Landeshauptstadt Stuttgart
Oberbürgermeister
Gz: OB 0141-01
GRDrs 608/2023
Stuttgart,
07/05/2023


Lebenswertes Stuttgart – Die globale Agenda 2030 auf lokaler Ebene.
Fortschreibung der Bestandsaufnahme auf Grundlage von Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals (SDGs)




Mitteilungsvorlage


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
VerwaltungsausschussKenntnisnahmeöffentlich26.07.2023

Bericht:


Die LHS ist mit „Lebenswertes Stuttgart“ bundesweit die erste Kommune, die nun die dritte Bestandsaufnahme auf Grundlage von Indikatoren zur Abbildung der Internationalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDG) vorlegt.

Die regelmäßige, zweijährige Fortschreibung dieses Monitoring-Instruments für soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit in der LHS hatte der Gemeinderat im DHH 2020/21 beschlossen (GRDrs 1246/2019). Bereits 2019 war die LHS Vorreiterin mit dieser bundesweit ersten und international anerkannten SDG-Bestandsaufnahme, die damals gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) erstellt wurde (GRDrs 1074/2019).

Seit 2021 wird der Bericht in Eigenregie der LHS unter Federführung der Abteilung Außenbeziehungen in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt und in Abstimmung mit allen Fachbereichen verfasst sowie sukzessive weiterentwickelt. Dafür wurden vom Gemeinderat zusätzliche personelle Ressourcen beim Statistischen Amt bereitgestellt.

Die ausgewählten Indikatoren und Praxisbeispiele erlauben einen ganzheitlichen Blick darauf, welche Entwicklungen auf Ebene der Gesamtstadt hinsichtlich der 17 Nachhaltigkeitsziele in den letzten 12 Jahren in Stuttgart stattgefunden haben.

Die regelmäßige Erfassung von Entwicklungen und Zusammenhängen auf Grundlage von Daten ist eine Voraussetzung zur Überprüfung von Fortschritten und für evidenzbasierte Maßnahmen. Die Bestandsaufnahme dient damit auch als eine wichtige Informationsgrundlage für die Haushaltsplanberatungen (vgl. GRDrs 1034/2020, GRDrs 325/2023).
Der 3. Bericht 2023 steht nun vor der Sommerpause und damit deutlich früher vor Beginn der Haushaltplanberatung zur Verfügung (Anlage ausschließlich in elektronischer Form).

I. Inhalt der SDG-Bestandsaufnahme

Den Rahmen der Bestandsaufnahme bilden die 17 Nachhaltigkeitsziele, auf deren Erreichung sich die Weltgemeinschaft 2015 geeinigt und deren Umsetzung in Stuttgart der Gemeinderat 2018 mit Zeichnung der Musterresolution des Deutschen Städtetags beschlossen hat (GRDrs 206/2018).

Die Darstellung anhand von 103 Indikatoren, angepasst an die kommunale Ebene und für Stuttgart relevant, stellt in der Regel den Zeitraum 2010 bis 2022 dar, in Abhängigkeit von der Datenverfügbarkeit.

Die vorliegende dritte Bestandsaufnahme schließt offene Lücken. Sie deckt weitere Unterziele und bislang unterrepräsentierte Bereiche in der wirtschaftlichen und ökologischen Dimension der Agenda 2030 mit zusätzlichen Indikatoren ab.

Neben den Darstellungen der quantitativen Indikatorenwerte (mit Beschreibung der Entwicklung, Einordung/Definition und Berechnung) werden anhand von rund 40 Praxisbeispielen, Infoboxen sowie Verweisen auf Ergebnisse der Bürgerumfrage 2021, auch qualitative Daten berücksichtigt.

Durch die Beteiligung aller Fachbereiche bei der Diskussion und Auswahl der relevanten Indikatoren sowie der Zulieferung von quantitativen Daten und Praxisbeispielen, können Detailwissen und zusätzliche Datenzugänge innerhalb der Verwaltung genutzt werden. Dies beinhaltet u. a. auch Hinweise zu möglichen aktuellen Auswirkungen von Krisen wie der Covid-19-Pandemie und des Ukraine-Kriegs. Die Berichterstattung hat u. a. 2023 einen erfolgreichen Beitrag zur Stuttgarter Armutskonferenz geleistet. Dadurch entsteht neues Wissen, um etwaige Zielkonflikte sowie bereichsübergreifende Zusammenhänge und Synergien transparent zu machen.

II. Weiterentwicklung

Mit der Bestandsaufnahme verfügt die LHS über ein fachbereichsübergreifendes Indikatorensystem. Damit ist eine Grundlage gelegt, das Verwaltungshandeln am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung zu messen und zu orientieren.

Auf Grundlage der Empfehlungen aus dem Pilotbericht 2019 und der Bestandsaufnahme 2021 sowie angepasst an Bedarfe der Fachbereiche, entwickelt die LHS „Lebenswertes Stuttgart“ sowie dessen Nutzung als Monitoring-Instrument kontinuierlich weiter:

a) Derzeit werden auf Wunsch des Gemeinderats von einer referatsübergreifenden Projektlenkungsgruppe „Steuerung der Verankerung der VN Agenda 2030 in der LHS“ u. a. Empfehlungen entwickelt, wie die Ergebnisse von „Lebenswertes Stuttgart“ künftig themenbezogen noch stärker auch in den jeweiligen Fachausschüssen als Grundlage für fachliche Beratungen dienen können.

b) Es werden über Projekte neue Erkenntnisse gewonnen, wie die SDG-Indikatoren auch weiter auf die Bezirksebene heruntergebrochen und mit qualitativen Indikatoren erweitert werden können. Diese Ergebnisse sollen für zukünftige Bestandsaufnahmen genutzt werden. Auch hier ist die LHS bundesweit Vorreiterin.

c) Für eine stärker wirkungsorientierte Steuerung nachhaltiger Transformationsprozesse eröffnet eine künftige engere Verzahnung von Finanzkennzahlen, Nachhaltigkeitszielen und Indikatoren aus „Lebenswertes Stuttgart“ zusätzliche Perspektiven.

d) Es wird daran gearbeitet, das Berichtswesen so zu ergänzen, dass die Ergebnisse auch über ein interaktives Online-Angebot abrufbar sind sowie Technik und Infrastruktur für einen standardisierten Datenaustausch zu erproben.

Die LHS legt „Lebenswertes Stuttgart“ über den Deutschen Städtetag auch dem „Hochrangigen politischen Forum der VN“ vor. Über die praktischen Stuttgarter Bedarfe hinaus leistet die LHS auch einen methodischen Beitrag für das bundesweite Projekt „SDG-Indikatoren für Kommunen“ sowie für den internationalen Lerndialog, z. B. mit den Partnerstädten Straßburg, Cardiff und St. Helens sowie weiteren europäischen Städten und dem Städtenetzwerk EUROCITIES.


Beteiligte Stellen

SOS






Dr. Frank Nopper
Oberbürgermeister





<Anlagen>


zum Seitenanfang
File Attachment Icon
Lebenswertes Stuttgart 2023 (GESCHÜTZT).pdf