Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Allgemeine Verwaltung/Kultur und Recht
Gz: AKR
GRDrs 877/2019
Stuttgart,
09/02/2019



Neuaufnahme in die Fachjury für Tanz und Theater von Tim Sandweg und Monika Margret Steger sowie Verlängerung der Berufungen von Frederik Zeugke und Tobias Schuster



Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Verwaltungsausschuss
Ausschuss für Kultur und Medien
Beschlussfassung
Kenntnisnahme
öffentlich
öffentlich
16.10.2019
19.11.2019



Beschlußantrag:

Als Nachfolgerin für die ausscheidende Jurorin Annette Dabs wird die freischaffende Schauspielerin Monika-Margret Steger in die Fachjury für Tanz und Theater berufen. Zusätzlich wird für die Zeit des Projektzeitraums von TANZPAKT Stuttgart (2019 – 2021) als weiterer Juror Tim Sandweg, Intendant an der Schaubude Berlin, berufen.

Ferner sollen die Berufungen von den Dramaturgen Frederik Zeugke und Tobias
Schuster um drei Jahre erneuert werden.



Begründung:


Annette Dabs (Intendantin FIDENA) hat nach der Jurysitzung im Herbst 2018 aus beruflichen Gründen entschieden, sich aus der Jury zurückzuziehen.

Mit der Ernennung von Monika-Margret Steger kommt die Kulturförderung erstmalig dem Wunsch der Freien Tanz- und Theaterszene bundesweit nach, auch freischaffende KünstlerInnen in Fachjurys zu integrieren, um die Perspektiven der JurorInnen zu bereichern.

Darüber hinaus wird das Projekt TANZPAKT Stuttgart zur Intensivierung der interdisziplinär arbeitenden Tanzszene führen. Aus diesem Grund wird als weiteres Jurymitglied Tim Sandweg berufen, der mit dem interdisziplinären Schaffen der zeitgenössischen Figurentheaterszene vertraut ist. Gerade in Stuttgart nimmt das Figurentheater eine führende Rolle im interdisziplinären künstlerischen Schaffen ein. Hier sind in den letzten Jahren auch Arbeiten entstanden, die gemeinsam mit TänzerInnen entwickelt wurden.


Die Richtlinien zur Förderung von spartenspezifischer Kulturprojekte vom 12. Juli 2018 sehen unter Punkt 5.2. vor, dass die Mitglieder der Jury vom Verwaltungsausschuss des Gemeinderats nach Beratung im Ausschuss für Kultur und Medien berufen werden.

Die Dramaturgen Frederik Zeugke und Tobias Schuster werden auf der Grundlage der o. g. Richtlinien unter Punkt 5.3 erneut berufen. Darin ist grundsätzlich festgelegt, dass eine einmalige erneute Berufung möglich ist.


Tobias Schuster

Studium der Theaterwissenschaft und Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, danach Masterstudium „Executive Master in Arts Administration“ an der Universität Zürich. 2006 bis 2009 war Tobias Schuster Dramaturgieassistent an der Schaubühne am Lehninger Platz Berlin, im Anschluss daran Produktionsdramaturg am Maxim Gorki Theater. Am Kleist Forum Frankfurt (Oder) war er in der Spielzeit 2009/10 Projektreferent Theater und hatte außerdem die künstlerische Leitung des Festivals UNITHEA, danach war er am Schauspielhaus Graz Gastdramaturg. 2011 bis 2013 war er Schauspieldramaturg am Badischen Staatstheater Karlsruhe und hat die Freie Theaterlandschaft Baden-Württembergs intensiv wahrgenommen. Von 2013 bis 2016 war Tobias Schuster leitender Schauspieldramaturg am Theater Lübeck. Seit 2017 ist er Chefdramaturg am Schauspielhaus Wien.


Frederik Zeugke

Germanistik und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin, 1994 schrieb er seine Abschlussarbeit bei Dr. Ulrike Haß zur Theorie und Praxis theaterwissenschaftlicher Rezeptionsweisen. Ab 1994 war er Dramaturgieassistent an der Berliner Schaubühne am Lehniner Platz. Anschließend arbeitete er als Dramaturg am Staatsschauspiel Dresden, wo er für dessen neue Spielstätte, das Schlosstheater, mehrere Programmreihen leitete und für das Haus neue Theaterformate entwickelte. Nach zwei Jahren am Berliner Ensemble war er von 2004 im Team von Hasko Weber. Von Herbst 2005 bis Sommer 2007 war er Künstlerischer Leiter des Theaters im Depot Stuttgart. Seit 2010 ist Frederik Zeugke an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart als Dozent für Dramaturgie und Theatertheorien tätig.


Monika-Margret Steger

Studium der Germanistik, Philosophie, Völkerkunde in Marburg an der Lahn. Schauspielausbildung am Mozarteum Salzburg /Diplom (Magister Artis). Seit 1995 Entwicklung unterschiedlicher Eigenproduktionen bzw. Soloprogramme. 1996 bis 2000 Schauspielerin im Ensemble des Nationaltheater Mannheim. Arbeiten u. a. mit Barbara Frey, Johann Kresnik, Marlon Metzen, Stephanie Kunz und Manfred Weiß. Seit 2001 freischaffend unter anderem am Schauspielhaus Wien, Theater gruppe80 Wien, Schauspiel Frankfurt, bei Circularte Basel, Schnawwl Mannheim, Interkulturtheatertage Mannheim, Staatstheater Karlsruhe. Im Rahmen von Kultur-Rhein-Neckar e. V. bei verschiedensten Kulturprogrammen in der Region engagiert und beim deutsch-russischen Austauschprogramm QUATTROLOGE. 2004 – 2010 Beteiligung an der Programmgestaltung des Kunstladens e. V. Neckarstadt-West: Spartenübergreifende Ausstellungen und Performances.
Ab 2011 Gast am Nationaltheater Mannheim, am Schnawwl Mannheim und an der Schauburg München. Mitglied der freien Theaterformationen Neues EnsemblE (NEE) und KUNST-stoff-recycelt. Verschiedene Theaterproduktionen mit dem COMMUNITYartCENTER Mannheim.


Tim Sandweg

Studium der Theaterwissenschaft und Deutschen Philologie an der Freien Universität Berlin. Ab 2009 Dramaturg und stellvertretender künstlerischer Leiter am Puppentheater der Stadt Magdeburg und Co-Künstlerischer Leiter des Internationalen Figurentheaterfestivals „blickwechsel“. Seitdem diverse Stückentwicklungen, Bühnenadaptionen, Arbeiten als Dramaturg und Performances in unterschiedlichen Produktionskontexten. Seit 2009 gehört Tim Sandweg der Redaktion des Magazins für Puppen-, Figuren- und Objekttheater „double“ an und ist aktuell Vorstandsmitglied des Deutschen Forums für Figurentheater und Puppenspielkunst. Lehraufträge und Dozententätigkeit u. a. für den Studiengang Figurentheater der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, die Universität Zürich, die Regie-Weiterbildung Puppentheater am Theater junge Generation Dresden oder das Goethe Institut. Diverse Jury-Tätigkeiten, derzeit für die Wiederaufnahmeförderung des Berliner Senats. Seit Beginn der Spielzeit 2015/16 ist Tim Sandweg Künstlerischer Leiter der Schaubude Berlin und des internationalen Festivals Theater der Dinge.


Finanzielle Auswirkungen

keine



Beteiligte Stellen

keine

Vorliegende Anträge/Anfragen

keine

Erledigte Anträge/Anfragen

keine



Dr. Fabian Mayer
Erster Bürgermeister


Anlagen

keine

<Anlagen>



zum Seitenanfang