Anfrage vom 06/29/2012
Nr. 218/2012

Anfrage
Stadträtinnen / Stadträte - Fraktionen

Bulle-Schmid Beate (CDU), Kotz Alexander (CDU)
Betreff

Kann Energie aus dem Neckar für das Leuze genutzt werden?

Seit der Energiewende sind wir stärker denn je darauf angewiesen neue Formen der Energiegewinnung zu generieren bzw. Energie einzusparen. Um Energie einzusparen oder regenerative Energie zu nutzen, sind der Phantasie und der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Ein gutes und möglicherweise nachahmenswertes Beispiel gibt die Stadt Rottenburg. Ab Sommer 2013 soll dort das Wasser des Freibads mit Hilfe des Neckarwassers aufgeheizt werden und zwar per Wärmetauscher über das Flusswasser des vorbeiströmenden Neckars. Der Stromverbrauch der Heizanlage soll hierbei um 75 Prozent sinken, wie im Journal „Klima Vor Ort“ 1/2012 berichtet wird. Energiesparen spart nicht nur Geld, sondern schont die Umwelt.

Dieser Aspekt fällt hier sozusagen als Nebenprodukt an. Denn dem Neckar soll die Wärmeabgabe sogar gut tun, da er im Sommer eher zu warm ist.

Diese Idee, mit Neckarwasser unser am Neckar liegendes Leuze zu beheizen, könnte doch auch für die Stadt Stuttgart eine gute Möglichkeit bieten, Energie einzusparen.

Deshalb fragen wir:

1. Ist die in Rottenburg geplante Erwärmung des Freibades durch das Neckarwasser auch eine Option für das Leuze?
2. Könnte auch in Stuttgart ein solches Verfahren technisch umgesetzt werden und könnten ähnliche Einsparwerte wie in Rottenburg erreicht werden?
3. Wo könnten sich für Stuttgart noch andere Möglichkeiten der Energieeinsparung durch Nutzung der Wärme des Neckars ergeben?



Beate Bulle-Schmid Alexander Kotz
Fraktionsvorsitzender


zum Seitenanfang