2. Für das Projekt entstehen Personal- und Sachkosten i. H. v. insgesamt 82.061 EUR. Bei der Initiative Allianz für Beteiligung e. V. wird ein Zuschuss von 65.648 EUR (= 80 Prozent) beantragt. Die notwendigen Eigenmittel i. H. v. 20 Prozent der Projektkosten werden durch einen Stellenanteil von 0,12 VZÄ für die Projektleitung aus dem vorhandenen Personalstand erbracht.
3. Das Sozialamt wird vorbehaltlich der Fördermittel ermächtigt, zur Projektverwaltung eine Mitarbeiterin befristet vom 01.09.2024 bis 28.02.2026 im Umfang von 5 % einer Vollzeitstelle in der Entgeltgruppe 11 TVöD zu beschäftigen. Die Personalkosten i. H. v. 6.008 EUR sind durch den Zuschuss der Allianz für Beteiligung e. V. gedeckt. Begründung: Mit dem Förderprogramm der Initiative Allianz für Beteiligung e. V. „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ können Quartiersprojekte in Baden-Württemberg unterstützt werden, die bei ihrer Projektumsetzung einen Schwerpunkt auf Beteiligungsformate setzen. Das Programm ist Teil der Strategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales Gesundheit und Integration und wird finanziert aus Landesmitteln.
Im Rahmen der sozialen Quartiersentwicklung Fasanenhof sollen unterschiedliche Gruppierungen innerhalb der Bewohnerschaft stärker miteinander in Kontakt gebracht werden. Es sollen der gesellschaftliche Zusammenhalt, das soziale Miteinander und das Engagement im Stadtteil neu gestärkt werden. Dafür sollen u. a. bestehende fußläufige Wegebeziehungen und die (räumliche) Orientierung im Quartier überprüft und Vorschläge für Verbesserungen gemacht werden. Bestehende Angebote, Beteiligungsmöglichkeiten, Einrichtungen und Vereine im Stadtteil sollen besser bekannt gemacht und untereinander vernetzt werden. Neues gesellschaftliches Engagement für die bestehenden Initiativen und Einrichtungen sollen aktiviert und neue Formate gefunden werden, die sich für eine zu verstetigende Quartiersentwicklung im Fasanenhof besonders eignen. Die Ergebnisse des Projektes sollen durch die Quartiersarbeit von PASODI Paritätische Sozialdienste gGmbH verstetigt werden. Das Projekt vernetzt soziale und stadtplanerische Prozesse. Folgende städtebauliche Entwicklungen sollen im Fasanenhof umgesetzt werden:
· Im Logauweg sind neben dem Wohnungsbau mit 200 bis 250 Wohneinheiten ergänzende Nutzungen wie ein Pflegebaustein, zwei Kitas, Fläche für Baugemeinschaften, optional zwei WGs für Menschen mit Behinderung vorgesehen (GRDrs 366/2020 „Zielbeschluss zur Entwicklung des Bereichs Logauweg (Gewann Eichwiesen) im Stadtbezirk Stuttgart-Möhringen“).
· Im Delpweg/Markus-Schleicher-Straße/Bonhoefferweg ist eine Wohnbebauung mit ca. 70 Wohneinheiten auf der Fläche des Gemeindezentrums St. Ulrich geplant.