Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Kultur/Bildung und Sport
Gz: 5603-01.01
GRDrs 416/2009
Stuttgart,
06/12/2009


Zuschüsse des Landes zum kommunalen Sportstättenbau
hier: Bewilligte Vorhaben für das Jahr 2009




Mitteilungsvorlage


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
Sportausschuss
Verwaltungsausschuss
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
öffentlich
öffentlich
30.06.2009
01.07.2009

Bericht:


1. Beantragte und bewilligte Vorhaben

Im Sportausschuss wurde letztmals am 2.12.2008 (Niederschrift Nr. 36/20089) zum Thema Landeszuschüsse zum kommunalen Sportstättenbau berichtet. Entsprechend dem damaligen mündlichen Bericht wurden beim Regierungspräsidium Stuttgart für das Jahr 2009 Zuschussanträge für die Vorhaben der Stadt gestellt. Zwischenzeitlich wurde über die Beantragung wie folgt entschieden:


Beantragte Vorhaben
Gesamt-
baukosten
in Tausend Euro
Bewilligter
Landeszuschuss
in Tausend Euro
1Wagenburg-Gymnasium
Neubau einer Turnhalle mit
Gymnastikraum
4.793
377
2SC Stammheim
Umbau Tennenplatz in Kunstrasenplatz
510
80
3KV / TV Plieningen
Umbau Tennenplatz in Kunstrasenplatz
600
80
4FV Germania
Umbau Tennenplatz in Kunstrasenplatz
640
80
5SKV Rohracker
Umbau Tennenplatz in Kunstrasenplatz
600
89
6Zazenhausen
Neubau einer Turnhalle
3.624
-
Summe
706


Nachstehend noch eine Übersicht über die Förderung des Landes in den letzten Jahren:

Pauschalförderung

2004:556.147 EURO
2005:558.200 EURO
Objektförderung
2006:693.000 EURO
2007:289.000 EURO
2008:716.000 EURO
2009:706.000 EURO


2. Realisierung der Vorhaben

Mit dem Bau der unter Nr. 2 – 5 genannten Vorhaben aus dem Sportamtsbereich wird im Juli/August 2009 begonnen. Die Fertigstellung ist jeweils für Herbst 2009 vorgesehen.

Die unter Nr. 1 + 6 genannten Vorhaben liegen im Zuständigkeitsbereich des Schulverwaltungsamts. Bei der Turnhalle des Wagenburg-Gymnasiums wird mit den Bauarbeiten im Herbst 2009 begonnen. Für den Bau der Turnhalle Zazenhausen wird die Stadt einen erneuten Antrag beim Land auf Aufnahme in das Sportstättenbauförderungsprogramm 2010 stellen. Bei Bewilligung ist aus heutiger Sicht eine Förderung in Höhe von 265.000 Euro möglich. Da mit dem Bau bereits vor der Entscheidung über den Zuschuss begonnen werden soll, wird die Stadt beim Regierungspräsidium die Zustimmung zum vorzeitigen Baubeginn einholen.

Beteiligte Stellen

---


Vorliegende Anträge/Anfragen

---
---




Dr. Susanne Eisenmann




---



File Attachment Icon
Vorlage4162009.pdf