Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Wirtschaft/Finanzen und Beteiligungen
Gz:
GRDrs 1359/2019
Stuttgart,
11/11/2019



Haushalt 2020/2021

Unterlage für die 1. Lesung des Verwaltungsausschuss zur nichtöffentlichen Behandlung am 18.11.2019



Bad Cannstatt: Machbarkeitsstudie für eine historische Straßenbahnlinie

Beantwortung / Stellungnahme

Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) betreibt bereits zwei historische Straßenbahnlinien:

· Linie 21
Straßenbahnmuseum – Berliner Platz – Hauptbahnhof – Straßenbahnmuseum
Dieser Betrieb ruht zurzeit wegen Bauarbeiten für S21, er soll aber nach Fertigstellung der Strecke im Bereich Staatsgalerie wiederaufgenommen werden.

· Linie 23
Straßenbahnmuseum – Ruhbank – Straßenbahnmuseum


Beide historische Linien nutzen hierbei noch vorhandene Meterspur-Infrastruktur des einstigen Straßenbahnbetriebs. Die Linie zur Ruhbank ist wegen ihrer Aussichtsstrecke über die Gerok- und Pischekstraße und des Endziels Ruhbank im Bereich des Fernsehturms auch touristisch besonders reizvoll.

Für die angedachte Streckenführung einer neuen historischen Linie innerhalb Bad Cannstatts kann nur teilweise bestehende Schienen-Infrastruktur genutzt werden, die dann zusätzlich mit einer Meterspurschiene ergänzt werden muss. Zur Realisierung des Projekts müsste teilweise aber auch eine komplett neue Schienen-Infrastruktur (z. B. Gleise, Fahrleitung, Haltestellen) nur für die meterspurige Straßenbahn erstellt werden.

Angesichts des hohen baulichen Aufwands für die Infrastruktur einer historischen Straßenbahnlinie und des hochbelasteten Verkehrsraums in Bad Cannstatt mit den sich daraus ergebenden Einschränkungen hält die Verwaltung die Idee des Baus einer Rundkursstrecke durch Bad Cannstatt, zumal nur für rein touristische Zwecke, für unrealistisch. Somit ist auch die Ausgabe von 100.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie nicht gerechtfertigt.




Vorliegende Anträge/Anfragen

-

1097/2019 Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion




Thomas Fuhrmann
Bürgermeister




<Anlagen>