Protokoll: Jugendhilfeausschuss des Gemeinderats der Landeshauptstadt StuttgartNiederschrift Nr.
TOP:
67
12
VerhandlungDrucksache:
502/2019
GZ:
JB
Sitzungstermin: 01.07.2019
Sitzungsart: öffentlich
Vorsitz: BMin Fezer
Berichterstattung:
Protokollführung: Frau Kappallo
Betreff: Verlängerung der Beteiligung der Landeshauptstadt Stuttgart an dem Bundesprogramm "Sprach-Kitas"
1. Förderwelle

Beratungsunterlage ist die Vorlage des Referats Jugend und Bildung vom 29.05.2019, GRDrs 502/2019, mit folgendem

Beschlussantrag:

1. Vom Bericht „Beteiligung der Landeshauptstadt Stuttgart an dem Bundesprogramm "Sprach-Kitas" (2016 - 2019/2020) wird Kenntnis genommen.

2. Das Jugendamt wird ermächtigt, ab sofort weiterhin das für die Verlängerung um ein Jahr benötigte Personal im Umfang von
● 56 zusätzlichen Fachkräften (Förderwelle 1) mit 0,5 VZK - S8b
● 5 Fachberatungen (Förderwelle 1) mit 0,5 VZK - S17
befristet für den Zeitraum vom 01.01.2020 - 31.12.2020 außerhalb des Stellenplans zu beschäftigen.

3. Die in der GRDrs 913/2017 blockierten 15,2 Stellen der kommunalen Sprachförderung werden weiterhin, befristet bis zum Programmende 2021, in den Sprach-Kitas der 1. und 2. Förderwelle analog 2018/2019 nicht besetzt bzw. blockiert.

4. Als Maßnahme zur strukturellen Verbesserung des Stadthaushaltes wird der Haushalt 2020 durch die Blockierung der kommunalen Sprachförderstellen gem. Ziff. 3 auf der Basis der neuen Tabelle "Kosten eines Arbeitsplatzes" insgesamt für Förderwelle 1 und 2 um € 373.750 entlastet (bisher € 408.000).
Die Beratungsunterlage ist dem Originalprotokoll sowie dem Protokollexemplar für die Hauptaktei beigefügt.


StRin Ripsam (CDU) rühmt die Sprach-Kitas und sagt zur Verlängerung der Beteiligung an dem Bundesprogramm ihre Unterstützung zu. Die übrigen Mitglieder des Jugendhilfeausschusses teilen die Ansicht.

BMin Fezer stellt fest:

Der Jugendhilfeausschuss stimmt dem Beschlussantrag einmütig zu.
zum Seitenanfang