Antrag vom 01/18/2007
Nr. 22/2007

Antrag
Stadträtinnen / Stadträte - Fraktionen

Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion
Betreff

Science-Center

Bei den Planungen des Science-Centers sollte Stuttgart als Wissenschafts-Stadt im Vordergrund stehen mit dem Ziel, Wissenschaft für junge und ältere Menschen interessant und erlebbar zu machen. Es soll kein weiteres Museum entstehen, sondern die Menschen sollen angeregt werden, sich mit Wissenschaft zu beschäftigen.


Wir beantragen:
  1. Bei den weiteren Planungen sowohl die Universität, als auch die Hochschule für Technik zu involvieren und Vorschläge für ein erlebbares Science-Center erarbeiten zu lassen. Wobei nicht nur die Hochschulen in Stuttgart sondern auch andere Institute , wie z.B. das Max-Planck-Institut, das Fraunhofer Institut, das Institut für Textilbekleidung (Denkendorf) mit einbezogen werden sollten. Wir halten eine solche Vernetzung für das Science-Center für wichtig, da sich dadurch viele verschiedene Experimentierfelder ergeben werden.
  2. Eine genaue Definition der Zielgruppen des Science-Centers. Für wen soll diese Wissenschaft erlebbar werden? Schüler, Studenten, Firmen, Bevölkerung etc..
  3. Das Planetarium in seiner angestammten Umgebung zu belassen, da es aufgrund seines innenstadtnahen Standortes einen hohen Attraktionswert genießt. Außerdem sollten nicht zuviele unterschiedliche Zielrichtungen in einem Science-Center vermischt werden. Die geplante Himmelsbeobachtung von einer Terrasse des Planetariums in Bad Cannstatt ist eine Illusion; die Aufhellung des Nachthimmels durch die städtische Beleuchtung verhindert dies wie in allen städtischen Standorten. Selbst der Teleskop-Standort auf der Uhlandshöhe hat diesbezüglich große Probleme.





Jürgen Zeeb Konrad Zaiß Robert Kauderer
Fraktionsvorsitzender stellv. Fraktionsvorsitzender