-Produkt Nr. 12674 Monatsheft 6/2024


cc201_.PDF - cc201_.PDF


Noch große Einsparpotenziale im Stuttgarter Gebäudebestand. Damit Stuttgart bis 2035 das Ziel der Klimaneutralität erreicht, muss auch der Gebäudebestand mit den rund 75 500 Wohngebäuden nahezu klimaneutral saniert sein. Die Ergebnisse der Befragung zur Energiewende, die im Auftrag des Amts für Umweltschutz durchgeführt wurde, zeigen jedoch, dass nur rund 14 Prozent aller vor 2007 errichteten Wohngebäude energetisch umfassend saniert sind. Der Auswertung im neuen Monatsheft des Statistischen Amts liefert detaillierte Einblicke, welche Sanierungsmaßnahmen bereits umgesetzt sind, welche weiteren die Eigentümer planen und welche Fördermöglichkeiten die Stadt bietet. In den Stuttgarter Schulklassen der gymnasialen Oberstufe gibt es einen großen Geschlechterunterschied - zugunsten der Mädchen. Die aktuelle Grafik verdeutlicht, dass der Mädchenanteil von 57 Prozent in der Landeshauptstadt wesentlich höher ausfällt als im Bundes- und Landesdurchschnitt. In anderen Großstädten ist das Geschlechterverhältnis weitgehend ausgeglichen. Im vergangenen Jahr gab es einen starken Anstieg an Unternehmensinsolvenzen in Stuttgart. Doch die Auswertung der Insolvenzhäufigkeit in den letzten Jahren relativiert den Eindruck einer Insolvenzwelle. So liegen die absoluten Zahlen nach wie vor unter dem Niveau vor der Coronapandemie. Allerdings unterscheiden sich die Unternehmensinsolvenzen teilweise erheblich zwischen den Branchen. Die vergangenen zehn Jahre waren die heißeste Dekade in Stuttgart. Und mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 12,3 °C war das Jahr 2023 das heißeste seit Beginn der Aufzeichnung 18881. Damit stammen derzeit acht der zehn höchsten je erreichten Jahresmitteltemperaturen aus diesem Jahrhundert. Anhand der Auswertung der monatlichen Temperatur- und Niederschlagsdaten erkennt man außerdem die deutlichen Abweichungen zu den langjährigen Mittelwerten. Wie die Zahlen von ausgewählten Indikatoren im letzten Nachhaltigkeitsbericht ausfallen, ist kurz und bündig auf einer Seite im neuen Monatsheft dargestellt. Demnach ist beispielsweise der Anteil von Pkw mit Elektroantrieb kontinuierlich gestiegen, während die Treibhausgas-Emissionen eher zurückgegangen sind. Bezüglich Nachhaltigkeitsziel 1 "Keine Armut" waren 2023 in Stuttgart 32 Prozent der Alleinerziehenden von Armut betroffen; bezüglich Ziel 4 "Hochwertige Bildung" gab es 2023 einen Zuwachs von 18 Prozent von Schülern, die an Schulen mit Zugang zu digitalen Endgeräten sind. Das Monatsheft Nr. 06/2024 ist als PDF-Dokument kostenfrei im Internet unter www.stuttgart.de/statistik-infosystem verfügbar. Druckexemplare sind beim Statistischen Amt, Eberhardstraße 37, 70173 Stuttgart, Telefon 0711 216-98587, E-Mail komunis@stuttgart.de, zum Preis von je 4 Euro (bei Versand zuzüglich 1,60 Euro) erhältlich. Für den Newsletter des Statistischen Amtes kann man sich unter https://www.stuttgart.de/newsletter/ anmelden.Zum Bestellformular für Veröffentlichungen in Druckform




Beiträge zum Produkt
Noch große Energieeinsparpotenziale im Gebäudebestand in Stuttgart - Ergebnisse der Befragung zur EnergiewendeHauptbeitrag
Lebenswertes Stuttgart 2023: Dashboard zeigt zahlreiche Daten zur nachhaltigen Entwicklung in StuttgartIn eigener Sache
Mädchen stellen die Mehrheit in der gymnasialen Oberstufe - der Geschlechterunterschied ist in Stuttgart besonders ausgeprägtAktuelle Grafik
Nachhaltigkeitsindikatoren in StuttgartAktuelle Grafik
Unternehmensinsolvenzen in Stuttgart und Baden-Württemberg - erreicht eine Welle den Südwesten?Kurzbericht
Vergangene zehn Jahre waren heißeste Dekade in StuttgartKurzbericht


AuskunftZentrale Auskunft Statistisches Amt, Telefon 0711 216-98587, E-Mail: komunis@stuttgart.de