Protokoll: Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik des Gemeinderats der Landeshauptstadt StuttgartNiederschrift Nr.
TOP:
70
5
VerhandlungDrucksache:
562/2019
GZ:
SWU
Sitzungstermin: 15.10.2019
Sitzungsart: öffentlich
Vorsitz: BM Pätzold
Berichterstattung:-
Protokollführung: Frau Faßnacht de
Betreff: Sanierung Zuffenhausen 8 -Unterländer Straße-
"ZUFFENHAUS": Stadtteilhaus Lothringer Str. 13A und Kindertageseinrichtung Elsässer Str. 6A
- Projektbeschluss -

Vorgang: Jugendhilfeausschuss vom 14.10.2019, öffentlich, Nr. 131

Ergebnis: einmütige Zustimmung


Beratungsunterlage ist die Vorlage des Referats Städtebau, Wohnen und Umwelt vom 10.10.2019, GRDrs 562/2019, mit folgendem

Beschlussantrag:

1. Dem Vorhaben Umbau und Modernisierung des städtischen Gebäudes Lothringer Straße 13A als generationenübergreifendes Stadtteilhaus auf der Basis der Kostenschätzung (Anlage 3) und der Vorentwurfsplanung (Anlage 4) wird zugestimmt. 2. Dem Vorhaben Neubau einer dreigruppigen Tageseinrichtung für Kinder im Regelbetrieb (Kita) "Elsässer Str. 6A" auf der Basis des Raumprogramms (Anlage 2), der Kostenschätzung (Anlage 3) und der Vorentwurfsplanung (Anlage 4) wird zugestimmt. 3. Die Verwaltung wird ermächtigt, Honorarverträge für Architekten und Fachingenieure bis Leistungsphase 5 HOAI und mit Teilen der Leistungsphase 6 und 7 mit einem Umfang von insgesamt max. 830.000 brutto zu beauftragen. Der Einholung von Angeboten vor Baubeschluss für ca. 50 % der Bauleistungen wird zugestimmt.

4. Die Planungskosten in Höhe von 830.000 werden im Teilfinanzhaushalt THH 610, Amt für Stadtplanung und Wohnen wie folgt gedeckt: Projekt Nr. 7.613030 Zuffenhausen 8 -Unterländer Straße- Aus. Gr. 7871, Modernisierung städtischer Gebäude:

bis 2018: 56.000
2019: 240.000
2020: 534.000 €

5. Zur Anlieferung der Neubau-Kita Elsässer Straße 6A und 8 wird eine Haltezone in der Elsässer Straße vorgesehen. Die Anordnung wird befürwortet.


StRin Köngeter (PULS) erkundigt sich, ob der Planungsstand es erlaubt, das Gebäude in Holzbauweise auszuführen. Die Vertreterin der Verwaltung bietet an, die Frage an den Architekten weiterzugeben. Sie geht jedoch davon aus, dass die Planungen schon weit gediehen sind, sodass dies aufgrund der Statik des Neubaus schwierig sein wird.

BM Pätzold sagt zu, dieses Thema noch darzustellen.


Anschließend stellt er fest:

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik stimmt dem Beschlussantrag einmütig zu.
zum Seitenanfang