Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Sicherheit/Ordnung und Sport
Gz: 5675-14
GRDrs 686/2018
Stuttgart,
08/15/2018


Erfahrungsbericht SCHARRena Stuttgart



Mitteilungsvorlage


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
SportausschussKenntnisnahmeöffentlich25.09.2018

Bericht:


Entwicklung Betrieb SCHARRena

Die Sportverwaltung hat zuletzt am 20.9.2016 (GRDrs618/2016) im Sportausschuss einen Erfahrungsbericht zum Betrieb der SCHARRena vorgelegt.

Nach zwei weiteren Betriebsjahren der Halle lässt sich feststellen, dass die sportpolitische Zielsetzung der 2011 fertiggestellten, durch das Amt für Sport und Bewegung betriebenen, SCHARRena erstklassigen Hallensportbetrieb in der Landeshauptstadt Stuttgart zu fördern und zu etablieren, voll und ganz erreicht werden konnte. Die Halle hat national und auch international einen guten Bekanntheitsgrad erreicht, hat einen hohen Auslastungsgrad und ist aus dem Sportgeschehen in Stuttgart nicht mehr wegzudenken.

Entsprechend ihrer Konzeption schließt die SCHARRena die bestehende Kapazitätslücke zwischen Veranstaltungen in den „kleinen“ Schulsporthallen und den für viele Veranstaltungen „zu großen“ Veranstaltungsstätten Porsche Arena und Hanns-Martin-Schleyer-Halle

Mit der SCHARRena, die in die Untertürkheimer Kurve der Mercedes-Benz Arena integriert ist, wurden die Voraussetzungen dafür geschaffen, in Stuttgart höherklassiger Rundenspielbetrieb im Bereich der Ballsportarten nachhaltig zu etablieren. Des Weiteren konnten zusätzliche – auch neue – Sportveranstaltungen nach Stuttgart geholt werden.

Aus den Erfahrungen seit der Inbetriebnahme im Jahr 2011 lässt sich insoweit ein positives Fazit für die SCHARRena ziehen. Die Halle wurde von Beginn an sowohl von den Veranstaltern als auch von den Besucherinnen und Besuchern sehr gut angenommen. Besonders schätzen die Veranstalter die Atmosphäre der Halle und die sehr guten technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Veranstaltungsbetrieb

Seit Inbetriebnahme im April 2011 bis heute war die SCHARRena an 460 Veranstaltungstagen durch insgesamt 406 Veranstaltungen belegt. Fast eine halbe Million Zuschauerinnen und Zuschauer (475.000) haben seither an Veranstaltungstagen die SCHARRena besucht.

„Ankermieter“ in der SCHARRena Stuttgart sind die 1. Bundesliga Mannschaft Volleyball Frauen des Allianz MTV Stuttgart, das Bundesliga Turnteam Männer und Frauen des MTV Stuttgart sowie die 1. Männer Handballmannschaft des TVB 1898 Stuttgart, die in der Halle den größten Teil ihrer Spiele in der 1. Bundesliga austrägt.

Neben dem Ligaspielbetrieb der Hauptnutzer konnte auch eine enorme Bandbreite an weiteren Veranstaltungen durchgeführt werden, wie z. B. die
Die Vielfalt der Veranstaltungen dokumentiert die Vielseitigkeit der SCHARRena eindrücklich.

Ganz aktuell ist die SCHARRena im September 2018 wieder Austragungsort der WM Qualifikation Turnen Frauen und Männer für die bevorstehenden Weltmeisterschaften in Doha. Auch für 2019 sind bereits weitere, neue Veranstaltungen geplant. Entsprechende Anfragen sind derzeit in der Abstimmung.

Hallenoptimierung

Seit Inbetriebnahme der SCHARRena wurden und werden kontinuierlich Maßnahmen durchgeführt, um den Veranstaltungsbetrieb und die Infrastruktur der Halle den stetig wachsenden Anforderungen der Sportverbände sowie den Bedürfnissen der Hauptnutzer anzupassen. Unter anderem wurden zu Beginn der Saison 2015/2016 bestehende Sitzplätze in Stehplätze umgewandelt (aktuelles Fassungsvermögen 2251 Plätze, davon 1.847 Sitzplätze und 404 Stehplätze).

Ebenso wurden verschiedene Verbesserungen im technischen Bereich, vor allem im Medien - und Fernseh-/Streaming-Übertragungsbereich geschaffen. Auch die Räumlichkeiten für Sponsoren/Partner und VIPs wurden den zusätzlichen Erfordernissen und dem steigenden Bedarf angepasst.

Im energetischen Bereich sind ebenfalls Optimierungen geplant. So ist zum Beispiel für das nächste Jahr die Umrüstung der Hallenbeleuchtung auf LED-Beleuchtung vorgesehen.

Der Standard der SCHARRena entspricht den aktuellen Anforderungen für internationale, nationale, regionale und lokale Sportveranstaltungen in einer Halle dieser Größenordnung.

Trainingsbetrieb

Die SCHARRena ist durchgehend montags bis freitags mit Trainingszeiten der Hauptnutzer belegt. Einige Zeiten werden auch von Nachwuchskaderathleten des Olympiastützpunktes Stuttgart zum Stützpunkttraining Handball und Volleyball genutzt.

Ausblick

Neben der Optimierung des laufenden Spielbetriebs der Hauptnutzer ist die Sportverwaltung ständig bestrebt, weitere neue Sportveranstaltungen und Meisterschaften für die SCHARRena zu akquirieren. Eine gute Auslastung der Halle wird auch in den nächsten Jahren gewährleistet sein. Für die kommenden Jahre sind neben den Regelnutzungen bereits Termine für Deutsche Meisterschaften im Judo, im Radball sowie weitere internationale und nationale Veranstaltungen geplant. Weitere Veranstaltungen werden dazukommen.

Zusammengefasst lässt sich feststellen, dass sich die SCHARRena zu einem unverzichtbaren Teil der Sportinfrastruktur in Stuttgart entwickelt hat. Das Image von Stuttgart als Sportstadt wird auch durch die SCHARRena geprägt. Die vom Gemeinderat bei der Konzeption der Halle vorgegebene sportpolitische Zielsetzung wird erfüllt und soll auch in den nächsten Jahren weiterverfolgt werden.






Dr. Martin Schairer
Bürgermeister





<Anlagen>


zum Seitenanfang