Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Wirtschaft/Finanzen und Beteiligungen
Gz:
WFB
GRDrs
509/2017
Stuttgart,
06/08/2017
Stuttgart-Marketing GmbH
Jahresabschluss 2016
Beschlußvorlage
Vorlage an
zur
Sitzungsart
Sitzungstermin
Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen
Beschlussfassung
öffentlich
21.07.2017
Beschlußantrag:
1. Der Vertreter der Stadt in der Gesellschafterversammlung der Stuttgart-Marketing GmbH wird beauftragt,
·
den Jahresabschluss zum 31.12.2016 und den Lagebericht in der vorgelegten Form festzustellen,
·
den Jahresüberschuss 2016 in Höhe von 997,10 EUR mit dem bisherigen Gewinnvortrag in Höhe von 18.136,68 EUR zu verrechnen und auf neue Rechnung vorzutragen,
·
die Geschäftsführung und den Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2016 zu entlasten,
·
als Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2017 die Bansbach GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu wählen.
2. Der Gewährung eines Gesellschafterzuschusses in Höhe von 3.177.000 EUR für das Jahr 2016 sowie der Auszahlung von Abschlagszahlungen auf den Gesellschafterzuschuss 2017 im Rahmen der im Haushaltsplan bereitgestellten Mittel wird zugestimmt.
Begründung:
Auf der Tagesordnung der ordentlichen Gesellschafterversammlung der Stuttgart-Marketing GmbH (SM) stehen die üblichen jährlichen Regularien. Das gesamte Stammkapital der Gesellschaft in Höhe von 261.000 EUR befindet sich im Eigentum der Landeshauptstadt.
Die Umsatzerlöse sind im Vergleich zum Vorjahr um rund 42 TEUR gesunken. Verantwortlich dafür im Wesentlichen der veränderte Ausweis der Gruppenprogramme und Gästeführervermittlung, wodurch die Umsätze daraus halbiert werden. Deutliche Umsatzsteigerungen ergaben sich aus den Erlösen aus der Weiterberechnung an die Regio GmbH, da sich diese auch an der Kulturbeilage SZ beteiligt hat. Darüber hinaus haben sich auch die Präsentations- und Serviceerlöse durch die Einrichtung der Bilddatenbank „Bildwelten der Region Stuttgart“ für die Regio GmbH deutlich erhöht. Neu sind die Erlöse aus dem auf drei Jahre angelegten Projekt „Weinwege Württemberg“.
Entsprechend den Veränderungen bei den Erlösen kommt es in vielen Bereichen bei den korrespondierenden Aufwandspositionen des Materialaufwands auch zu entsprechenden Mehr- oder Minderaufwendungen, der deutliche Rückgang der Kosten liegt auch im veränderten Ausweis begründet.
Durch die zeitweise Nichtbesetzung von Stellen des i-Punkts ist der Personalaufwand trotz Tariferhöhung nur um rund 29 TEUR (+1,1%) gestiegen.
Darüber hinaus ergab sich ein positiver Einmaleffekt durch die ergebniswirksame Auflösung eines Großteils des Gutscheinbestands aus den Jahren vor 2011 aufgrund der Betriebsprüfung.
Das Ergebnis der Gesellschaft wurde wie in den Vorjahren entscheidend durch den Gesellschafterzuschuss der Stadt in Höhe von 3.177 TEUR bestimmt. Für den Zuschuss wurden bereits Abschlagszahlungen geleistet, die Überzahlung (413 TEUR) wird mit dem Verlustausgleich des Folgejahrs verrechnet. Der Gewinnvortrag zum Stichtag 31.12.2016 in Höhe von 18.136,68 EUR erhöht sich um den Jahresüberschuss des Jahres 2016 in Höhe von 997,10 EUR.
Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Bansbach GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung (§ 53 Haushalts-grundsätzegesetz) ergab keine wesentlichen Feststellungen.
Der Aufsichtsrat behandelt den Jahresabschluss 2016 und den Lagebericht in seiner Sitzung am 18. Juli 2017. Zum Geschäftsverlauf im Einzelnen wird auf den Jahresabschluss 2016 mit Lagebericht (Anlage) verwiesen. Außerdem ist die SM analytisch im Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart dargestellt.
Michael Föll
Erster Bürgermeister
Anlage
(nur für die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft und Wohnen)
Jahresabschluss 2016 mit Lagebericht
Hinweis: Die Anlage steht in KSD / KORVIS als PDF-Dokument zur Verfügung
Finanzielle Auswirkungen
Anlagen
<Anlagen>
zum Seitenanfang