-
Produkt Nr.
12681
Monatsheft 7/2024
- cc901_.PDF
Große Unterschiede bei den Bewertungen der Stadtverwaltungen in deutschen Großstädten Etwas mehr als die Hälfte der Stuttgarterinnen und Stuttgarter zeigen sich zufrieden mit den Bearbeitungszeiten der Stadtverwaltung. Das legen Daten einer Befragung nahe, die 2023 in 80 europäischen Städten durchgeführt wurde. Wie die Auswertung im neuen Monatsheft zeigt, liegt die Landeshauptstadt damit etwa gleichauf mit Essen, weit hinter den Spitzenreitern in Schweizer Städten und gleichzeitig weit vor den Schlusslichtern in italienischen. Zudem offenbart die Analyse der Befragten, dass mit zunehmendem Alter und bei einer pessimistischen Grundstimmung die Zufriedenheit geringer ausfällt. Wie viele Menschen in Stuttgart die Staatsangehörigkeiten der Länder besitzen, die bei der Fußball-Europameisterschaft in Stuttgart spielten, veranschaulicht die aktuelle Grafik. Dabei zeigt sich: Die Zahlen sind höchst ungleich auf die Anhängerschaften aufgeteilt. Umgerechnet auf die Kapazität des Neckarstadions wären 1748 Plätze mit türkischen Anhängerinnen und Anhängern besetzt. Belgische Fans gehen dagegen mit 14 Plätzen geradezu unter. Rund 58 000 Menschen in Stuttgart sind von Einsamkeit betroffen. Damit liegt die Landeshauptstadt im Großstadtvergleich im Mittelfeld. Vor allem offenbaren sich aber erhebliche Unterschiede: Während in Luxemburg und Stuttgarts Partnerstadt Straßburg lediglich 4 beziehungsweise 5 Prozent der Befragten sich als einsam bezeichnen, sind es im türkischen Diyarbakir 26 Prozent. Kürzlich wurden vom Statistischen Bundesamt die Ergebnisse des Zensus 2022 vorgestellt. Demnach lebten am 15. Mai 2022 610 459 Einwohnerinnen und Einwohner mit Hauptwohnung in Stuttgart. Diese Zahl weicht zwar von der bislang geltenden amtlichen Einwohnerzahl ab, liegt aber ziemlich exakt auf Höhe der Einwohnerzahl laut Melderegister, die die üblicherweise für planerische Zwecke verwendet. Wie sich diese Entwicklungen in anderen Städte darstellen, beantwortet der Beitrag im Monatsheft. Das breite Stuttgarter Kulturangebot erfreut sich großer Beliebtheit. Doch aus welchen Gründen nehmen die Stuttgarterinnen und Stuttgarter dieses Angebot nicht noch häufiger wahr? Antworten liefern die Ergebnisse der Stuttgart-Umfrage 2023. Demnach geben die Befragten vor allem an, sie müssten mehr Freizeit und mehr Geld zur Verfügung haben und es müsse mehr Angebote von Interesse geben. Wie sich dabei Kulturbesucher unterscheiden von Personen, die bislang keine Kulturveranstaltungen besuchen, stellt der Beitrag im Monatsheft dar. Das Monatsheft Nr. 07/2024 ist als PDF-Dokument kostenfrei im Internet unter www.stuttgart.de/statistik-infosystem verfügbar. Druckexemplare sind beim Statistischen Amt, Eberhardstraße 37, 70173 Stuttgart, Telefon: 0711 216-98587, E-Mail: komunis@stuttgart.de, zum Preis von je 4 Euro (bei Versand zuzüglich 1,60 Euro) erhältlich. Für den Newsletter des Statistischen Amtes kann man sich unter https://www.stuttgart.de/newsletter/ anmelden.
Zum Bestellformular für Veröffentlichungen in Druckform:
Beiträge zum Produkt
Stadtverwaltungen in der Wahrnehmung der Bürgerschaft: Zufriedenheit mit Bearbeitungszeiten unterscheidet sich in deutschen Großstädten erheblich
Hauptbeitrag
Stuttgart und die EM 2024: Eine Stadt spiegelt Europas Vielfalt wider
Aktuelle Grafik
Bürgergeld-berechtigte Personen in Stuttgart 2023
Kurzinformation
Der europäische Städtevergleich offenbart beachtliche Unterschiede hinsichtlich des Anteils einsamer Menschen - unter deutschen Großstädten fällt die Varianz gering aus
Kurzbericht
Stuttgarts Kulturangebot wird gut angenommen. Aber auch von allen?
Kurzbericht
Wie viele Menschen leben in Stuttgart? Ergebnisse des Zensus 2022 vorgestellt
Kurzbericht
Auskunft
Zentrale Auskunft Statistisches Amt, Telefon 0711 216-98587, E-Mail: komunis@stuttgart.de