Die nun vorliegende Entwurfsplanung vom 20.03.2001/ 26.03.2001 unterscheidet sich im wesentlichen von der überarbeiteten Wettbewerbsplanung vom 11.05.2000 durch:
- Baubeschluss November 2001 - Baubeginn Januar 2002 - Fertigstellung März 2004
Ursprünglich war die Fertigstellung der Galerie im Herbst 2003 vorgesehen. Die laufenden Verhandlungen mit dem Investor führten am Kleinen Schlossplatz zu einer Änderung der Bebauung, vormals Gewerbebau, derzeit Bürobau, deren Umplanung erhebliche Auswirkungen auf Tragwerk und Gründung der Galerie hatten. Daraus resultiert eine Verschiebung des baulichen Fertigstellungstermines um 3 - 4 Monate auf März 2004. Es schliesst sich eine mehrmonatige Vorbereitungs- und Einrichtungszeit an, bis die Galerie ihren Ausstellungsbetrieb aufnehmen kann. Da wesentliche Funktionsbereiche der Galerie im angrenzenden Kommerzbaues des Investors entstehen, hängt eine zügige Aufnahme des Ausstellungsbetriebes auch von der rechtzeitigen Herstellung dieser Funktionsbereiche ab. Um einen Baubeschluss im November 2001 herbeizuführen und den Baubeginn im Januar 2002 gewährleisten zu können, sind die Weiterplanungsaufträge zu erteilen. Die angestrebten Termine erfordern einen optimalen Ablauf. 6) Folgelasten Mögliche Änderungen bei den Folgelasten werden im Zuge der Ausführungsplanung konkretisiert und in der Baubeschlussvorlage dargestellt. 7) Weiteres Vorgehen Nach dem Weiterplanungsauftrag, der die Architektenleistungen der Leistungsphase 5 bis Teile 7 (70 % der Bauleistungen) der HOAI umfasst, sind auch Fachplanungs- und Fachberatungsleistungen nach HOAI Leistungsphase 5 bis 7 mit zu beauftragen. Beteiligte Stellen Dr. Wolfgang Schuster Anlagen Anlage 1: Ausführliche Begründung Anlage 2: Kostenberechnung zum Beschlussantrag Ziffer 1 Anlage 3: Kostenberechnung zum Beschlussantrag Ziffer 2 (Unterbauung Königstraße) entfällt Anlage 4: Kostenberechnung zum Beschlussantrag Ziffer 3 Anlage 5: Baubeschreibung, H + J vom 30.03.2001 Anlage 6: Energiedatenblatt Anlage 7: Pläne Anlage 8: Terminplan Anlage 9: Auflistung der Einzelräume der im Kommerzbau unterzubringenden Flächen Anlage 10: Flächenvergleich Staatsgalerie Stuttgart/Lenbachhaus München zu Galerie der Stadt Stuttgart, Kulturamt 41-4 vom 11.05.2001 Anlage 11: Bereits aktivierte Einsparpotentiale, D+S vom 10.05.2001 Anlage 12: Vorschläge zur Qualitäts- und Flächenreduzierung bei fehlender Sponsorenleistung, D+S vom 14.05.2001 Anlage 13: Lageplan und Modellfoto der städtebaulichen Aufwertung im Bereich Königsbau, H+J vom 10.05.2001
- Eventuelle Interimsmaßnahmen Achse 7 bis 12 für die Ladenzone an der Fürstenstraße - Baupreisprognose
- Kosten für den Kommerzbau (ab Oberkante Rohdecke Galerie)
- Kosten für die Gründung des Kommerzbaus an der Friedrichstraße
- Schlechtwetterbau
- Begrünung und Möblierung der Außenanlagen
- Unvorhergesehene Bestandsschäden der Planie-Tunnel
- Kontaminiertes Erdreich / Schadstoffe im Abbruchmaterial
Dieses Kostenrisiko ist derzeit quantitativ nicht abschliessend zu beziffern. Kostenprognose für Beschlussantrag Ziffer 1: Bei den genannten Ausführungsterminen wären für die Gesamtbaukosten Kostensteigerungen, Basis März 2001, in Höhe von ca. brutto 9,7 Mio. DM zu erwarten. Dies entspricht einer angenommenen Baupreissteigerung von ca. 3 % pro Jahr von März 2001 bis Mitte der Bauzeit, voraussichtlich September 2003. Diese Prognose wird vor dem Baubeschluss im November 2001 überprüft. Damit ergäben sich voraussichtliche Gesamtbaukosten, inkl. Prognose von ca. brutto 139,5 Mio. DM Mehrkosten: Gegenüber dem Beschluss vom 11.05.2000 mit Gesamtkosten von brutto 120,0 Mio. DM ergibt sich derzeit eine Kostenerhöhung von ca. brutto 10,0 Mio. DM Dies entspricht ca. 8 %. Diese Mehrkosten begründen sich aus: - der Indexentwicklung von Februar 2000 bis März 2001 (1,46 %) ca. brutto 1,7 Mio. DM Weitere Begründungen : - Leitungsumverlegungen im öffentlichen Verkehrsraum - Treppenanlage Friedrichstraße - Abfangung Wittwer-Gebäude - Verkehrsumlenkung (keine Vollsperrung der Tunnelröhren) - Erweiterung der Technikflächen und der dazugehörigen Technikanlagen von ca. 500 m² auf 2.000 m² - Technikkanal in Ebene -2 Summe ca. brutto 8,6 Mio. DM Gesamt ca. brutto 10,3 Mio. DM Zur Kompensierung der Mehrkosten ist die Verwaltung aufgefordert, namhafte Firmen für Namens- und Nutzungsrechte, Baustellenwerbung etc. in Höhe von ca. 10 Mio. DM brutto zu gewinnen. Gesamtbaukosten zu Beschlussantrag Ziffer 2: - Ausstellungsräume unter der Königstraße Ebene -1 - entfällt - Gesamtbaukosten zu Beschlussantrag Ziffer 3: - "Glassee" Nach der Kostenberechnung auf der Basis der Entwurfsplanung der Architekten vom 20.03.2001/26.03.2001 betragen die Gesamtbaukosten ca. brutto 3,8 Mio. DM Kostenprognose: Bei den genannten Ausführungsterminen wären Kostensteigerungen in Höhe von ca. brutto 285.000 DM zu erwarten. Dies entspricht einer angenommenen Baupreissteigerung von ca. 3 % pro Jahr von März 2001 bis Mitte der Bauzeit, voraussichtlich September 2003. Diese Prognose wird vor dem Baubeschluss im November 2001 überprüft. Damit ergäben sich voraussichtliche Gesamtbaukosten, inkl. Prognose von ca. brutto 4,1 Mio. DM Zur Realisierung des "Glassees" ist die Verwaltung aufgefordert namhafte Firmen für Sponsorenleistungen zu gewinnen. Wirtschaftlichkeit zu Ziffer 1 des Beschlussantrages: Im Rahmen der Baumaßnahme werden gebaut: