Landeshauptstadt Stuttgart
Oberbürgermeister
Gz: OB/82
GRDrs 1042/2020
Stuttgart,
11/24/2020



Accelerator M.TECH – Fortsetzung des Engagements im Begleitprogramm für technologiebasierte und wachstumsorientierte Existenz- und Unternehmensgründungen aus dem Mobilitäts-, Manufacturing- und Engineering-Bereich



Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Wirtschaft und WohnenBeschlussfassungöffentlich11.12.2020



Beschlußantrag:

1. Einer Förderung des Projekts Accelerator M.TECH im Zeitraum Januar 2021- Dezember 2023 wird zugestimmt.

Der Träger der Maßnahme, die bwcon GmbH, die Projektgesellschaft der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected e.V. – Technologie und Innovation für Baden-Württemberg, erhält im Durchführungszeitraum 2021-2023 eine Förderung von insgesamt bis zu 36.500 EUR pro Jahr.


2. Die Finanzierung erfolgt im Teilergebnishaushalt 810 – Bürgermeisteramt, Amtsbereich 8107020 – Wirtschaftsförderung, Kontengruppe 43100 – Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke. Die erforderlichen Mittel werden bei der Aufstellung des Nachtragshaushaltsplans 2021 berücksichtigt.


Kurzfassung der Begründung:
Ausführliche Begründung siehe Anlage 1

Der M.TECH Accelerator kann auf über drei Jahre erfolgreiche Förderung von Start-ups zurückblicken. Insgesamt wurden rd. 60 High-Tech-Gründungen aus dem Bereich Mobility, Manufacturing und Engineering begleitet.



Das Projekt wurde seit 2017 im Rahmen des Förderaufrufs „Entwicklung von Gründungsvorhaben mit hohem Potential" mit finanziellen Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert. Die Förderperiode endet zum 31.12.2020.

M.TECH ist in Stuttgart und der Region als erfolgreiches Bindeglied zwischen früher Phase der Ideenfindung und der erfolgreichen Weiterentwicklung von innovativen Geschäftsmodellen etabliert. Über Kooperationen mit Hochschulen und hochschulnahen Projekten knüpft das Programm an Lehre, Wissenschaft und Forschung an.

Ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms entwickeln ihr Geschäftsmodell mittlerweile auch in weiterführenden Programmen wie z.B. der Startup Autobahn oder dem Airbus Accelerator weiter.

Unter den Absolventen des Programms befinden sich außerdem beispielsweise zwei Unternehmen, die eine Beteiligung von Venture Capital Funds im siebenstelligen Bereich erzielen konnten. Andere haben Einzelinvestoren oder Unternehmen für Beteiligungen gewinnen können. Mehrere Gründungsvorhaben, die am M.TECH Accelerator teilgenommen haben, profitieren mittlerweile vom Start-up BW Pre-Seed Programm, der Frühphasenfinanzierung des Landes Baden-Württemberg.

Insgesamt konnten durch M.TECH-Teams mehr als 10 Mio. Euro Investment aus verschiedenen Förderprogrammen oder Venture Capital Fonds für die Unternehmensentwicklung eingesetzt werden.

Zahlreiche Gründungsvorhaben wurden als Gewinner, bzw. Endrundenteilnehmer von Awards wie beispielsweise dem „Cyber One High Tech Award“, dem „e4 Award Transforming Mobility Award“ oder dem „Best of Industry Award“ ausgezeichnet.

Wie erfolgreich die Teilnehmer des M.TECH sind, zeigt sich auch z.B. darin: Ein ehemaliges Team des Programms mit Firmensitz in Stuttgart-Mitte beschäftigt mittlerweile über 50 Mitarbeiter. Ein anderes ehemaliges Team hat seinen Sitz in Stuttgart-Möhringen und beschäftigt derweil knapp 40 Mitarbeiter.

Am 13. November 2020 (Ende Antragsfrist) hat die bwcon GmbH im Rahmen des Förderaufrufs „Start-up BW Acceleratoren-Entwicklung von Gründungsvorhaben mit hohem Potenzial im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW“ einen Antrag auf Landesförderung für die „Fortführung“ des Projekts M.TECH Accelerator gestellt. Damit wird das Ziel verfolgt, das erfolgreiche Programm über den 31.12.2020 hinaus fortzusetzen und zwar im Förderzeitraum 01.01.2021 bis 31.12.2023.

Im Rahmen der beantragten Landesförderung können Personalkosten berücksichtigt werden. Förderfähig sind 80% der Personalausgaben zzgl. 15% Gemeinkostenpauschale zur Deckung von indirekten Kosten im Projekt. Im Förderantrag vom 13. November 2020 werden Stellenanteile in Höhe von 0,5 VZÄ beim Projektpartner Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und 2,65 VZÄ beim Projektpartner bwcon GmbH geltend gemacht.

Die Landeshauptstadt Stuttgart beabsichtigt, das Projektvorhaben zusätzlich zu der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Aussicht gestellten Förderung mit finanziellen Mitteln in Höhe von bis zu 109.500 Euro zu unterstützen. Mit dem zusätzlichen Engagement der Landeshauptstadt Stuttgart soll die Durchführung der Maßnahme am Standort Stuttgart sichergestellt werden.


Über die finanzielle Förderung hinaus ist eine Projektbeteiligung der Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen vorhandener Personalressourcen (10% VZÄ) bei der Abteilung Wirtschaftsförderung des Bürgermeisteramts vorgesehen. Im Projekt soll dadurch die Funktion eines Gründerlotsen abgedeckt werden. Dabei wird eine Einbindung des bereits bestehenden Angebots des städtischen Gründerbüros angestrebt. Zudem wird sich die Landeshauptstadt Stuttgart im Lenkungskreis (Steering Comitee) des Accelerators beteiligen.


Finanzielle Auswirkungen

Es entstehen folgende Aufwände verteilt auf die Jahre 2021/2022/2023:

Budget 2021Budget 2022Budget 2023Gesamt
Projektförderung bwcon GmbH36.500,00 €36.500,00 €36.500,00 €109.500 €



Die Finanzierung erfolgt im Teilergebnishaushalt 810 – Bürgermeisteramt, Amtsbereich 8107020 – Wirtschaftsförderung, Kontengruppe 43100 – Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke. Die erforderlichen Mittel werden bei der Aufstellung des Nachtragshaushaltsplans 2021 berücksichtigt. Im Gegenzug werden im Jahr 2020 in gleicher Höhe nicht benötigte Mittel bei der Wirtschaftsförderung für die Ergebnisverbesserung des Gesamthaushalts verwendet.



Beteiligte Stellen

Referat WFB

Vorliegende Anträge/Anfragen

-

Erledigte Anträge/Anfragen

-



Fritz Kuhn

Anlagen

-

<Anlagen>



zum Seitenanfang