Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Soziales/Jugend und Gesundheit
Gz: SJG
GRDrs 4/2002
Stuttgart,
02/06/2002



Restsanierung des Gebäudes Wilhelm-Camerer-Str. 23 in Stuttgart-Ost

- Baubeschluss -




Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Jugendhilfeausschuß
Sozialausschuß
Ausschuß für Umwelt und Technik
Verwaltungsausschuß
Gemeinderat
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Beschlußfassung
öffentlich
öffentlich
öffentlich
öffentlich
öffentlich
18.02.2002
25.02.2002
05.03.2002
06.03.2002
07.03.2002



Beschlußantrag:
  1. Der Restsanierung des Gebäudes Wilhelm-Camerer-Str. 23 in Stuttgart-Ost nach den Plänen und der Baubeschreibung des Hochbaumtes und dem vom Hochbauamt geprüften Kostenanschlag des bauleitenden Architekten Gerd Vöhringer, Freier Architekt BDA, vom Januar 2002 mit Gesamtkosten in Höhe von 2.660.000 Euro, einschließlich der Einrichtungskosten in Höhe von 98.000 Euro, wird zugestimmt.
  2. Dem Umbau der Verteilerküche in eine Tiefkühlmischkostküche nach den Plänen und der Baubeschreibung des Hochbauamtes sowie dem Kostenanschlag des Hochbauamtes vom Januar 2002 mit Gesamtkosten in Höhe von 335.000 Euro wird zugestimmt.
  3. Dem Rückbau des entwidmeten Teilstücks der Wilhelm-Camerer-Straße und der Einbindung dieser Fläche in den Außenbereich des Gebäudes Wilhelm-Camerer-Str. 23 nach den Plänen des Garten- und Friedhofsamtes sowie dem vom Hochbauamt geprüften Kostenanschlag des Garten- und Friedhofsamtes vom Januar 2002 mit Gesamtkosten in Höhe von 110.000 Euro wird zugestimmt.
  4. Der Aufwand für die Gesamtmaßnahme ist aus Mitteln des Vermögenshaushaltes wie folgt zu decken:
      AHSt. 2.4640.9410.000.0403
      AHSt. 2.4640.9350.000.0403
    (Bau)(Einrichtung)
    bis 2000
    5.113 Euro
    2003/2004*
    98.000 Euro
    2001
    971.455 Euro
    2002
    400.000 Euro
    2003
    1.445.000 Euro
    2004*
    151.432 Euro
    2005
    34.000 Euro

*Die noch fehlenden Haushaltsmittel in Höhe von 51.432 € beim Bau und 67.322 € bei der Einrichtung sind in den Haushaltsjahren 2003 bzw. 2004 überplanmäßig zu bewilligen oder neu zu veranschlagen.


Kurzfassung der Begründung:
Ausführliche Begründung siehe Anlage 1

Die ehemalige städtische Kinderklinik Berg wurde bereits 1995 und 1996 teilsaniert. Dabei wurde im - insgesamt sechsgeschossigen Gebäude - im Sockelgeschoss, im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss eine Tageseinrichtung für Kinder mit einer Verteilerküche eingebaut. Wärmeschutz, Barrierefreiheit und Brandschutz wurden bei dieser ersten Sanierung nicht berücksichtigt. Hinzugekommen sind im Laufe der Zeit besorgniserregende Verfallserscheinungen an damals nicht sanierten Gebäudeelementen, insbesondere am Dach, an der Fassade und an den Fenstern. Die Summe der aufgestauten baulichen Mängel sowie der in Stuttgart-Ost inzwischen große Bedarf an Betreuungsplätzen für kleinere Kinder und die Notwendigkeit geeignete Raumkapazitäten für den Fortbildungsbedarf des Jugendamtes zu schaffen, gebieten einen raschen Ausbau der bisher unsanierten oberen drei Geschosse bei gleichzeitiger Restsanierung des gesamten Gebäudes.

Die Funktionstüchtigkeit des Gebäudes, seine infrastrukturelle Anbindung und die Schaffung einer ausreichenden Spiel- und Bewegungsfläche für 171 Kinder machen es notwendig, das entwidmete Teilstück der Wilhelm-Camerer-Straße zurückzubauen und in den Außenbereich einzubinden.

Die Erprobung neuer Wege für eine ausgewogene und kostengünstige Ernährung für Kinder bei gleichzeitiger Sicherstellung der Essensversorgung der oben genannten Tageseinrichtung für Kinder erfordert den Umbau der Verteilerküche in eine Tiefkühlmischkostküche.





Finanzielle Auswirkungen:

    Einmalige Kosten
    Laufende Folgekosten jährlich
    1. Restsanierung
    2. Tiefkühlmischkostküche
    3. Entwidmung Wilh.-Camerer-Str.
2.660.000 Euro
335.000 Euro
110.000 Euro
    Laufende
    Aufwendungen
741.140 Euro
    Objektbezogene Einnnahmen
0 Euro
    laufende Erträge
132.247 Euro
    Von der Stadt zu tragen
3.105.000 Euro
    Folgelasten
608.893 Euro
      Mittel im Haushaltsplan / Finanzplanung
    veranschlagt
3.105.000 Euro
    noch zu veranschlagen
0 Euro


Beteiligte Stellen

Die Referate F, T und USO haben die Vorlage mitgezeichnet. Der Bezirksbeirat Stuttgart-Ost hat dem Bauvorhaben am 29.11.2000 zugestimmt.





Gabriele Müller-Trimbusch
Bürgermeisterin


Anlagen



1. Ausführliche Begründung
2. Baubeschreibung Stand: Januar 2002
3. Flächenberechnung Stand: Januar 2002
4. Kostenermittlung Stand: Januar 2002
5. Planverkleinerungen (DIN A 4) Stand: Dezember 2001
6. Energetisches Datenblatt Stand: Januar 2002