-Produkt Nr. 10666 Monatsheft 5/2015
20 Seiten

wdw01_.PDF - wdw01_.PDF


Fast 3,5 Millionen Übernachtungen in Stuttgart im Jahr 2014. Das Tourismusjahr 2014 war für Stuttgart das erfolgreichste in der Nachkriegszeit. Auf der Basis der Übernachtungsstatistik des zurückliegenden Jahres wurden die Struktur und Entwicklung des Stuttgarter Übernachtungsgewerbes hinsichtlich der Übernachtungen als auch der Gästenachfrage offengelegt. Dabei sind auch die Betriebsstandorte des Beherbergungsgewerbes einer näheren Betrachtung unterzogen worden. Danach sind annähernd 30 Prozent des Übernachtungsvolumens allein im Stadtbezirk Mitte konzentriert. Der touristische Schwerpunkt mit seinen Hotelstandorten liegt in der Innenstadt und auf den Fildern in Messe- und Flughafennähe. Wichtige Übernachtungsstandorte sind weiterhin die Stadtbezirke Bad Cannstatt, Feuerbach und Zuffenhausen. Rückblickend auf die letzten zehn Jahre zeigt sich, dass das Übernachtungsangebot und noch mehr die Übernachtungszahlen am stärksten in Bad Cannstatt gestiegen sind. Vergleichsweise wenig zusätzliche Kapazitäten sind in den Neckarvororten und im Bereich um Vaihingen und Möhringen entstanden. Der zweite Beitrag im aktuellen Monatsheft befasst sich mit der Fragestellung, ob konjunkturelle Einflüsse sich in der Beherbergungsstatistik Stuttgarts widerspiegeln. Die Untersuchung weist nach, dass insbesondere Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland konjunkturellen Einflüssen unterliegen, da es sich dabei meist um Geschäftsreisende handelt. Ausnahmen sind nur die Übernachtungen von Gästen aus den USA und der Schweiz, die keine konjunkturelle Abhängigkeit erkennen lassen.




Beiträge zum Produkt
Fast 3,5 Millionen Übernachtungen in Stuttgart im Jahr 2014Hauptbeitrag
Konjunkturelle Einflüsse der Beherbungsstatistik 2014Hauptbeitrag
Kindeswohlgefährdung in Stuttgart 2013Aktuelle Grafik


AuskunftZentrale Auskunft Statistisches Amt, Telefon 0711 216-98587, E-Mail: komunis@stuttgart.de