Landeshauptstadt Stuttgart
Technisches Referat
Gz: T
GRDrs 501/2023
Stuttgart,
06/20/2023


Sanierung Park der Villa Berg - zusätzliche Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung und Erreichung städtischer Klimaziele



Mitteilungsvorlage zum Haushaltsplan 2024/2025


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Stadtentwicklung und TechnikKenntnisnahmeöffentlich27.06.2023

Bericht:

Die GRDrs 450/2022 „Projektbeschluss Sanierung Parkanlage Villa Berg“ vom 30.03.2023 beinhaltet die Maßnahmen zur Umsetzung der Sanierung des Parks der Villa Berg im Rahmen der bisher bereitgestellten Finanzmittel.
Seit Planungsbeginn im Jahr 2019 mit Grundlagenermittlung, Vorentwurfsplanung, Bürgerbeteiligung sowie Entwicklung eines denkmalgerechten Sanierungskonzeptes sind nun wesentliche Erkenntnisse für die Sanierung des denkmalgeschützten Parks erarbeitet.

Diese Mitteilungsvorlage stellt weitere optionale Maßnahmen und Entwicklungsziele vor, welche über die Parksanierung hinausgehen und in den vorausgehenden Beschlüssen nicht benannt und budgetiert werden konnten. Diese Maßnahmen sind zusätzlich zu beschließen, so dass die vertiefte Planung weiterbeauftragt und die Realisierung umgesetzt werden kann

Optionale Maßnahmen als Baustein städtischer Klimaziele

1.1 Option Schattierung Brunnenterrassen mit integrierter Photovoltaikanlage

Auf den südexponierten Brunnenterrassen wird es aufgrund fehlender Beschattung schnell extrem heiß, so dass ein Aufenthalt im Hochsommer kaum erträglich ist. Daher beabsichtigt das Garten-, Friedhofs- und Forstamt eine Beschattungspergola zu installieren. Nach Abstimmung mit der Denkmalbehörde und deren prinzipiell offener Haltung für eine moderne Pergola wird die Machbarkeit einer solchen Installation geprüft, auch mit Blick auf das gestalterische Gesamtbild Villa Berg. Als klimarelevante Ergänzung zur Pergola wird die Integration einer Photovoltaikanlage mit Solarmodulen vorgeschlagen.
Die PV-Anlage mit maximal denkbaren 186 Solarmodulen ist mit einer PV-Anlagengröße von 74,4 kWp geplant. Mit 70% Eigenverbrauch für den Betrieb der Brunnenanlage ergibt sich eine CO2-Einsparung von 9.012 kg/a. Bei 90% Eigenverbrauch mit der Annahme, dass der Strom zudem in der Tiefgarage verbraucht wird liegt die Einsparung bei 3.327 kg/a. Der erzeugte Strom könnte so im Sommer zum Betreiben der Brunnenanlagen genutzt sowie dem ganzjährigen Strombedarf der Tiefgarage zugeführt werden. Es ist mit einer Nutzungsdauer (Abschreibung) von 20 Jahren zu rechnen. Die Investitionsmittel für Planung, Lieferung, Einbau sowie Anschlusstechnik der Solarmodule durch die EDS werden Stand Kostenschätzung vom Juli 2022 mit mindestens 175.000 EUR veranschlagt. Die prognostizierten Kosten für Solarmodule sowie Metallunterkonstruktion der Solar-
Pergola in Höhe von insgesamt 474.000 EUR sind bisher nicht bei der Gesamtsanierung Park der Villa Berg berücksichtigt.


Die Umsetzung der Maßnahme steht in direkter Abhängigkeit zum Umsetzungsstand der Tiefgaragensanierung unter Federführung des Tiefbauamtes (Abbildung im Rahmen der städtebaulichen Sanierung im THH 610 Amt für Stadtplanung und Wohnen, Projekt 7.613803 – Stuttgart 29 – TG Villa Berg) sowie dem 3. Bauabschnitt der Gesamtsanierung Parkanlage Villa Berg.

Um die städtischen Klimaziele zu erreichen kann diese innovative Option zur Einsparung fossiler Energie und Erzeugung von „grünem“ Strom, verbunden mit einer wesentlichen Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch Beschattung beitragen.

Perspektive über die Brunnenterrassen mit Schatten der Solarpergola

Perspektive von Villa auf Brunnenterrasse mit Solarpergola

1.2 Option Oberflächenbehandlung Asphaltdeckschicht

Zur Reduzierung der Aufwärmung, Verbesserung der Hitzereflektion und Griffigkeit von bestehenden und neuen Asphaltbelägen im Park (insgesamt 25.000 qm) ist beabsichtigt, bei der Sanierung und Ergänzung aller Wege und Platzflächen der Deckschicht helle Zuschlagsstoffe beizugeben.

Die Option „Oberflächenbehandlung Asphaltdeckschicht“ mit prognostizierten Kosten in Höhe von 2.202.000 EUR wurde bisher nicht bei der Gesamtsanierung Park der Villa Berg berücksichtigt. Die Anmeldung der erforderlichen Mittel erfolgt zum DHH 2026/2027.

1.3 Option Regenwassermanagement

Das Niederschlagswasser kann mittels Regenwassermanagement gesammelt und wiederverwendet werden. Es soll nicht mehr der Kanalisation, sondern den Bäumen und Vegetationsflächen zugeleitet sowie im Park auf Retentionsflächen gespeichert und versickert werden.

Die Option „Regenwassermanagement“ mit prognostizierten Kosten in Höhe von insgesamt 402.000 EUR wurde bisher nicht bei der Gesamtsanierung Park der Villa Berg berücksichtigt. Die Anmeldung der erforderlichen Mittel erfolgt zum DHH 2026/2027.


1.4 Option Verbesserung der Beleuchtung zur Anpassung an die neuen Anforderungen durch den Kulturbetrieb Villa

Es ist beabsichtigt, die unterschiedlichen Parkleuchten durch ein einheitliches energiesparendes, insekten- und umweltfreundliches LED-Lampenmodell mit Bewegungsmelder und Zeitschaltung zu ersetzen. Dabei sind die Bestimmungen des Natur- und Denkmalschutzes einzuhalten. Es gilt Lichtemission zukünftig so sparsam wie möglich einzusetzen und maximal zu reduzieren. Die wenigen historischen Leuchten im Umfeld der Villa werden erhalten. Ebenso die auf dem Grundstück des SWR noch vorhandenen charakteristischen Leuchten der 60er Jahre. Die Leuchtmittel der Kugelleuchten im „BUGA-Gelände“ wurden vor nicht allzu langer Zeit durch die Netze Stuttgart GmbH erneuert. Daher bleiben diese bis zum Ende der Betriebserlaubnis bis 2030 unverändert und werden dann durch das LED-Lampenmodell des Parks ersetzt. Die prognostizierten Kosten in Höhe von insgesamt 1.071.000 EUR für die Ergänzung der Leuchten für die Belange des Kulturbetriebes (Ausleuchtung der Zuwegungen zur Villa) und den Umbau der Leuchtmittel aufgrund des Denkmal- und Umweltschutzes sind bisher nicht bei der Gesamtsanierung Park der Villa Berg berücksichtigt.

Diese Option leistet einen Beitrag zur wesentlichen Reduzierung des Strombedarfs und zur bestmöglichen Reduzierung der Lichtemission. Zudem stellt sie die optimale Ausleuchtung der Zuwegungen und gute Bedingungen für die Kulturnutzungen sicher.
Abhängig vom der künftigen Entwicklung des Strompreises liegen die Einsparungen mit der neuen Beleuchtung bei ca. 4.000 EUR/Jahr.

2 Ausstattungen im Park zur Qualitätsverbesserung

2.1 Option Laubengang im Westgarten als Schattenspender und historische Raumkante

Im Westgarten ist die Realisierung eines zeitgemäßen und hochwertigen Laubenganges vorgesehen. Der geschlossene Laubengang schafft einen Raum in Form eines Garten-kabinetts, in welchem sich vielfältige Nutzungen organisieren lassen.

Die Option „Laubengang im Westgarten als Schattenspender und historische Raumkante“ mit prognostizierten Kosten in Höhe von 1.008.000 EUR wurde bisher nicht bei der Gesamtsanierung Park der Villa Berg berücksichtigt. Die Anmeldung der erforderlichen Mittel erfolgt zum DHH 2026/2027.


2.2 Option zwei Pergolen BUGA Gelände zur Beschattung

Im ehemaligen BUGA Gelände sind die Blumenschau-Traillagen der BUGA 77 nicht mehr standsicher und müssen abgebaut werden. Auf Wunsch des Bezirksbeirates Ost sollen die Pergolen jedoch durch zeitgemäße Schattenpergolen in Kombination mit Sitzmöglichkeiten an anderer Stelle ersetzt werden.

Die Option „zwei Pergolen BUGA Gelände zur Beschattung“ mit prognostizierten Kosten in Höhe von 474.000 EUR wurde bisher nicht bei der Gesamtsanierung Park der Villa Berg berücksichtigt. Die Anmeldung der erforderlichen Mittel erfolgt zum DHH 2026/2027.

Finanzielle Auswirkungen

Die aufgeführten Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung und Erreichung städtischer Klimaziele sind bisher nicht im Projekt 7.671620 Villa Berg, Wiederherstellung Parkanlage, berücksichtigt (GRDrs 450/2022). Der für die Umsetzung der o.g. Maßnahmen zusätzlich erforderliche Mittelbedarf setzt sich wie folgt zusammen.




Finanzielle Auswirkungen


Finanzhaushalt / Neue Investitionen (zusätzliche Ein-/Auszahlungen):
1.1 Option Schattierung Brunnenanlage mit integrierter Photovoltaikanlage
– THH 670, Projekt 7.671620
Kontengruppe 7873 Baumaßnahmen
Möglicher Baubeginn im Jahr:
2024
Geplante Inbetriebnahme im Jahr:
Summe
TEUR
2024
TEUR
2025
TEUR
2026
TEUR
2027
TEUR
2028
TEUR
2029 ff.
TEUR
Einzahlungen
Auszahlungen
474
95
95
284

Finanzbedarf
474
95
95
284
1.4 Option Verbesserung der Beleuchtung zur Anpassung an die neuen Anforderungen durch den Kulturbetrieb Villa
– THH 670, Projekt 7.671620
Kontengruppe 7873 Baumaßnahmen
Möglicher Baubeginn im Jahr:
2024
Geplante Inbetriebnahme im Jahr:
Summe
TEUR
2024
TEUR
2025
TEUR
2026
TEUR
2027
TEUR
2028
TEUR
2029 ff.
TEUR
Einzahlungen
Auszahlungen
1.071
430
55
55
55
476

Finanzbedarf
1.071
430
55
55
55
476

Mitzeichnung der beteiligten Stellen

Die Referate AKR und WFB haben Kenntnis genommen. Die Hinweise der Referate wurden in die Vorlage weitgehend eingearbeitet bzw. werden bis zu den Haushalts-planberatungen entsprechend berücksichtigt. Haushalts- und stellenrelevante Beschlüsse können erst im Rahmen der Haushaltsplanberatungen erfolgen.

Vorliegende Anträge/Anfragen

-

Erledigte Anträge/Anfragen

-




Dirk Thürnau
Bürgermeister



Anlagen:

-

keine Anlagen

zum Seitenanfang