Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Jugend und Bildung
Gz:
GRDrs 483/2018
Stuttgart,
06/13/2018



Beratung@school. Angebot des GesundheitsLadens e.V. - Sachbeschluss zur Umsetzung der Haushaltsbeschlüsse 2018/2019



Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
JugendhilfeausschussBeschlussfassungöffentlich16.07.2018



Beschlußantrag:

1. Der Förderung einer 30%-Stelle für den GesundheitsLaden e.V. für die Einrichtungen „Jungen im Blick“ und „Mädchengesundheitsladen“ für das Angebot „Beratung@ school“ wird zugestimmt.



Kurzfassung der Begründung:
Ausführliche Begründung siehe Anlage 1

Der Gemeinderat hat in den Haushaltsplanberatungen 2018/2019 beschlossen, ab 01.01.2018 Mittel für die Förderung von 30% zusätzlichem Fachpersonal inkl. der entsprechenden Sachkosten zur Verfügung zu stellen. Damit soll die Weiterführung des Angebots „Beratung@school“ sichergestellt werden. Die Stelle verteilt sich paritätisch zu jeweils 15 % auf die Einrichtungen „Mädchengesundheitsladen“ und „Jungen im Blick“, um genderbezogene Themen im Fokus zu haben.

Für diesen Ausbau ergibt sich ein Betrag i.H.v. 21.700,- Euro.

Das Angebot Beratung@school wurde Anfang 2015 mit Unterstützung des Qualitätsentwicklungsfonds der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft an der Körschtalschule eingeführt. Die befristete Förderung durch den Qualitätsentwicklungsfonds
endete zum 31.12.2017.


Beratung@school ist direkt in die Lebenswelt der Schüler-/innen und Lehrkräfte eingebunden und findet als „Schulsprechstunde“ vormittags während des Unterrichts statt. Die Schüler-/innen melden sich entweder selbst an oder werden durch Lehrkräfte dazu aufgefordert, einen Termin zu vereinbaren.

Themen der Beratung sind Schwierigkeiten, die nicht immer direkt den Schulalltag betreffen, sehr wohl aber Auswirkungen auf
diesen haben können, z.B. Herausforderungen im Kontext der Lebensphase Pubertät (z.B. Körperakzeptanz), individuelle Probleme (z.B. selbstverletzendes Verhalten) oder familiäre Herausforderungen (z.B. Scheidung der Eltern, psychische Erkrankung eines Elternteils).


Auch Eltern werden durch das Angebot erreicht in Form von Beratung bei pädagogischen Herausforderungen, die (in-)direkt die Schule betreffen. Zudem erhalten Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal Fachberatung, z.B. bei Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII.

Beratung@school stimmt sein Angebot eng mit der Schulsozialarbeit und der Ganz-tagesbetreuung in der Körschtalschule ab, sodass hilfreiche Synergieeffekte entstehen. Weitere Kooperationen bestehen mit dem Beratungszentrum sowie mit dem Gesundheitsamt.


Finanzielle Auswirkungen

Die erforderlichen Mittel sind im Haushalt vorhanden.





Isabel Fezer
Bürgemeisterin


Anlagen

-

<Anlagen>



zum Seitenanfang