Landeshauptstadt Stuttgart
Oberbürgermeister
Gz:
GRDrs 173/2011
Stuttgart,
03/14/2011



Modellprojekt Fahrradverleihsystem Call a Bike Pedelec



Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Umwelt und Technik
Verwaltungsausschuss
Gemeinderat
Vorberatung
Vorberatung
Beschlussfassung
öffentlich
öffentlich
öffentlich
22.03.2011
23.03.2011
24.03.2011



Beschlußantrag:

1. Die Landeshauptstadt wird in einer Entwicklungspartnerschaft mit der DB Rent GmbH und der Energie Baden-Württemberg AG das seit 2007 bestehende Fahrradverleihsystem Call a Bike Fix modellhaft in weitere Stadtbezirke ausweiten und um ein Pedelec-Verleihsystem im öffentlichen Raum ergänzen. Ziel des Projekts ist der Einsatz von Leihfahrrädern und -pedelecs im Alltag, als neues Verkehrsmittel für die Nahmobilität, integriert in einen Umweltverbund mit dem ÖPNV.

2. Die bundesweit insgesamt acht Modellprojekte werden im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) durch die Landeshauptstadt und die Universität Stuttgart evaluiert.


Begründung:


Projektskizze:

In Stuttgart wird seit 2007 das Fahrradverleihsystem Call a Bike Fix der Deutschen Bahn AG angeboten. Derzeit können insbesondere in der Innenstadt an 65 Stationen mit 650 Abstellplätzen rund 400 Fahrräder ausgeliehen werden. Der Zuschuss der Landeshauptstadt Stuttgart zum bisherigen System „Call a Bike fix“ beträgt 130.000 Euro/Jahr.

Die Saison April bis Dezember 2008 war die erste im vollständigen Stationsnetz Call a Bike Fix in Stuttgart. Damals wurden 60.000 Kundenfahrten registriert. Im Jahr 2010 waren es bereits rund 87.000 Fahrten, was einer Zunahme von 45 Prozent entspricht.

Stuttgart möchte nun in einer Entwicklungspartnerschaft mit der DB Rent GmbH und der EnBW modellhaft eine Pilotlösung für ein automatisiertes Pedelec-Verleihsystem mit Ladestationen im öffentlichen Raum aufbauen. „Pedelec“ steht für „Pedal Electric Cycle“. Sein wesentliches Merkmal ist, dass das Fahrrad mit einem Elektromotor und Muskelkraft betrieben wird. Alle Markt-, Betriebs- und Technologiefragen eines entsprechenden Systems sollen in diesem Modellprojekt geklärt werden.

Die Unterstützung durch den Elektromotor erschließt dem Leihfahrrad zusätzliche, vor allem höher gelegene Stadtbezirke. Call a Bike Pedelec soll – unter Beibehaltung des bestehenden Call a Bike Fix-Systems – zusätzliche Kundenschichten erschließen. Es wird insoweit mit einer Steigerung der Kunden- und Fahrtenzahlen gerechnet. Call a Bike Pedelec wird das ganze Jahr hindurch betrieben.

Die Abstell- und Verleihstationen sollen sowohl für normale Fahrräder des bestehenden Call a Bike Fix-Systems als auch für die vorgesehenen Pedelecs nutzbar sein. Darüber hinaus soll das System in den ÖPNV (Tarifierung, Routenplaner, Marketing) integriert werden. Schließlich ist eine Evaluation des Betriebs aus technischer (Batterien, Pedelecs und Abstellstationen) und betriebswirtschaftlicher Sicht (Kostendeckungsgrad) vorgesehen.

Die Stadt Stuttgart möchte so den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr steigern. Das Fahrrad soll dabei stärker als Bestandteil der integrierten Verkehrsplanung berücksichtigt werden. Mit diesem Projekt soll eine moderne, sozial- und umweltverträgliche Nahmobilität in Stuttgart weiter ausgebaut und der Radverkehr verstärkt als gleichwertiges Verkehrsmittel neben dem motorisierten Individualverkehr ausgebaut werden.


Historie unseres Förderantrags:

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hatte im April 2009 einen Modellversuch „Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme – Neue Mobilität in Städten“ ausgeschrieben. Für den Zeitraum von Oktober 2009 bis Ende 2011 wurden 10 Mio. €, weitere 2,7 Mio. € für Vorschläge zur Integration von Pedelecs zur Verfügung gestellt. Die Stadt Stuttgart reichte gemeinsam mit den Partnern DB-Rent, SSB, VVS, EnBW und der Universität Stuttgart den Projektantrag „Call a Bike Pedelec“ ein.

Am 10. August 2009 wurde das Konzept öffentlich ausgezeichnet und schriftlich eine Förderung in Aussicht gestellt. Am 31. August 2009 stellte Stuttgart formal den Förderantrag und am 10. Dezember 2009 ergänzend zum Antrag vom 31. August zwei weitere Förderanträge zur lokalen Evaluation des Stuttgarter Projektes und zur überlokalen Evaluation der insgesamt acht Projekte bundesweit.

Auf diese beiden ergänzenden Zuwendungsbescheide erhielt die Landeshauptstadt Stuttgart umgehend den Zuschlag (für die lokale Evaluation in Höhe von 250.000,- €, für die überlokale Evaluation in Höhe von 675.000,- €).

Im Januar 2010 wurde die Landeshauptstadt Stuttgart durch den vom Ministerium neu beauftragten Projektträger Jülich aufgefordert, einen neuen Antrag mit Vorhabensbeschreibung einzureichen. Am 4. März 2010 eröffnete uns der Projektträger, dass die bisher für das Projekt geltenden Förderrichtlinien aufgrund des Zuständigkeitswechsels nicht mehr gelten sollen. Die anschließenden Verhandlungen wurden mit einer erneuten Antragstellung zum 30. März 2010 abgeschlossen.

Nach einer weiteren Inaussichtstellung auf eine Zuwendung am 22. Juni 2010 erhielt die Stadt Stuttgart am 21. Dezember 2010 den Zuwendungsbescheid zur Umsetzung des Call a Bike Pedelec-Verleihsystems. Für den Projektteil der Landeshauptstadt Stuttgart wird vom Bund eine Zuwendung in Höhe von 1.255.224.00 Euro zur Verfügung gestellt. Eigenmittel der Stadt Stuttgart sind nicht erforderlich.


Arbeitspakete für das Vorhaben:

Arbeitspaket I: Systementwicklung Pedelec-Verleihsystem – Federführung
DB Rent

1.1. Entwicklung eines für den Verleih geeigneten Pedelecs
1.2. Entwicklung Terminal
1.3. Entwicklung Abstellplätze
1.4. Entwicklung Koppelungsmechanismus Pedelec – Verleihstation
1.5. Kundenkarte
1.6. Entwicklung Hintergrundsystem

Arbeitspaket II: Entwicklung integrierte Infrastruktur – DB Rent

Arbeitspaket III: Systemaufbau der Stationen – DB Rent

Arbeitspaket IV: Pilotbetrieb – DB Rent

Arbeitspaket V: ÖPNV-Integration – Stadt Stuttgart / DB Rent

Arbeitspaket VI: Öffentlichkeitsarbeit – Stadt Stuttgart / DB Rent

Arbeitspaket VII: Evaluation – Ermittlung verkehrlicher und umweltbezogener Wirkungen – Stadt Stuttgart


Zu Arbeitspaket I: Systementwicklung Pedelec-Verleihsystem / DB Rent

In diesem Arbeitspaket wird ein neuartiges System für einen öffentlich zugänglichen Pedelec-Verleihbetrieb entwickelt. Dies beinhaltet sowohl die Neuentwicklung notwendiger Systemkomponenten (Fahrräder, Abstellplätze, Terminals, Schlosstechnologie, Ladetechnologie, Hintergrundsystem, Systemanschluss an die öffentlichen Netze wie Strom und Datenleitung) als auch die Weiterentwicklung des bereits vorhandenen Call a Bike-Verleihbetriebs in das Call a Bike Pedelec Stuttgart. Im Ergebnis soll es ein integriertes System mit Pedelecs und nicht elektrisch unterstützten Fahrrädern geben.


Zu Arbeitspaket II: Entwicklung integrierte Infrastruktur / DB Rent

Mit Call a Bike Pedelec als integralem Bestandteil eines zukünftigen Elektromobilitätsangebot soll u.a. mit der Unterstützung der EnBW, die bereits in anderen Projekten Ladeinfrastrukturen für E-Roller und E-Cars entwickelt hat, ein integrierter Ansatz entwickelt werden.


Zu Arbeitspaket III: Systemaufbau der Stationen / DB Rent

Die Einführung des Verleihsystems Call a Bike Pedelec wird stufenweise erfolgen. Zur Installation der Verkehrsinfrastruktur für die Entleihung von Pedelecs und Fahrrädern an einem einheitlichen Abstellplatz werden bis zu 800 Abstellplätze aufgebaut. Durch bis zu 10 neue Standorte sollen vor allem Stadtteile oberhalb des Talkessels erschlossen werden.

Sämtliche Stationen des bisherigen Call a Bike-Systems, die von den Kunden angenommen werden und wirtschaftlich sind, bleiben erhalten. Bis zum Start des Testphase (Juli 2011) werden 100 Pedelecs verfügbar sein.


Zu Arbeitspaket IV: Pilotbetrieb / DB Rent

Der Start der Pilotphase ist für Juli 2011 vorgesehen. Die DB Rent wird innerhalb der Testphase den operativen Betrieb in Zusammenarbeit mit einem lokalen Partner sicherstellen.


Zu Arbeitspaket V: ÖPNV-Integration / Stadt Stuttgart / DB Rent

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die tarifliche Integration des Fahrradverleihsystems Call a Bike Pedelec in das Angebot des ÖPNV. Dies erfordert ein angepasstes Tarifkonzept, bei dem die Fahrräder in das ÖPNV-Tarifsystem integriert werden. Die Abstimmung des Tarifkonzepts mit den ÖPNV-Anbietern VVS und SSB wird die Stadt Stuttgart herbeiführen.


Zu Arbeitspaket VI: Öffentlichkeitsarbeit / Stadt Stuttgart / DB Rent

Das Verleihsystem soll durch Information und Werbung gefördert werden, um so ein fahrradfreundliches Klima zu unterstützen. Im Rahmen des Projekts wird deshalb zur Markteinführung von Call a Bike Pedelec eine Kampagne zur Steigerung der Bekanntheit durch gezielte Vermarktung der neuen Mobilität entwickelt.


Zu Arbeitspaket VII: Evaluation / Stadt Stuttgart

Die ausgewählten Modellprojekte werden im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) begleitet und nach Abschluss des Projektes evaluiert. Für dieses Arbeitspaket stellt das BBSR gesonderte Zuwendungen in Höhe von 925.000 € nach den Richtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) zur Verfügung.

Ziel ist es anhand mehrerer Evaluationsmethoden die Auswirkungen eines Fahrradverleihsystem zu quantifizieren. Die Evaluation der Fahrradverleihsysteme erfolgt sowohl auf der lokalen Ebene als auch über alle Modellvorhaben. Das Statistische Amt der Stadt Stuttgart wird die lokale Evaluation durchführen. Die überlokale Evaluation aller Modellvorhaben erfolgt in einer Kooperation der Universität Stuttgart und der Stadt.


Projektkoordination:

Die inhaltliche und zeitliche Koordination der einzelnen Teilvorhaben ist Grundlage für die erfolgreiche Durchführung des Projekts Call a Bike Pedelec. Die Projektkoordination der Arbeitspakete erfolgt unter Leitung der Stadt Stuttgart.


Vorgesehener Zeitplan:

Zeitplan Stuttgart Pedelec2011
JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
AP 1Systementwicklung
AP 2Entwicklung Infrastruktur
AP 3Systemaufbau
AP 4Pilotbetrieb
AP 5ÖV-Integration
AP 6Öffentlichkeitsarbeit
AP 7Evaluation
AP 8Projektkoordination
Abbildung 1: Überblick Arbeitspakete im zeitlichen Verlauf



Ausblick:

Die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten des Call a Bike Pedelec Stuttgart sind positiv einzuschätzen. Stuttgart hat das Call a Bike fix 2007 in der Stadt erfolgreich eingeführt. Die Kundenakzeptanz und Nutzungszahlen sind sehr gut.

Die Frage, ob der Call a Bike Pedelec-Betrieb nach der Einführung und Pilotphase über das Projektende hinaus weitergeführt und dazu der bestehende Betreibervertrag mit DB Rent fortgeschrieben werden soll, ist zu gegebener Zeit zu beantworten und wird erst auf der Basis gesicherter Erkenntnisse aus dem Modellversuch dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt.


Finanzen:

Das Modellprojekt wird im Teilhaushalt 810 – Bürgermeisteramt – abgebildet werden.

Zur Umsetzung des Modellprojekts werden keine städtischen Haushaltsmittel benötigt. Zur Deckung der Aufwendungen werden vom Bund Mittel in Höhe von 1.255.224.00 Euro zur Verfügung gestellt. Die nachstehende Kostenaufstellung ist unabhängig vom bestehenden Vertrag mit der DB Rent.

Folgende Mittel des BMVBS stehen der Landeshauptstadt für einen Abrechnungszeitraum von 01. April 2010 bis 30. September 2011 bzw. 31. Dezember 2011 (Lokale und überlokale Evaluation) zur Verfügung:



Nr.Art der AusgabenBudget
Fahrradverleihsystem Call a Bike Pedelec
1.Personalkosten
159.214.00 €
2. Sächliche Ausgaben
Miete und Rechnerkosten
Vergabe von Aufträgen
Sonstige allgemeine Verwaltungsausgaben
18.549,00 €
1.074.785.00 €
2.676.00 €
Bundesmittel
1.255.224,00 €
Eigenmittel der LHS
keine
Lokale und überlokale Evaluation
3.Überlokale Evaluation
Vorbereitung und Qualitätssicherung
Vergleichende Auswertung der Modellgebiete
Koordination und Management
Haushaltsbefragung an allen Modellgebieten
80.000,- €
80.000,- €
40.000,- €
475.000,- €
4.Lokale Evaluation
Evaluation des Modellprojektes Stuttgart
Erstellung übergreifender Bewertungswerkzeuge
235.000,- €
15.000,- €
Bundesmittel
925.000,- €
Eigenmittel der LHS
keine


Finanzielle Auswirkungen




Beteiligte Stellen

Die Referate WFB, StU und T haben die Vorlage mitgezeichnet.




Dr. Wolfgang Schuster

Anlagen






zum Seitenanfang