Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Kultur/Bildung und Sport
Gz: KBS
GRDrs 506/2002
Stuttgart,
06/18/2002



Förderung der Bildenden Kunst
Zuschüsse 2002 und 2003




Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Kultur und Medien
Verwaltungsausschuß
Vorberatung
Beschlußfassung
öffentlich
öffentlich
09.07.2002
17.07.2002



Beschlußantrag:

1. Die nachstehend genannten Institutionen erhalten in den Jahren 2002 und 2003 folgende Zuschüsse:

Institution
2002
2003
a) Württembergischer Kunstverein Stuttgart e. V.
511.000 €
493.000 €
b) Künstlerhaus Stuttgart Reuchlinstraße e. V.
408.900 €
415.000 €
c) Freie Kunstschule Stuttgart e. V.
227.300 €
204.300 €
d) Merz-Akademie
71.600 €
71.600 €
e) Kunstraum Filderstraße 34 e. V.
43.000 €
43.700 €
f) Jugendkunstschule Kinderwerkstatt e. V.
35.800 €
48.000 €
g) Förderkreis bildender Künstler Württemberg e. V.
    (für Künstlertreff Leonhardsplatz)
28.000 €
28.400 €

2. Der WKV erhält 2002 einen einmaligen Sonderzuschuss von 53.400 €.

3. Für sämtliche Zuschüsse gelten die Allgemeinen Bewilligungsbedingungen der Landeshauptstadt Stuttgart.

4. Das Kulturamt wird ermächtigt, im Jahr 2004 für laufende Zuschüsse an die genannten Institutionen bis zur Beschlußfassung Abschlagszahlungen bis zu 80% der im Vorjahr bewilligten Mittel nach Maßgabe des noch zu beschließenden Haushaltsplans 2004/2005 und etwaiger haushaltswirtschaftlicher Sperren zu leisten.


Kurzfassung der Begründung:
Ausführliche Begründung siehe Anlage 1

Nach der Zuständigkeitsordnung (ZO) der Landeshauptstadt Stuttgart ist der Verwaltungsausschuss des Gemeinderats für die Gewährung von Zuschüssen über 25.000 € im Einzelfall zuständig. Die im Bereich der Bildenden Kunst zu fassenden Sachbeschlüsse werden im Rahmen dieser Vorlage getroffen, damit die betroffenen Institutionen verbindlich wissen, mit welchen Zuschussbeträgen sie in den Jahren 2002 und 2003 rechnen können. Der jeweilige Bewilligungsbescheid wird von der Verwaltung im Laufe des Jahres ausgefertigt, wenn der Verwendungsnachweis zum Zuschuss des Vorjahres vollständig vorliegt und als ordnungsgemäß anerkannt wurde. Bis dahin erhalten die Institutionen nach Bedarf Abschlagszahlungen.

Finanzielle Auswirkungen
1. a) bei AHSt. 1.3400.7000.000 – Württ. Kunstverein Stuttgart e. V.

1. b) bei AHSt. 1.3400.7070.000 – Künstlerhaus Stuttgart Reuchlinstraße e. V.

1. c) bei AHSt. 1.3400.7080.000 – Freie Kunstschule Stuttgart

1. d) bei AHSt. 1.3100.7010.000 – Merz-Akademie

1. e) bei AHSt. 1.3400.7030.000 – Atelierhäuser (Kunstraum Filderstraße 34)

1. f) bei AHSt. 1.3400.7060.000 – Jugendkunstschule Kinderwerkstatt e. V.

1. g) bei AHSt. 1.3400.7010.000 – Künstlertreff Leonhardsplatz

Die erforderlichen Haushaltsmittel stehen zur Verfügung.

2. Für den Sonderzuschuss an den WKV wird die Stadtkämmerei eine überplanmäßige Ausgabe von 53.400 € bei AHSt. 1.3400.7000.000 zulassen.


Beteiligte Stellen






Dr. Iris Jana Magdowski

Federführendes Referat/Erstellendes Amt:
Referat KBS/Kulturamt


Anlagen

Anlage 1: Ausführliche Begründung

a) Württembergischer Kunstverein (WKV)

Der Zuschuss an den WKV beträgt im Jahr 2002 511.000 €. Zum laufenden Zuschuss von 486.000 € kommt einmalig zum 175jährigen Jubiläum ein Sonderzuschuss von 25.000 €. Im Jahr 2003 beträgt der Zuschuss 493.000 €. Das Land Baden-Württemberg gewährt für das Jahr 2002 einen Zuschuss in Höhe von 243.000 € und für das Jahr 2003 in Höhe von 246.600 €.

Der WKV präsentiert in seinen Räumen moderne, zeitgenössische Kunst und gehört zu einer der herausragenden Institutionen in der Kunstszene. Mit ca. 5.000 Mitgliedern ist er der größte Kunstverein Deutschlands.

Das internationale Ausstellungsprogramm präsentiert im Jubiläumsjahr u. a. Installationen von Raffael Rheinsberg, Ernesto Neto, Urs Frei, William Engelen, Toland Grinell, Carina Randlov, Lucia Simons, Peter Pommerer, Ugo Rondinone und Michael Blazy. Die international besetzte Gruppenausstellung "Body Power/Power Play" setzt sich kritisch mit dem Thema Sport auseinander und die Jubiläumsausstellung beleuchtet die Arbeit des Kunstvereins in den letzten 25 Jahren.

An den Sanierungsmaßnahmen am Kunstgebäude hat sich der WKV nach Angaben des Staatlichen Vermögens- und Hochbauamts mit ca. 1,7 Mio. DM zu beteiligen. Der WKV ist mit einem Antrag an die Stadt herangetreten, die Maßnahmen entsprechend dem Zuschussschlüssel 2 : 1 zwischen Stadt und Land zu unterstützen. Die Verwaltung hat den städtischen Zuschussanteil im Rahmen der Haushaltsberatungen in einer Dringlichkeitsliste vorgeschlagen. Der Zuschuss wurde jedoch nicht in den Haushalt eingestellt. Für diese Investitionsmaßnahme wird eine gesonderte Vorlage vorbereitet.

Der WKV musste bereits die ausschließlich nutzerabhängigen Kosten für die Erneuerung der Einbruchmeldeanlage in Höhe von ca. 80.000 € bezahlen. Dafür erhält der WKV als Sonderzuschuss entsprechend dem Zuschussschlüssel 2 : 1 von der Stadt 53.400 €.


b) Künstlerhaus Stuttgart Reuchlinstraße e. V.

Das Künstlerhaus Stuttgart erhält 2002 einen Zuschuss in Höhe von 408.900 € und im Jahr 2003 in Höhe von 415.000 €. Im Zuschussbetrag ist eine Miete in Höhe von 205.000 € enthalten, die an die Stadt zurückfließt.

Das Künstlerhaus Stuttgart gehört mit zu den anerkanntesten Kunsteinrichtungen in Deutschland. Besonders die Arbeit im Bereich "Kunsttheorie" und "Neue Medien" findet nationale und internationale Aufmerksamkeit. Unter der Leitung von Fareed Armaly wurde mit dem haus.O-Projekt eine international beachtete Plattform im Internet aufgebaut.

Das Künstlerhaus als lebendiger und sich stets verändernder Ort muss auf aktuelle, innovative Kunstrichtungen reagieren, um im Wettbewerb mit anderen Institutionen mithalten zu können. Es hat inzwischen mit Sondermitteln eine Computerwerkstatt eingerichtet. Dadurch wird das Angebot der Werkstätten erweitert und attraktiver gestaltet.


c) Freie Kunstschule Stuttgart e. V.

Die Freie Kunstschule erhält im Jahr 2002 einen Zuschuss in Höhe von 227.300 € und 2003 einen Zuschuss in Höhe von 204.300 €. Im Zuschussbetrag ist eine an die Stadt zu entrichtende Miete in Höhe von ca. 100.000 € enthalten. Darüber hinaus ist im Zuschussbetrag die im Rahmen der Haushaltsplanberatungen beschlossene Anschubfinanzierung entsprechend dem Heinrichs-Gutachten enthalten. Der Sonderzuschuss zur Umsetzung des Handlungskonzepts der FKS beträgt 2002 63.900 €. Über die Freigabe der in den Jahren 2003 und 2004 gesperrten Mittel wird entsprechend dem weiteren Konsolidierungsprozess der FKS zu gegebener Zeit entschieden (GRDrs 381/2002).

Die Freie Kunstschule Stuttgart (gegründet 1946) ist eine Bildungsstätte in freier Trägerschaft mit berufsbezogenen Studiengängen für Malerei, Freie Grafik und Grafik-Design. Außerdem werden zweisemestrige Vorbereitungskurse für die Aufnahme an Kunsthochschulen und Fachhochschulen angeboten.


d) Merz-Akademie

Der Wirtschafts- und Verwaltungsausschuß hat am 29.06.1992 beschlossen, der Merz-Akademie eine jährliche Zuwendung zur Mitfinanzierung ihrer Betriebskosten zu gewähren.

Die Verwaltung ist der Auffassung, daß der Merz-Akademie dieser Zuschuss in Höhe von 71.600 € zur Mitfinanzierung der Betriebskosten auch für das Haushaltsjahr 2002 und 2003 zur Verfügung gestellt werden soll.

Die Merz-Akademie genießt international einen exzellenten Ruf und ist sowohl technisch wie inhaltlich eine hochkarätige und innovative Ausbildungsstätte im Medienbereich. Die Studiendauer mit dem Abschluss Diplom-Designer beträgt acht Semester. Aus dem In- und Ausland kommen jedes Semester zahlreiche namhafte Gastprofessoren und Dozenten aus Wissenschaft, Kultur, Kunst, Publizistik, Gestaltung und Design als Vortragende und Leiter der Projektwochen.


e) Kunstraum Filderstraße 34 e. V.

Der Zuschuss an den Kunstraum Filderstraße 34 e. V. beträgt im Jahr 2002 128.000 € und 2003 128.700 €. Im Zuschuss ist die Miete in Höhe von ca. 10.000 € enthalten, die an die Stadt zurückfließt.

Der Verein organisierte 2001 fünf Ausstellungen mit jungen, förderungswürdigen Künstlern. Jede Ausstellung wird mit einer Musik-Performance als Finissage beendet. Dabei erhalten junge Musiker, vielfach Studierende von Musikhochschulen des Landes, ein Podium. Jährlicher Höhepunkt im Atelierhaus ist das 3-tägige Kunstfestival ”KlangRaum” in den Kellerräumen (KlangRaum) und im Foyer des Hauses.

Im kunstspartenübergreifenden Programm (Musik, Tanz, Performance, Elektronik) waren Künstler aus Tübingen, Freiburg, Köln und Berlin zu erleben.


f) Jugendkunstschule Kinderwerkstatt e. V.

Die Jugendkunstschule Kinderwerkstatt e. V. erhält im Jahr 2002 einen Zuschuss in Höhe von 35.800 € und für 2003 in Höhe von 48.000 €. Ein jährlicher Mietanteil in Höhe von 10.000 € fließt an die Stadt zurück.

Die Jugendkunstschule Kinderwerkstatt ist eine seit Jahren renommierte Einrichtung, deren Aufgabe es ist, die Kreativität und das künstlerische Potential junger Menschen zu fördern, ihre Neugierde zu wecken und Ungewohntes zu wagen. Die Jugendkunstschule arbeitet mit Künstlerpersönlichkeiten aller Sparten zusammen und entwickelt gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen themenbezogene Projekte, zuletzt 2001 "Erinnerung an das Leben: Denkmale - Grabmale", eine Kooperation mit der Kunstgießerei Strassacker, bei der Kinder zum Thema Grabmale Skulpturen gestalteten.


g) Förderkreis bildender Künstler Württemberg e. V.
(für Künstlertreff Leonhardsplatz)

Der Förderkreis bildender Künstler Württemberg e. V. erhält im Jahr 2002 einen Zuschuss in Höhe von 28.000 € und 2003 in Höhe von 28.400 €. Im Zuschuss ist die Miete in Höhe von 16.000 € enthalten, die an die Stadt zurückfließt.

Der Künstlertreff Leonhardsplatz zeigt pro Jahr 12 Ausstellungen, die vom Förderkreis bildender Künstler Württemberg e. V. organisiert werden. In der ”Reihe 22” veranstaltet der Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler Württemberg e. V. Ausstellungen, Lesungen, Performances mit Künstlern aus dem In- und Ausland. Zuletzt wurden in Ausstellungen Arbeiten von Christine Rusche, Uli Bug, Wolfgang Kienle, Alfons Keller, Senny Hee Baik, Alberto Fiorin, Sumiko Shoji und Barbara Armbruster gezeigt.