-Produkt Nr. 12687 Monatsheft 8/2024


ccf01_.PDF - ccf01_.PDF


Hohe Nachfrage nach Wohnraum und schlechtes Investitionsklima belasten laut Experteneinschätzung den Stuttgarter Wohnungsmarkt. Die veränderten geopolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich auch auf dem hiesigen Wohnungsmarkt spürbar niedergeschlagen. Um eine Einschätzung zu erhalten, wie sich die Lage vermutlich weiterentwickelt, hat das Statistische Amt wieder Expertinnen und Experten der Branche befragt. Die Ergebnisse, die im Detail im neuen Monatsheft beschrieben sind, zeigen, dass die Rahmenbedingungen für Investitionen in den Wohnungsbau weiterhin schlecht sind: Die Baukosten und Finanzierungskosten schrecken im Wohnungsbau nach wie vor viele potenzielle Investoren und Hausbauende ab und die wirtschaftlichen Unsicherheiten und der Fachkräftemangel am Bau belasten die Wohnungs- und Immobilienmärkte in Deutschland. Dies führt mutmaßlich dazu, dass in den nächsten Jahren weniger Wohnungen neu gebaut und weniger Wohngebäude umgebaut werden. Die Bevölkerung des Stadtbezirks Stuttgart-Mitte ist die jüngste in ganz Stuttgart - und das, obwohl der Anteil an Kindern und Jugendlichen dort unterdurchschnittlich ausfällt. Das niedrige Durchschnittsalter resultiert also hauptsächlich aus dem hohen Anteil an 20- bis unter 45-Jährigen. Außerdem liegt der Ausländeranteil in Mitte deutlich über dem der Gesamtstadt, wenngleich der Abstand seit dem Jahr 2000 geringer geworden ist. Vor diesem Hintergrund wirft der Beitrag im neuen Monatsheft einen vertiefenden Blick auf die Einwohnerstruktur und -entwicklung in diesem besonderen Stadtbezirk. Die Mitgliedszahlen in den Stuttgarter Sportvereinen ist im letzten Jahr wieder gestiegen, nachdem zu Beginn der Coronapandemie noch stagniert hatten. Die Zahl der Sportvereine ist hingegen relativ konstant. Die mit Abstand am meisten Mitglieder stellen der VfB Stuttgart e.V. und der DAV. Auf welche Sportarten sich die Mitglieder und Vereine aufteilen, zeigen die "Zahlen auf einen Blick" im neuen Monatsheft. Wie hoch ist das Mietniveau in meiner Nachbarschaft? Die Antwort liefert die Gebäude- und Wohnungszählung des Zensus 2022. Anhand der kartografischen Darstellung der Rasterzellen zeigt sich, wie hoch die durchschnittlichen Mietpreise nahe der Innenstadt und in den Halbhöhenlagen sind. Vergleichsweise günstig fallen die Durchschnittswerte vor allem in den nördlichen Stadtbezirken und entlang des Neckars aus. Das Monatsheft Nr. 08/2024 ist als PDF-Dokument kostenfrei im Internet unter www.stuttgart.de/statistik-infosystem verfügbar. Druckexemplare sind beim Statistischen Amt, Eberhardstraße 37, 70173 Stuttgart, Telefon 0711 216-98587, E-Mail komunis@stuttgart.de, zum Preis von je 4 Euro (bei Versand zuzüglich 1,60 Euro) erhältlich. Für den Newsletter des Statistischen Amtes kann man sich unter https://www.stuttgart.de/newsletter/ anmelden. Zum Bestellformular für Veröffentlichungen in Druckform




Beiträge zum Produkt
Hohe Nachfrage nach Wohnraum und schlechtes Investitionsklima belasten den Stuttgarter Wohnungsmarkt - Ergebnisse der Expertenbefragung 2024Hauptbeitrag
Hohe Mietpreisunterschiede im Stuttgarter StadtgebietAktuelle Grafik
Sportvereine in Stuttgart 2024Kurzinformation
Stuttgart-Mitte - der Millennials Bezirk?Kurzbericht


AuskunftZentrale Auskunft Statistisches Amt, Telefon 0711 216-98587, E-Mail: komunis@stuttgart.de