Protokoll: Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik des Gemeinderats der Landeshauptstadt StuttgartNiederschrift Nr.
TOP:
299
17
VerhandlungDrucksache:
696/2023
GZ:
JB/T
Sitzungstermin: 11.07.2023
Sitzungsart: öffentlich
Vorsitz: BM Pätzold
Berichterstattung:
Protokollführung: Frau Klemm th
Betreff: Grundsatz- und Vorprojektbeschluss zur
Erweiterung und Sanierung der Grundschule
Hohewartschule und der Realschule Feuerbach
- Einbringung -

Beratungsunterlage ist die gemeinsame Vorlage des Referats Jugend und Bildung sowie des Technischen Referats vom 06.07.2023, GRDrs 696/2023, mit folgendem

Beschlussantrag:

1. Von der aktuellen Schul- und Raumsituation an der Grundschule (GS) Hohewartschule und der Realschule (RS) Feuerbach wird Kenntnis genommen.

2. Vom Sanierungs- und Erweiterungsbedarf an der GS Hohewartschule und der RS Feuerbach wird Kenntnis genommen.

3. a) Dem Raumprogramm für eine 3-zügige Ganztagsgrundschule mit einer Gesamtprogrammfläche von bis zu 2.107 m² inkl. Inklusions- und Ganztagsbereich wird zugestimmt. Der Raumfehlbedarf der Hohewartschule als 3-zügige Grundschule (abzüglich der gemeinschaftlich genutzten Mensa) in Höhe von rd. 895 m² wird anerkannt (Anlage 1a).

b) Dem Raumprogramm für eine 3-zügige Realschule mit einer Gesamtprogrammfläche von bis zu 3.460 m² inkl. Inklusions- und Ganztagsbereich wird zugestimmt. Der Raumfehlbedarf der Realschule Feuerbach als 3-zügige Realschule (abzüglich der gemeinsam genutzten Mensa) in Höhe von rd. 1.397 m² wird anerkannt (Anlage 1b).
c) Dem Raumprogramm für die gemeinschaftlich genutzte Mensa zur Essensversorgung beider Schulen von bis zu 570 m² wird zugestimmt (Anlage 1c).

4. Vom Sportstättendefizit im Stadtbezirk Stuttgart-Feuerbach wird Kenntnis genommen. Der Bedarf für eine Sporthalle mit 3 Übungseinheiten (ÜE) gemäß Modellraumprogramm für eine 3-teilbare Sporthalle wird anerkannt (Anlage 3).

5. Von der Machbarkeitsstudie und städtebaulichen Untersuchung des Büros reichert schulze architekten bda, Stuttgart vom 04.10.2022, die die Sanierung und Erweiterung des Schulstandorts mit Gesamtkosten von ca. 85,4 Mio. EUR (Grobkostenannahme für Var.2) empfiehlt, wird Kenntnis genommen (Anlage 4).

6. Die Verwaltung wird mit der Durchführung eines Vergabeverfahrens zur Planerbeauftragung (VgV-Verfahren) mit integriertem Architekturwettbewerb für die Gesamtmaßnahme beauftragt.
Der Umgang mit den Bestandsgebäuden soll im Architekturwettbewerb freigestellt werden. Die Verwaltung wird weiterhin beauftragt, im Anschluss an das Vergabeverfahren die Vergabe der Planungsaufträge und die Weiterplanung der o. g. Gesamtmaßnahmen bis einschließlich Leistungsphase 3 HOAI auf Basis des abgestimmten Raumprogramms durchzuführen.

7. Für die Durchführung der genannten Maßnahmen bis zum Projektbeschluss (LPH3) werden Planungsmittel in Höhe von 14,9 Mio. Euro benötigt. Die Deckung erfolgt im Teilhaushalt 400 – Schulverwaltungsamt, Projekt-Nr.: 7.401212 – Hohewartschule und RS Feuerbach Sanierung Erweiterung wie unter dem Abschnitt Finanzielle Auswirkungen dargestellt.


Die Beratungsunterlage ist dem Originalprotokoll sowie dem Protokollexemplar für die Hauptaktei beigefügt.


BM Pätzold stellt fest:

Die GRDrs 696/2023 ist ohne Aussprache eingebracht.

zum Seitenanfang