Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Kultur/Bildung und Sport
Gz:
KBS
GRDrs
188/2002
Stuttgart,
Vergabe der Beförderung von Schülern/Schülerinnen mit PKW, Kleinbussen und Rollstuhlbussen zu verschiedenen Sonderschulen und Sonderschulkindergärten in Stuttgart in den Schuljahren 2002/2003, 2003/2004 und 2004/2005
Beschlußvorlage
Vorlage an
zur
Sitzungsart
Sitzungstermin
Verwaltungsausschuß
Offenlegung
öffentlich
20.03.2002
Beschlußantrag:
Der Zuschlag wird wie folgt erteilt:
Arbeiterwohlfahrt (AWO):
Position 2 (Bodelschwinghschule, 6 Touren)
Position 5 (Christian-Hiller-Schule, 2 Touren)
Position 12 (Helene-Fernau-Horn-Schule, Abteilung Vaihingen, 5 Touren)
Position 13 (Sonderschulkindergarten für sprachbehinderte Kinder, Abteilung Möhringen, 3 Touren)
Taxi-Auto-Zentrale:
Position 9 (Immenhoferschule, 12 Touren)
Position 10 (Sonderschulkindergarten für gehörlose und schwerhörige Kinder,
4 Touren)
Arbeitsgemeinschaft (ARGE), bestehend aus Arbeiter-Samariter-Bund, Deutschem Roten Kreuz, Malteser-Hilfsdienst und Körperbehinderten-Verein:
Position 1 (Schule für Körperbehinderte mit Sonderschulkindergarten für körperbehinderte Kinder Stuttgart-Süd und Stuttgart Nord, 39 Touren)
Position 3 (Bodelschwinghkindergarten, 2 Touren)
Position 4 (Sonderschulkindergarten für sprachbehinderte Kinder Stuttgart-Freiberg, 4 Touren)
Position 6 (Gustav-Werner-Kindergarten, 4 Touren)
Position 7 (Herman-Nohl-Schule, 4 Touren)
Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus Seniorenpflegedienst Kannt GmbH und Deutschem Roten Kreuz:
Position 11 (Helene-Fernau-Horn-Schule, Stuttgart-Freiberg, 12 Touren)
Johann Strauch, Taxiunternehmen:
Position 8 (Ernst-Abbe-Schule, 24 Touren)
Begründung:
Auf die GRDrs. 114/2001 wird verwiesen. In dieser Vorlage wurde der Zuschlag über die Vergabe der Beförderung von Schülern/Schülerinnen zu verschiedenen Sonderschulen und Schulkindergärten in Stuttgart im Schuljahr 2001/2002 erteilt. Um Erfahrungen mit den neuen Fahrdiensten zu sammeln, wurden diese Leistungen nur für ein Schuljahr ausgeschrieben. Die jetzige Ausschreibung für die Schuljahre 2002/2003, 2003/2004 und 2004/2005 diente dazu, den Markt nochmals abzufragen, ob weitere Anbieter Beförderungstouren übernehmen können und zu welchen Konditionen. Die Ausschreibung für den Zeitraum von 3 Jahren erfolgte, um einerseits Kontinuität für die Schulen und eine weitgehende Kostenstabilität zu erreichen und andererseits den Vertragsnehmern bei den Investitionen (Personal, Fahrzeuge) Planungssicherheit zu geben. Um sicherzustellen, dass die Schulen und Schulkindergärten weiterhin jeweils einen Ansprechpartner für die Toureneinteilung erhalten, wurden bei der Ausschreibung einrichtungsbezogen die jeweiligen Touren zusammengefasst.
Auf diese europaweite Ausschreibung (Offenes Verfahren) vom Dezember 2001 sind 9 Angebote abgegeben worden. Diese waren von:
-Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Stuttgart e.V.
-Björn Armbruster, Waldenbuch
-Firma Mages, Autovermietung, Echterdingen
-Taxi-Auto-Zentrale, Stuttgart
-Firma Telecar GbR, Holzgerlingen
-Arbeitsgemeinschaft (ARGE), bestehend aus Arbeiter-Samariter-Bund,
Deutschem Roten Kreuz, Malteser-Hilfsdienst und Körperbehinderten-Verein
-Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus Seniorenpflegedienst Kannt GmbH und Deutschem Roten Kreuz
-Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus Arbeiter-Samariter-Bund und Deutschem Roten Kreuz
-Johann Strauch, Taxiunternehmen, Stuttgart
Der Zuschlag wurde gemäß VOL/A auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot erteilt.
Finanzielle Auswirkungen
Die Beförderung von Schülern/Schülerinnen mit PKW, Kleinbussen und Rollstuhlbussen zu den verschiedenen Sonderschulen und Sonderschulkindergärten umfasst im Schuljahr 2001/2002 ein Volumen von rd. 2,28 Mio. Euro (rd. 4,46 Mio. DM). Nach der Ausschreibung ergibt es ab dem Schuljahr 2002/2003 ein Volumen von jährlich rd. 2,34 Mio. Euro, wobei die neuen Touren für das Schuljahr 2002/2003 derzeit noch nicht feststehen und die Ausschreibung anhand der Touren für das laufende Schuljahr 2001/2002 berechnet wurden. Falls sich hier keine gravierenden Änderungen ergeben, kosten die Transporte zu den öffentlichen Sonderschulen und Sonderschulkindergärten ab dem Schuljahr 2002/2003 rd. 0,06 Mio. Euro mehr. Diese Mehrkosten werden innerhalb des Schulbudgets gedeckt.
Beteiligte Stellen
Vorliegende Anträge/Anfragen
keine
Dr. Iris Jana Magdowski
Bürgermeisterin