Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Städtebau/Wohnen und Umwelt
Gz: SWU
GRDrs 1101/2020
Stuttgart,
12/17/2020



Fortschreibung der Richtlinie zur Förderung von urbanen Gärten in Stuttgart



Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Klima und Umwelt
Verwaltungsausschuss
Gemeinderat
Vorberatung
Vorberatung
Beschlussfassung
öffentlich
öffentlich
öffentlich
22.01.2021
03.02.2021
04.02.2021



Beschlußantrag:

Die Richtlinie zur Förderung von urbanen Gärten wird in der Fassung gemäß Anlage 2 fortgeschrieben.



Kurzfassung der Begründung:
Ausführliche Begründung siehe Anlage 1

Mit dem Programm zur Förderung von urbanen Gärten unterstützt die Landeshauptstadt Stuttgart bereits seit 2014 urbane Gärten mit Finanzmitteln und Beratung. Nach über fünf Jahren Förderpraxis wurde die aktuelle Förderrichtlinie (www.stuttgart.de/
urbanegaerten) auf den Prüfstand gestellt und weiterentwickelt. Künftig sollen noch mehr Garteninitiativen städtische Fördermittel in Anspruch nehmen können und die Förderung soll benutzerfreundlicher werden. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt „GartenLeistungen“ (
www.stuttgart.de/
urbanegaerten/gartenleistungen) bot den Rahmen, um die Strukturen und Organisationsformen der Stuttgarter „Urban Gardening Szene“ zu erfassen und ihre Förder- und Unterstützungsbedarfe besser kennen zu lernen.



Finanzielle Auswirkungen

Für das Programm zur Förderung von urbanen Gärten und das Stuttgarter Grünprogramm stehen für den Doppelhaushalt 2020 / 2021 zusammen 500.000 Euro zur Verfügung.




Beteiligte Stellen

keine

Vorliegende Anträge/Anfragen

keine

Erledigte Anträge/Anfragen

keine



Peter Pätzold
Bürgermeister


Anlagen

Anlage 1: Ausführliche Begründung
Anlage 2: Richtlinie Urbane Gärten


Ausführliche Begründung

Die Förderung von urbanen Gärten hat in Stuttgart weiterhin eine hohe Bedeutung: Die Corona-Pandemie hat Städte vor neue Herausforderungen gestellt und gezeigt, dass die Solidarität mit dem nahen Umfeld, wie der Hausgemeinschaft oder dem Stadtquartier, wichtiger geworden ist. Ebenso gestiegen sind die Bedeutung von Erholungsmöglichkeiten, der Verfügbarkeit von Lebensmitteln und von Austauschplattformen in der direkten Wohnumgebung. Gemeinschaftsgärten leisten zu all dem einen Beitrag und können damit helfen, die Lebensqualität im Quartier zu erhöhen und die Resilienz der Städte zu verbessern. Darüber hinaus sind im Zuge der Anpassungen an den Klimawandel Strategien der Verwaltung und der Zivilgesellschaft gefragt, um das städtische Grün zu erhalten und zu erweitern.

In Stuttgart gibt es über 40 Gemeinschaftsgarten-Initiativen. Hier engagieren sich Gruppen in der Größe von drei bis hundert Aktiven auf Flächen von fünf bis fünftausend Quadratmetern. Überwiegend tun sie das auf städtischen Flächen, wobei sie vor allem Gemüse, Kräuter und Obst anbauen. Eine schriftliche Befragung Anfang dieses Jahres ergab, dass die biologische Bewirtschaftung und die Förderung nachhaltiger Stoffkreisläufe für die meisten Stuttgarter Gemeinschaftsgärten selbstverständlich ist. Darüber hinaus werden gezielt Maßnahmen zur Förderung von Tieren und Pflanzen umgesetzt.

Beinahe die Hälfte der befragten Garteninitiativen richtet sich mit ihren Angeboten an Kinder und Familien, die hier mitten in der Großstadt Natur erleben und einen Gegensatz zu ihren Alltagserfahrungen finden können. Einige Gemeinschaftsgärten richten sich mit Ihren Angeboten auch an konkrete Zielgruppen, wie Demenzerkrankte oder Geflüchtete.

Aufgrund bestehender Förderhemmnisse können einige Garteninitiativen die finanzielle Förderung der Stadt Stuttgart nicht in Anspruch nehmen. Zudem bestehen Förderbedarfe, die in der aktuellen Förderrichtlinie urbane Gärten nicht anerkannt sind. Mit der Fortschreibung der Förderrichtlinie wird u. a. diesen Hemmnissen entgegengewirkt. Sie betreffen die im folgenden genannten Punkte:

Weitere Neuerungen:


zum Seitenanfang