Stellungnahme zum Antrag
391/2012

Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, 01/24/2013
Der Oberbürgermeister
GZ: 6050-00.00



Stellungnahme zum Antrag
Stadträtinnen/Stadträte - Fraktionen
    SÖS und LINKE Fraktionsgemeinschaft
Datum
    11/16/2012
Betreff
    Vorrang für Beschäftigung bei der Stadt und Regeln für Fremdvergabe
Anlagen
    Text der Anfragen/ der Anträge
Beantwortung/ Stellungnahme:

Vorbemerkung (Hinweis auf die aktuelle Rechtsentwicklung)

Die grün-rote Landesregierung hat am 27.11.2012 einen Gesetzesentwurf beschlossen, der das Vergabeverhalten von öffentlichen Auftraggebern steuern soll. Mit dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sollen öffentliche Auftraggeber, die in Baden-Württemberg öffentliche Aufträge vergeben, verpflichtet werden, zu garantieren, dass öffentliche Aufträge an Auftragnehmer vergeben werden, die ihren Beschäftigten den für ihren Wirtschaftszweig geltenden Tariflohn – und in Bereichen, in denen eine Tariftreuepflicht nicht existiert oder falls dies für die Beschäftigten zu ungünstigeren Entgelten führen würde, den Mindestlohn von 8,50 €/Stunde – bezahlen.

Durch Tariftreueregelungen soll demnach eine Bindung an die nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz und dem Mindestarbeitsbedingungsgesetz fixierten Löhne sicher gestellt werden. Auch Sub- und Verleihunternehmen sollen diesen Regelungen unterworfen werden.

Sollte das Gesetz – wie im Entwurf vorgesehen – so auch vom Landtag verabschiedet werden, haben die öffentlichen Auftraggeber – d.h. die Landeshauptstadt Stuttgart (LHS) – ein Auskunfts- und Prüfrecht gegenüber den Auftragnehmern. Die LHS wäre dann in der Lage, die Einhaltung der Vorgaben durch ihre Vertragspartner anhand von anlass- und stichprobenbezogenen Prüfungen auf Grundlage der von den Unternehmen vorzulegenden Unterlagen sicherzustellen. Dies bezieht sich auch auf Sub- oder Verleihunternehmen. Sollten hierbei Verstöße festgestellt werden, kann dies zu empfindlichen Vertragsstrafen führen.


Der von der Landesregierung bereits verabschiedete Gesetzesentwurf befindet sich derzeit im Beratungsstadium. Am 19.12.2012 findet die erste Beratung im Landtag statt. Es ist zu erwarten, dass dieses Gesetz in Kürze in Kraft treten wird. Da Eingriffe in die Rechte der privaten Auftragnehmer grundsätzlich einer gesetzlichen Grundlage bedürfen, ist hier noch die weitere rechtliche Entwicklung abzuwarten.


A) Vorrang von regulären Beschäftigungsverhältnissen bei der Stadt

Die LHS ist als kommunaler Arbeitgeber an ihren Stellenplan gebunden. Eine Stellenmehrung zur Schaffung zusätzlicher regulärer Beschäftigungsverhältnisse bei der Stadt müsste im Haushaltsverfahren über den Gemeinderat erfolgen.

Gemäß dem Haushaltsrecht ist die LHS nach § 77 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) außerdem verpflichtet, die vorhandenen, Ressourcen und Steuermittel möglichst sparsam und wirtschaftlich einzusetzen. Dies heißt, dass Fremdvergaben grundsätzlich immer dann in Betracht zu ziehen sind, wenn die Leistung von Dritten wirtschaftlicher erstellt werden kann als die Eigenleistung (d.h. die Erbringung durch Mitarbeiter der Stadt). Dies ist der Fall, wenn die Leistung von Dritten bei gleicher Qualität günstiger erbracht wird oder aber bei gleichen Kosten zu besserer Qualität.

Darüber hinaus können Fremdvergaben in Betracht kommen, wenn es sich um eine Sonderaufgabe von begrenzter Dauer handelt, bei Arbeitsspitzen, die mit den vorhandenen Personalressourcen nicht selbst bewältigt werden können, oder wenn die Erledigung der Aufgabe eine besondere Qualifikation verlangt, die bei der LHS nicht vorgehalten werden kann.

Hierbei ist jeweils eine Prüfung im Einzelfall vorzunehmen. Die Entscheidung, ob Eigenleistung oder Fremdvergabe vorzunehmen ist, entzieht sich demnach einer pauschalen Beurteilung. Zuständig für diese Prüfung ist die jeweils für die Sachentscheidung zuständige Fachabteilung. In die Beurteilung, ob eine Fremdvergabe wirtschaftlicher ist als die Eigenleistung, ist mit einzubeziehen, welcher Verwaltungs- und Steuerungsaufwand mit dem Vergabe- und Überwachungsprozess verbunden ist.


B) Vergabe von Dienstleistungen


C) Vergabe von Bauleistungen

Im Rahmen der Vergabe von Bauleistungen ist die LHS an vergaberechtliche Vorgaben gebunden. Nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen(VOB/A) werden Bauleistungen an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Unternehmen zu angemessenen Preisen vergeben.

Das Gebot der Wirtschaftlichkeit zwingt die LHS, den Zuschlag auf das wirtschaftlich günstigste Angebot zu erteilen. Anbietende Unternehmen, die ihre Beschäftigten untertariflich entlohnen, könnten dabei im Vergabeverfahren durchaus Vorteile erzielen. Um dem entgegen zu wirken, hat die Landesregierung den Entwurf eines Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg vorgelegt (s. o.).


D) Vergaben von Bauleistungen und Dienstleistungen in städtischen Gesellschaften


F) Regelungen für Eigenbetriebe

Der Begriff der Wirtschaftlichkeit in Ziffer 3.2 der „Regelung für die Eigenbetriebe der Landeshauptstadt Stuttgart“ sowie in der „Geschäftsanweisung der Landeshauptstadt Stuttgart zur internen Verrechnung von Leistungen" ist nicht im z. T. engen Sinne der Betriebswirtschaft zu sehen. In der öffentlichen Verwaltung wird dieser Begriff umfassender verwendet und bildet sowohl Kosten als auch Nutzen ab.





Die beiden genannten Regelungen dienen in ausgewogener Weise dem Ziel des einheitlichen und wirtschaftlich vertretbaren Verwaltungshandelns. Dabei besteht Klarheit, dass Wirtschaftlichkeitsanalysen nicht ausschließlich aus der Sicht eines Amtes oder Eigenbetriebs, sondern stets auch unter Berücksichtigung der gesamtstädtischen Perspektive durchzuführen sind.

Dabei spielen auch rechtliche und soziale Aspekte eine Rolle. In GRDrs 984/2006 ist ausdrücklich dargelegt, dass vor einer Kündigung die möglichen rechtlichen und gesamtstädtischen Auswirkungen zu prüfen sind. Insofern ist dem im Antrag genannten Anliegen bereits Rechnung getragen und eine Änderung der Regelungen nicht erforderlich.






Fritz Kuhn


zum Seitenanfang