In
Los 1 entstehen neben publikumsbezogenen kleinteiligen Nutzungen in den Erdgeschossen (u. a. inklusives Stadtteilcafé, Tagespflegeeinrichtung) ca. 60 Wohnungen im Förderprogramm Wohnungsbau BW, Programmteil „Soziale Mietwohnraumförderung“. Der Investor soll als Ankernutzer, abgesehen von der Errichtung seiner Neubauten, auch federführend eine gemeinsame grüne Quartiersmitte mit Spielplatz und Aufenthaltsbereichen für das gesamte Baufeld Süd planen und die gemeinsame Tiefgarage erstellen.

In
Los 2 sind neben einer 6-gruppigen Kita ca. 28 Wohnungen, hiervon 15 Wohnungen im Förderprogramm „Allgemeiner Sozialmietwohnungsbau“, sowie 13 Wohnungen im städtischen Förderprogramm „Mietwohnungen für mittlere Einkommensbezieher“ geplant.

In Los 3 entstehen ca. 12 Wohnungen im städtischen Förderprogramm „Preiswertes Wohneigentum“.

Die Verfahren werden durch die Partnerschaft für Architektur und Städtebau mbB

ORplan als Mehrfachbeauftragungen im Sinne von Planungskonkurrenzen in Anlehnung an die RPW (Richtlinie für Planungswettbewerbe) ausgelobt. Es sind pro Baulos drei bzw. vier Teilnehmer vorgesehen. Hierbei handelt es sich für die Lose 1 und 2 um Arbeitsgemeinschaften aus Architekten und Landschaftsarchitekten bzw. bei Los 3 um Architekturbüros.
Ein Beurteilungsgremium aus Fach- und Sachgutachtern spricht je Baulos eine Empfehlung für die Auswahl einer Arbeit als Grundlage für die weitere Planung aus. Das Büro mit dem bestplatzierten Entwurf wird im Sinne der Planungskonkurrenz für die weitere Bearbeitung (bis einschließlich Leistungsphase 5) beauftragt.

Bebauungsplanentwurf
Das laufenden Bebauungsplanverfahren Feu 251 Quartier am Wiener Platz (ehemaliges Schoch-Areal) ist Basis für die Mehrfachbeauftragungen (Planungskonkurrenzen). Der Bebauungsplanentwurf wird flankierend zu den Verfahren weiterentwickelt und zeitnah zur Auslegung gebracht. Auszüge bzw. vorläufige Festsetzungen des Bebauungsplanentwurfs sind in den Anlagen 2.1 bis 2.3 dargestellt. Diese Inhalte des Bebauungsplanentwurfes sind vorbehaltlich der Gremienbeschlüsse, die noch erfolgen werden.








Finanzielle Auswirkungen

Referate WFB, SOS, JB, SI, T


Beteiligte Stellen

keine

Vorliegende Anträge/Anfragen

keine

Erledigte Anträge/Anfragen

keine



Peter Pätzold
Bürgermeister


Anlagen

Anlage 1: Parzellenplan
Anlage 2.1: Baulos 1 - Aufgabenstellung Mehrfachbeauftragung
Anlage 2.2: Baulos 2 - Aufgabenstellung Mehrfachbeauftragung
Anlage 2.3: Baulos 3 - Aufgabenstellung Mehrfachbeauftragung
Anlage 3: Städtebaulicher Entwurf Architekt Schüler und Land-
schaftsarchitekturbüro faktorgrün


<Anlagen>



zum Seitenanfang