Landeshauptstadt Stuttgart
Oberbürgermeister
Gz: OBM
GRDrs 483/2016
Stuttgart,
07/11/2016



didacta 2017 in Stuttgart - Auftritt der Landeshauptstadt auf der größten Bildungsmesse Europas



Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
VerwaltungsausschussBeschlussfassungöffentlich27.07.2016



Beschlußantrag:


Kurzfassung der Begründung:
Ausführliche Begründung siehe Anlage 1

Die didacta, die größte Bildungsmesse Europas findet im Februar 2017 zum neunten Mal auf dem Gelände der Messe Stuttgart statt. Die Messe wechselt jährlich zwischen den Standorten Köln, Hannover und Stuttgart. Über 900 Aussteller präsentieren Innovationen aus allen Bereichen des Bildungswesens. Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um sich auszutauschen und Wege für die Bildung der Zukunft zu diskutieren. Es werden rund 90.000 Besucher erwartet.
Mit einem ämterübergreifenden Messestand möchte die Landeshauptstadt Stuttgart aufzeigen, mit welchen Angeboten neuzugewanderte Kinder und Jugendliche ergänzend zu den schulischen Angeboten auf ihrem Bildungsweg unterstützt werden. Die Kosten sind über das Budget der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft gedeckt.





zu 1.
Die didacta findet im jährlichen Wechsel in Hannover, Köln und Stuttgart statt. In Stuttgart war sie bereits 9x zu Gast und in den Jahren 2011 und 2014 war die Landeshauptstadt Stuttgart bereits mit einem Messeauftritt auf der Bildungsmesse vertreten. Mit dem Arbeitstitel „Bildung, Chancen, Perspektiven“ wurde bei den referatsübergreifenden Messeauftritten der Fokus auf die bildungspolitischen Themen der Landeshauptstadt gerichtet und aufgezeigt, was die Landeshauptstadt zur Förderung von Kinder und Jugendlichen im Bildungsbereich anbietet.

Zu 2.
Mit dem geplanten Messestand, der den inhaltlichen Fokus auf die unterstützenden Leistungen der Landeshauptstadt Stuttgart für einen gelingenden Bildungsweg von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen legen soll, präsentiert die Landeshauptstadt ihre Leistungen im bildungspolitischen Bereich einer breiten Öffentlichkeit. Begleitende Fachveranstaltungen ergänzen das Standkonzept.

Der Messeauftritt wird referatsübergreifend von einer Arbeitsgruppe mit Mitarbeitern der Stadtverwaltung und Kooperationspartnern unter der Federführung der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft vorbereitet. Die interdisziplinären Standbesetzungen werden durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Ämtern die zu bildungsrelevanten Themen arbeiten, wie Gesundheitsamt, Jugendamt, Sportamt, Kulturamt, Schulverwaltungsamt, abgedeckt.

Die Erfahrungen der letzten beiden Messeauftritte, die bereits diesem Ansatz gefolgt sind, haben gezeigt, dass dieses Konzept von den Besuchern der Messe, wie auch von den Mitarbeitern der Verwaltung positiv aufgenommen wurde und zu einem breiten Wissenstransfer innerhalb der Verwaltung beigetragen hat.



Finanzielle Auswirkungen


Für den Messeauftritt inklusive der notwendigen Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit und der Durchführung von Begleitveranstaltungen entstehen Kosten in Höhe von insgesamt ca. 40 000,- Euro. Der Aufwand wird im Teilergebnishaushalt THH 810 - Bürgermeisteramt (Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft), Kontengruppe 440 - Sonstige ordentliche Aufwendungen, gedeckt.

Einem Rabattantrag beim didacta Verband zur Ermäßigung der Standmiete um 50% wurde bereits stattgegeben, dies ist in der Gesamtkalkulation bereits berücksichtigt.


Beteiligte Stellen

Die Referate AK, KBS, SJG und WFB haben mitgezeichnet.




Fritz Kuhn

Anlagen

---

<Anlagen>



zum Seitenanfang