Anfrage vom 12/04/2014
Nr. 381/2014

Anfrage
Stadträtinnen / Stadträte - Fraktionen

Dr. Schertlen (STd)
Betreff

Parkleitsystem – Kosten und Nutzen systematisch erfassen

Im Ausschuss für Umwelt und Technik wurde über das Parkleitsystem sowie dessen absehbaren Finanzbedarf berichtet.

Um eine fundierte, zahlenbasierte Entscheidungsgrundlage zu haben und nicht auf der Basis von Vermutungen, Spekulationen und subjektiven Beobachtungen über möglichen Finanzbedarf des Parkleitsystems bei den nächsten Haushaltsberatungen entscheiden zu müssen, stelle ich folgende Anfrage.

1. Wie viele Parkhäuser, Parkplätze u.ä. sind derzeit an das Parkleitsystem angeschlossen?
2. Wie viele sollen absehbar zeitnah hinzukommen?
3. Wo befinden sich diese?
4. Wie sind P+R-Plätze am Stadtrand eingebunden?
5. Wie ist die Auslastung der Parkhäuser, insbesondere in der Innenstadt?

Hierzu bitte ich um (grafische) Darstellungen im Fünfminutenintervall über den
Zeitraum von einer Woche (bzw. gerne auch länger) an Hand mindestens dreier
typischer Wochen übers Jahr verteilt (x-Achse) für die Anzeigewerte
zusammengefasst über alle Parkhäuser (y-Achse) nach der Einordnung:

a. 90% der Parkhäuser haben weniger als 10% freie Plätze (nahezu Vollbelegung => PLS hat geringen Nutzen)
b. 90% der Parkhäuser haben mehr als 50% freie Plätze (geringe Auslastung => PLS ist nicht notwendig)
c. 90% der Parkhäuser haben 10%-50% freie Plätze (parkleitsystemrelevante Auslastung)

Anmerkung:
Die Grenze von 50% für „geringe Auslastung“ darf mit stichhaltiger Begründung auf einen anderen Wert verändert werden. Ebenso kann der Wert „10%“ (nahezu
Vollbelegung) bei großen Parkhäusern auf eine absolute Zahl von ca. 10-20 freie
Plätze verändert werden.


Sollte die Verwaltung andere Grenzen als sinnvoll erachten, so bitte ich um Darstellung dieser Szenarien in einem weiteren Diagramm, sowie einer kurzen Begründung für diese Grenzen.


Eine weitere Balkendarstellung wäre ebenfalls hilfreich, und zwar mit folgenden Balkenlängen:

Gesamtbalken = 100%, aufgeteilt in Teilbalken mit:
Prozentanteil der Parkhäuser, die zu 100% belegt sind;
Prozentanteil der Parkhäuser, die zu 99% bis 90% belegt sind;
Prozentanteil der Parkhäuser, die zu 89% bis 70% belegt sind;
Prozentanteil der Parkhäuser, die zu 69% bis 50% belegt sind;
Prozentanteil der Parkhäuser, die zu weniger als 50% belegt sind

ebenfalls im Fünfminutenintervall über eine Woche für mind. drei typische Wochen.

6. Gibt es Daten zum durch das Parkleitsystem beeinflussten Verkehrsstrom, d.h. ist messbar, dass sich Verkehrsströme durch das Leitsystem in Abhängigkeit von den
Anzeigewerten verändern? Falls ja, bitte ich um eine grobe Darstellung.

7. Gibt es eine Erhebung zur Nutzerakzeptanz bzw. zur Nutzerbeeinflussung durch das Parkleitsystem? Falls nein, wäre es begrüßenswert, eine solche z.B. durch einige
Schüler, die mit Fragebögen ausgestattet sind, in den nächsten Monaten zu
erheben, insbesondere in der Vorweihnachtszeit. Folgende Fragen sollten sich
mindestens auf dem Fragebogen befinden:


a) Kennen Sie das Parkleitsystem?
b) Orientieren Sie sich an den Anzeigetafeln?
c) Falls ja, wie (z.B. durch ausweichen auf ein anderes Parkhaus, Umkehr,...)?
d) Falls nein, warum nicht (z.B. erforderliche Nähe zu einem bestimmten Geschäft, geringer Nutzen, „bis ich dort bin ist dort auch voll“,...)?

Gerne dürfen weitere relevante Fragen ergänzt werden.





Ralph Schertlen
Die STAdTISTEN


zum Seitenanfang