Haushaltsantrag
vom
12/18/2013
Nr.
1000/2013
Haushaltsantrag
Stadträtinnen / Stadträte - Fraktionen
Kotelmann Maria-Lina (SÖS und LINKE)
Betreff
Italienisches Kulturinstitut Stuttgart - Es droht die Schließung!
Italienisches Kulturinstitut Stuttgart - Es droht die Schließung!
Italien ist für das Land Baden-Württemberg eines der wichtigsten Handelspartner.
Die meisten deutschen Touristen, die Italien besuchen, kommen aus Baden-Württemberg. Hier ist die größte italienische Gemeinschaft Europas ansässig.
Das Institut wurde 1962 gegründet und ist in der Lenzhalde 69 (Büros) und Kolbstraße 6 (Sprachkurse, Veranstaltungen, Bibliothek) ansässig.
Das Institut wird zur Zeit von einer Direktorin geleitet, diese wird von vier Angestellten unterstützt wird.
2013 wurden 200 Veranstaltungen durchgeführt.
Das Italienische Kulturinstitut zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
gefestigte Einfügung in das lokale kulturelle Netz; Verbindungen und Zusammenarbeit mit den wichtigsten kulturellen Institutionen der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg und Teilnahme an großen Kulturveranstaltungen in Stuttgart und im ganzen Land Baden-Württemberg;
rege Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart durch die regelmäßige Organisation von wichtigen Ausstellungen, Konzerten und Vorträgen und die Teilnahme u.a. an der StuttgartNacht 2012 (5.500 Besucher) und an der Langen Nacht der Museen (2013 mit über 6.000 Besucher) Beitrag zur Integration zur großen italienischen Gemeinde (drittgrößte italienische Auslandsgemeinde weltweit und größte in Europa),
dank der guten Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen und den Verbindungen zu den italienischen Vereinigungen und der Einbindung der italienischen Gemeinde bei der Organisation von Veranstaltungen;
enge Zusammenarbeit mit allen Universitäten Baden-Württembergs, an denen Italianistik gelehrt wird (Stuttgart, Heidelberg, Tübingen, Mannheim, Freiburg, Konstanz, Karlsruhe, Ulm), insbesondere mit den durch Vermittlung des Italienischen Kulturinstituts eingerichteten Italienzentren an den Universitäten Stuttgart und Heidelberg;
Verbreitung der Kenntnisse der italienischen Sprache durch: eigene Sprachkurse (800 Teilnehmer pro Jahr), Zusammenarbeit mit den über 60 Gymnasien, an denen italienisch unterrichtet wird, Verwaltung und Durchführung des Examens CILS (Certificato di Italiano come Lingua straniera) mit jährlich etwa 300 Prüfungskandidaten (in Zusammenarbeit mit dem Schulbüro des Italienischen Generalkonsulats Stuttgart), der Examen CEDILS der Università Ca’ Foscari Venedig und DITALS der Università per Stranieri Siena für Italienischdozenten, sowie durch Fortbildungsseminare für Italienischdozenten aller Art;
Koordination und Unterstützung der kulturellen Aktivitäten der drei Dante-Alighieri-Gesellschaften (Stuttgart, Heidelberg, Freiburg) und der zahlreichen Deutsch-Italienischen Gesellschaften im Land Baden-Württemberg.
Vorsitz im EUNIC-Cluster Stuttgart (European Union National Institutes of Culture).
Seit seiner Gründung (vor mehr als 50 Jahren) hat das Italienische Kulturinstitut Stuttgart keinen Zuschuss von der Landeshauptstadt Stuttgart bekommen. Die Italienischen Kulturinstitute an anderen Standorten sind von den jeweiligen Städten subventioniert.
Die Stadt Stuttgart finanziert großzügig die Kulturinstitute Frankreichs und Ungarns und andere kulturelle Institutionen.
Ich beantrage:
Die Erhaltung des Italienischen Kulturinstituts wird durch einen Zuschuss in Höhe von 150.000 € jährlich gewährleistet.
Maria-Lina Kotelmann
zum Seitenanfang