Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Allgemeine Verwaltung/Kultur und Recht
Gz: AKR
GRDrs 462/2019
Stuttgart,
06/07/2019


Stuttgarter Philharmoniker - Fortsetzung von Konzertprojekten
im Rahmen der "Zukunftsoffensive"




Mitteilungsvorlage zum Haushaltsplan 2020/2021


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Kultur und Medien
Verwaltungsausschuss
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
öffentlich
öffentlich
25.06.2019
03.07.2019

Bericht:


Zum letzten Doppelhaushalt 2018/2019 stellte der Gemeinderat einmalig 150.000 € (pro Jahr 75.000 €) für die Finanzierung von Konzertprojekten im Rahmen der "Zukunftsoffensive Stuttgarter Philharmoniker" bereit. Das Land Baden-Württemberg beteiligte sich nicht.

Ergänzend erhielten die Stuttgarter Philharmoniker Mittel aus der Exzellenzförderung des Bundes. Dabei handelt es sich um das Bundesprogramm „Excellente Orchesterlandschaft Deutschland“ des Deutschen Bundestages. Mit dem Programm sollen Orchester angesichts stets steigender Herausforderungen unterstützt werden, ihre künstlerische Qualität zu steigern und ihr orchestrales Angebot zu erweitern. Diese Förderung endet 2019.

Das Konzertangebot konnte durch diese Mittel um diverse neue Formate bereichert werden.
Beispielsweise wurden im Gustav-Siegle-Haus gemeinsam mit dem benachbarten BIX Jazzclub „Nachtschwärmer-Konzerte“ eingeführt; ein Crossover-Konzept, angesiedelt zwischen Klassik, Jazz und anderen Genres. Weiter wurden Konzerte angeboten, bei denen das Publikum zwischen den Orchestermusikern „mitten im Orchester“ sitzen kann. Die Stuttgarter Philharmoniker präsentierten sich als städtisches Orchester zudem aktiv in der Stadtgesellschaft, wie bspw. mit Auftritten beim „Tag der offenen Tür“ im Stuttgarter Rathaus, bei der „StuttgartNacht“ oder bei Benefizkonzerten zugunsten Obdachloser in der benachbarten Vesperkirche.


Daneben spielt das Gustav-Siegle-Haus bei den zukünftigen Überlegungen eine (mit-) entscheidende Rolle. Als Labor für neue Konzertideen und als kulturelles Herz des Leonhardsviertels, soll hier die Weiterentwicklung des Orchesters mit weiteren innovativen Konzertformaten und zur Gewinnung neuer Publika vorangetrieben werden. Mit der Belebung des Gustav-Siegle-Hauses wird der Klangkörper noch stärker und tiefer in der umgebenden Stadtgesellschaft verankert und kann damit auch eine wichtige Integrationsrolle bei der Entwicklung der Leonhardsvorstadt zu einem urbanen Stadtviertel spielen. Angedacht ist bspw. ein eigener Club im Gustav-Siegle-Haus oder

ein Musik-Café sowie Happenings und Performances auf dem Leonhardsplatz. Exklusive Back-Stage-Einblicke und Meet&Greet-Aktionen im Foyer oder an der Bar zwischen Musikern und Publikum sind ebenso möglich, wie die Entwicklung eines grenzüberschreitenden Konzertdesigns mit Medienkünstlern und Künstlern aus anderen Kultursparten oder einfach nur „Traum-Konzerte“ im Liegen.

Um diese Entwicklung voranzutreiben und die erfolgreichen neuen Reihen fortzuführen, ist die Fortsetzung der Aufstockung des Etats um 75.000 € erforderlich. Eine Mitfinanzierung der
Fortsetzung der Konzertprojekte durch das Land wurde im Budgetgespräch mit dem Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg und dem Ministerium für Wissenshaft, Forschung und Kultur Baden-Württemberg besprochen. Eine Entscheidung des Landes darüber steht noch aus.


Finanzielle Auswirkungen


Ergebnishaushalt (zusätzliche Aufwendungen und Erträge):
Maßnahme/Kontengr.
2020
TEUR
2021
TEUR
2022
TEUR
2023
TEUR
2024
TEUR
2025 ff.
TEUR
Sonstige ordentliche Aufwendungen/440
75
75
75
75
75
75
Finanzbedarf
75
75
75
75
75
75
(ohne Folgekosten aus Einzelmaßnahmen, Investitionen oder zusätzlichen Stellen – diese bitte gesondert darstellen)
Folgekosten (aus oben dargestellten Maßnahmen und evtl. Stellenschaffungen):
Kostengruppe
2020
TEUR
2021
TEUR
2022
TEUR
2023
TEUR
2024
TEUR
2025 ff.
TEUR
Laufende Erlöse
Personalkosten
Sachkosten
75
75
75
75
75
75
Abschreibungen
Kalkulatorische Verzinsung
Summe Folgekosten
75
75
75
75
75
75
(ersetzt nicht die für Investitionsprojekte erforderliche Folgelastenberechnung!)


Mitzeichnung der beteiligten Stellen

Das Referat WFB hat Kenntnis genommen. Haushalts- und stellenrelevante Beschlüsse können erst im Rahmen der Haushaltsplanberatungen erfolgen.





Dr. Fabian Mayer
Erster Bürgermeister



Anlagen:

keine

<Anlagen>

zum Seitenanfang