Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Soziales und gesellschaftliche Integration
Gz: SI
GRDrs 142/2020
Stuttgart,
09/22/2020


Bericht der Aktivitäten der "Initiative Psychiatrie-Erfahrener
Stuttgart e. V."




Mitteilungsvorlage


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
Sozial- und GesundheitsausschussKenntnisnahmeöffentlich19.10.2020

Bericht:


Die „Initiative Psychiatrie-Erfahrener Stuttgart e. V.“ (IPE) besteht seit 1991 als Interessenvertretung von psychisch erkrankten Menschen in Stuttgart. Sie ist eingebunden in den Gemeindepsychiatrischen Verbund und sozialpolitische Gremien.

Zuletzt wurde über die IPE mit der GRDrs 286/2010 „Bericht der Aktivitäten der „Initiative Psychiatrie-Erfahrener Stuttgart e. V.“ und der „Offenen Herberge e. V.““ berichtet.
Anlass der aktuellen Berichterstattung ist die veränderte Schwerpunktsetzung der Arbeit. Aufgrund personeller Veränderungen in der IPE haben sich in den letzten Jahren auch die Schwerpunkte der Arbeit verändert.

In der Landeshauptstadt Stuttgart ist die Entwicklung des Gemeindepsychiatrischen Verbundes ohne die Teilhabe von Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen und Bürgerhelfern nicht mehr vorstellbar. Partizipation vollzieht sich dabei auf unterschiedlichen Ebenen: als politische Partizipation, als Partizipation im Rahmen der Organisationsgestaltung und auf der individuellen Ebene bei Organisationsabläufen. Ausgehend von den Erfahrungen und den Interessen von psychiatrieerfahrenen Menschen beteiligt sich die IPE an der Weiterentwicklung der Stuttgarter Psychiatrie. Darüber hinaus bietet die IPE eine Plattform für psychiatrieerfahrene Menschen, die ihre Ideen und Meinungen öffentlich machen wollen. Grundlage hierfür ist die eigene Psychiatrieerfahrung. Die Initiative kooperiert grundsätzlich mit allen Profis in der Psychiatrie sowie mit den Angehörigen und den Bürgerhelfern.

Die IPE ist als selbstorganisierte Selbsthilfegruppe Mitglied des Landesverbandes Psychiatrie-Erfahrener Baden-Württemberg e. V. (LVPEBW) und unterstützt deren Arbeit. „Der Landesverband für Psychiatrie-Erfahrene Baden-Württemberg (LVPEBW) ist ein 1993 gegründeter Verband mit zirka 455 Mitgliedern, der sich für die positive Weiterentwicklung der Psychiatrie einsetzt. (…) Der LVPEBW ist in Gremien und Arbeitsgruppen im Land tätig. Dort bringt er die Anliegen von psychiatrieerfahrenen Menschen ein. Aufgaben sind fachliche Stellungnahmen, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit. Somit trägt der Verband zur Entstigmatisierung psychisch erkrankter Menschen bei. Es haben sich ca. 40 Selbsthilfegruppen aus Baden-Württemberg angeschlossen.“ (Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, Hrsg. 2018, Landesplan der Hilfen für psychisch kranke Menschen in Baden-Württemberg (Landespsychiatrieplan), S. 22, Stuttgart)

Ziele der IPE

· Psychiatrie-Erfahrene wirken bei der Weiterentwicklung der sozialpsychiatrischen Infrastruktur in der Landeshauptstadt Stuttgart mit und tragen dadurch zur Verbesserung ihrer Lebensqualität bei.

· Psychiatrie-Erfahrene äußern öffentlich ihre Ideen und Meinungen und wirken somit Stigmatisierung und Isolation entgegen.

· Psychiatrie-Erfahrene machen eigene Krankheitserfahrungen zum Wohle anderer psychiatrieerfahrener Menschen nutzbar.

· Psychiatrie-Erfahrene werden über aktuelle psychiatriepolitische Themen in Stuttgart informiert, um deren Interesse zu wecken, Diskussionen anzuregen und die Bereitschaft, sich einzubringen, zu fördern.

Der Einzugsbereich der IPE umfasst das gesamte Stadtgebiet.

Die IPE bietet den Betroffenen Erfahrungsaustausch, politische Mitwirkungsmöglichkeiten und Veranstaltungen an:

· Vertretung als Sachkundige Einwohner im Sozial- und Gesundheitsausschuss und Mitglied im Steuerungsgremium des Gemeindepsychiatrischen Verbundes Stuttgart
· Teilnahme an den „quadrologisch besetzten Arbeitsgruppen“

· Monatlicher IPE-Treff und persönlicher Kontakt zu Mitgliedern

· Mitglied im Netzwerk „Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen“

· Mitgestaltung der monatlichen Club-Referentenabende der Offenen Herberge e. V.

· Organisatorische Kooperation mit dem Stuttgarter Bürgerkreis zur Förderung seelischer Gesundheit e. V. und der Offenen Herberge e. V.

· Einführung und Leitung des Austausches in der AG „Psychiatrie vor Ort, Selbsthilfe und Bürgerhilfe“ (zweimal jährlich)

· Einführung und Leitung der Selbst-, Beratungs- und Bürgerhilfe - Informationsnachmittage im Klinikum Stuttgart, Behandlungszentrum Mitte und Zentrum für Seelische Gesundheit (zweimal jährlich)


Fazit

Die Initiative Psychiatrie-Erfahrener engagiert sich seit vielen Jahren im Gemeindepsychiatrischen Verbund Stuttgart. Sie ist ein wichtiger Bestandteil in der Versorgungslandschaft, in der professionelle Träger und ehrenamtliche Organisationen zusammenwirken.

Seit Bestehen der IPE hat sich eine vertrauensvolle und verlässliche Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Stuttgart und ihren Gremien im Themenbereich Psychiatrie entwickelt.

Aktuell intensiviert die IPE ihre Zusammenarbeit mit den Kliniken und betreibt eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit.

Die Landeshauptstadt Stuttgart fördert die Arbeit der IPE seit dem Jahr 2002 mit jährlichen Betriebskostenzuschüssen entsprechend der für Selbsthilfegruppen geltenden Förderrichtlinien, zuletzt im Jahr 2019 in Höhe von 610 EUR sowie einen einmaligen Zuschuss im Jahr 2019 für den Druck von Flyern in Höhe von 148 EUR.

Beteiligte Stellen

---


Vorliegende Anträge/Anfragen

---
---




Dr. Alexandra Sußmann
Bürgermeisterin





1. Jahresbericht Initiative Psychiatrie-Erfahrener 2019



zum Seitenanfang


File Attachment Icon
GRDrs 142_2020_Anlage 1 Jahresbericht IPE 2019.pdf