Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Allgemeine Verwaltung/Kultur und Recht
Gz: AKR
GRDrs 381/2018
Stuttgart,
06/12/2018



Neue geförderte Projekte und Verstetigung von Projekten



Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Kultur und Medien
Verwaltungsausschuss
Beratung
Beschlussfassung
öffentlich
öffentlich
26.06.2018
27.06.2018



Beschlußantrag:

1. Die KulturRegion Stuttgart e. V. erhält für die Durchführung des Produktionskunstfestivals „Drehmoment“ in der Landeshauptstadt Stuttgart 2018 einmalig eine Zuwendung in Höhe von 80.000 EUR. 2. Das Theaterhaus Stuttgart erhält für COLOURS – International Dance Festival 2019 einmalig eine Zuwendung in Höhe von 350.000 EUR. 3. Der Verein Neues Kommunales Kino Stuttgart e. V. erhält im Jahr 2018 einmalig 100.000 EUR für Projekte, die im Zusammenhang mit den Planungen für ein Film- und Medienhaus in Stuttgart stehen.

4. Die GdF jazzopen e. V. erhält ab 2018 zur Deckung des Aufwands der eintrittsfreien Bühnen eine jährliche Zuwendung in Höhe von 80.000 EUR.

5. Das Filmbüro Baden-Württemberg erhält ab 2018 zur Durchführung der Filmschau Baden-Württemberg inklusive des Wettbewerbs Jugendfilmpreis eine jährliche Zuwendung in Höhe von 44.700 EUR. 6. Für die Vergabe der Dozentur, die „Stuttgarter Zukunftsrede“, im Verbund mit dem Literaturhaus Stuttgart, dem Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart und dem Hospitalhof/Evangelisches Bildungszentrum Stuttgart werden ab 2018 jährlich 10.000 EUR zur Verfügung gestellt.

7. Der Aufwand wird in den Teilergebnishaushalten 2018 und 2019 THH 410 – Kulturamt, Kontengruppe 430 – Transferaufwendungen, gedeckt.



Begründung:


Nach § 41 der Zuständigkeitsordnung (ZO) ist der Verwaltungsausschuss des Gemeinderates für die Gewährung von Zuwendungen an Institutionen, Vereine und sonstigen Organisationen für kulturelle, wissenschaftliche oder volksbildende Zwecke im einzelnen Fall bei der Gewährung einer einmaligen Zuwendung über 77.000 EUR zuständig, sowie für den Grundsatzbeschluss einer jährlich wiederkehrenden Zuwendung.

Im Rahmen der Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2018/2019 hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 15. Dezember 2017 beschlossen, die KulturRegion Stuttgart e. V. für die Durchführung des Produktionskunstfestivals „Drehmoment“ in der Landeshauptstadt Stuttgart 2018 einmalig mit 80.000 EUR, das Theaterhaus für COLOURS – International Dance Festival 2019 einmalig mit 350.000 EUR (175.000 EUR im Jahr 2018 und 175.000 EUR im Jahr 2019), den Verein Neues Kommunales Kino Stuttgart einmalig mit 100.000 EUR für Projekte, die im Zusammenhang mit den Planungen für ein Film- und Medienhaus in Stuttgart stehen, zu fördern und die Projektzuwendung für die Filmschau BW zu erhöhen und den Wettbewerb „Jugendfilmpreis“ dauerhaft sowie die eintrittsfreien Bühnen des Festivals jazzopen dauerhaft zu finanzieren. Daneben sollen für die Vergabe der Dozentur „Die Stuttgarter Zukunftsrede“ dauerhaft jährlich 10.000 EUR zur Verfügung gestellt werden.



Finanzielle Auswirkungen

Es handelt sich um den Haushaltsvollzug 2018 und 2019. Die erforderlichen Haushaltsmittel stehen im Teilergebnishaushalt 2018 THH 410 – Kulturamt, Kontengruppe 430 – Transferaufwendungen zur Verfügung.



Beteiligte Stellen

-

Vorliegende Anträge/Anfragen

-

Erledigte Anträge/Anfragen

-



Dr. Fabian Mayer
Bürgermeister


Anlagen

Anlage 1: Ausführliche Begründung


Ausführliche Begründung

Das Produktionskunst-Festival Projekt »Drehmoment«

Das Produktionskunstfestival der KulturRegion Stuttgart findet vom 4. bis zum 28. Oktober 2018 in der Landeshauptstadt Stuttgart und 22 weiteren Städten der Region statt. Der Kurator Benjamin Heidersberger hat im Vorfeld Künstler und Unternehmen zusammengebracht. Das Projekt öffnet der Kunst den Zugang zu industriellen Ressourcen in der wirtschaftsstarken Region. Künstler arbeiten in Industrie- und Handwerksbetrieben und entwickeln dort mithilfe der ungewohnten Möglichkeiten – Maschinen, Fertigungsprozessen, Produkten oder der Belegschaft – neue Kunstwerke. Beim Festival wird dann diese außergewöhnliche ›Produktionskunst‹ – von Klanginstallationen oder Skulpturen bis hin zu Roboter- und Virtual-Reality-Kunst – präsentiert werden.

In Stuttgart sind folgende vier Kunstprojekte geplant:

· mit der ARENA 2036 – Forschungsfabrik für Mobilität:
Eine künstlerische Forschung der Künstler Nelles und Al-Badri zu Daten und das vernetzte Auto,

· in Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart-Vaihingen visualisieren und simulieren die Künstler Dietmar Offenhuber und Michael Saup Feinstaubpartikel im Stadtbild Stuttgarts,

· in Zusammenarbeit mit dem Klett-Cotta-Verlag führt ein noch abschließend zu benennender Künstler eine künstlerische Forschung zum Verhältnis von Verlag, Autor und Publikum in der digitalen Welt durch,

· der Londoner Künstler Simon Jones entwickelt für das Künstlerhaus Stuttgart ein Konzept, um eine Vielzahl unterschiedlicher Möbelstücke für das neue Café zu konzipieren und produzieren.
COLOURS – International Dance Festival

Die dritte Ausgabe des biennal stattfindenden Festivals ist für das Jahr 2019 geplant. Im THH 410 - Kulturamt werden für die Vorbereitungsphase im Jahr 2018 sowie im Jahr 2019 jeweils 175.000 EUR einmalig bereitgestellt.

Für die Weiterentwicklung von Stuttgart zu einer modernen Tanzstadt wird das Festival COLOURS als strategisch bedeutend betrachtet, da es die ästhetische Vielfalt des Tanzes aufzeigt und die lokale mit der internationalen Tanzszene verbindet. Als Leuchtturmprojekt hat COLOURS folgende Aufgaben: Es präsentiert Gastensembles, die für die neuste Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes stehen, und ein Programm, das die ästhetische Vielfalt der internationalen Tanzszene abbildet. Im Zentrum des Festivals steht auch die Gewinnung von Publikum, das weit über den Kreis des bereits interessierten Tanzpublikums hinausgeht und die Etablierung des Festivals als Arbeitsort für den intensiven künstlerischen Austausch der lokalen und überregionalen Tanzszene.

Verein Neues Kommunales Kino Stuttgart

Der Verein Neues Kommunales Kino Stuttgart e. V. erhält im Jahr 2018 einmalig 100.000 EUR. Die Mittel werden für Projekte verwendet, die im Zusammenhang mit den Planungen für ein Film- und Medienhaus in Stuttgart stehen. Der Verein steht hierfür im engen Kontakt mit dem Zukunftslabor Kultur.

Konkretisierungen der Projekte sind derzeit noch abhängig von der baulichen Situation am avisierten Standort Breuninger-Parkhaus. Mit einer Entscheidung ist im Laufe des Sommers zu rechnen.


jazzopen stuttgart e. V.

Bis 2009 wurde das Festival „jazzopen Stuttgart“ vom Kulturamt gefördert (60.000 EUR). Anlässlich der Haushaltskonsolidierung wurden die städtischen Mittel zum Doppelhaushalt 2010/2011 gestrichen.

Im Rahmen des kommerziellen Festivals „jazzopen Stuttgart“ wird eine konzeptionelle Erweiterung des Festivals dahingehend geplant, dass auf eintrittsfreien Bühnen in der Stuttgarter Innenstadt dem Publikum Jazz dargebracht und dem Musikernachwuchs aus nah und fern eine Bühne gegeben wird. Dies wird ab 2018 durch den neu gebildeten Verein GdF jazzopen Stuttgart mit der Veranstaltung von „jazz OPEN stages“ erfolgen.

Der Vorschlag der Verwaltung, das Programm „jazz OPEN stages“ seitens der Stadt zu fördern (siehe GRDrs 377/2017) sowie die Anträge Nr. 365/2017 der CDU und Nr. 475/2017 von Bündnis 90/DIE GRÜNEN wurden vom Gemeinderat aufgegriffen: Ab dem Doppelhaushalt 2018/2019 wurden maximal 80.000 EUR vorgesehen, sodass eine kontinuierliche Projektförderung möglich ist.

Veranstaltungsorte, die 2018 kostenlos besucht werden können, sind:
Letzterer Veranstaltungsort soll zwar das Stadtmuseum beherbergen, aber vor allem ein lebendiger kultureller Ort für die unterschiedlichsten Interessen in Stuttgart werden. Livemusik in guter Mischung und Qualität wird ab 22 Uhr ohne Eintritt dem jazzinteressierten Publikum präsentiert.

Die Mittel sind im Haushaltsplan, Sachkonto 43180000 – Zuschüsse an übrigen Bereich, Kontierung 417UMUS20 veranschlagt.


Filmschau BW mit Wettbewerb Jugendfilmpreis

Die Filmschau mit dem Jugendfilmpreis ist das Instrument der Nachwuchsförderung für junge Filmschaffende. Bei der Filmschau Baden-Württemberg handelt es um die Präsentation des baden-württembergischen Films und in der Folge um die Optimierung des Filmstandorts Baden-Württemberg. Sie findet im Winter in Stuttgart statt, 2018 bereits zum 24. Mal. Die städtische Förderung (regelmäßige Projektförderung) der Filmschau betrug bisher 24.700 EUR. Für 2016 und 2017 beschloss der Gemeinderat eine zusätzliche Förderung von 10.000 EUR für den Wettbewerb um den Jugendfilmpreis. Damit auch künftig so gefördert werden kann, war eine Verstetigung des Beschlusses vom DHH 2016/2017 notwendig (siehe GRDrs 379/2017 sowie Anträge Nr. 365/2017 der CDU, Nr. 476 von Bündnis 90/DIE GRÜNEN und Nr. 552/2017 der SPD).

Ab dem Doppelhaushalt 2018/2019 wurden vom Gemeinderat Fördermittel von max. 10.000 EUR für eine kontinuierliche Projektförderung des Wettbewerbs um den Jugendfilmpreis und zusätzlich eine Erhöhung der Mittel für die Filmschau Baden-Württemberg um ebenfalls max. 10.000 EUR vorgesehen.

Es handelt sich um den Grundsatzbeschluss gemäß ZO zum Haushaltsvollzug 2018. Die Mittel (insg. 44.700 EUR) sind im Haushaltsplan, Sachkonto 43180000 – Zuschüsse an übrigen Bereich, Kontierung 417FILM20 veranschlagt.


Die Stuttgarter Zukunftsrede

Angeregt durch den letzten Essay „Wer wir waren“ von Roger Willemsen wird das Kulturamt im Verbund mit dem Literaturhaus Stuttgart, dem Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart und dem Hospitalhof/Evangelisches Bildungszentrum Stuttgart im jährlichen Rhythmus die prominent angelegte Dozentur, die „Stuttgarter Zukunftsrede“, vergeben.

Mit der „Stuttgarter Zukunftsrede“ werden publizierende Intellektuelle aus Literatur und Wissenschaft, aus Kultur, Philosophie und Gesellschaft gesucht, die mit und für Stuttgart ein Denken über Genregrenzen hinweg in die Zukunft hinein möglich machen. Die Residenzpflicht der Dozentur beträgt mindestens zwei Wochen. Neben Vorträgen und Gesprächen wird die „Stuttgarter Zukunftsrede“ mit Workshops und Denklaboren in Schulen und an der Universität breit in die Stadtgesellschaft hineinwirken.

Der Verbund der Partner verfügt über ein großes Netzwerk und die Strahlkraft nach innen wie außen, um die „Stuttgarter Zukunftsrede“ entsprechend in der Stadt zu verankern und zu einem Leuchtturmprojekt über Stuttgart hinaus zu machen. Die Dozentur soll mit 10.000 EUR dotiert werden. Die Mittel sind im Haushaltsplan, Sachkonto 43180000 – Zuschüsse an übrigen Bereich, Kontierung 417LITE20 veranschlagt.



zum Seitenanfang