![]() | Antrag vom 11/14/2008 | Nr. 445/2008 |
Stadträtinnen / Stadträte - Fraktionen Lutz Udo (SPD) |
Betreff Die Zahnradbahn wird 125 - Feiern mit historischen Wagen |
Am 23. August 2009 feiert die Stuttgarter Zahnradbahn ihr 125-jähriges Bestehen. Leider brannte beim letzten Jubiläum im Motorwagen Nr. 104 der Bergmotor durch. Dieser Motorwagen war zusammen mit dem Beiwagen Nr. 120 als einsatzfähiger Zug auf der Stammstrecke verblieben. Nach dem Motorschaden wurde der Zug in das Straßenbahnmuseum verbracht. Bei der Umstellung auf die neuen Zahnradbahnzüge sind die alten Fahrzeuge bis auf den Motorwagen Nr. 104 und den Beiwagen Nr.120 an verschiedene Museen und Sammler abgegeben worden. Viele abgegebenen Stücke sind zerstört. Lediglich der Motorwagen Nr. 103 befindet sich in der Sammlung des Schwäbischen Bauern - und Technikmuseum von Eugen Kiemele in Eschach-Seifertshofen und glücklicherweise konnte der Beiwagen Nr. 118 vom Straßenbahnmuseum und der Beiwagen Nr. 117 von der Härtsfeldbahn aus Sammlungen erworben und vor dem Verfall geschützt werden.
Die Stuttgarter Zahnradbahn mit ihrem traumhaft schönen Ausblick ist ein Highlight in Stuttgart . Man kann die Zahnradbahn beinahe mit den Cable Cars in San Francisco gleichsetzen.
Es wird beantragt: Die Verwaltung und das Straßenbahnmuseum sowie die SSB suchen eine Lösung, wie der Motorwagen Nr. 104 wieder für seine Stammstrecke verkehrstauglich gemacht werden kann. Dazu werden die nötigen Mittel für das fahrende Denkmal zur Verfügung gestellt. Der instandgesetzte Motorwagen soll gemeinsam mit dem Beiwagen wieder dauerhaft auf seiner Stammstrecke an besonderen Tagen fahren. Eine Vermietung zu Firmen- oder Familienfeiern sowie anderen Anlässen ist denkbar.
Um die Lücke im Straßenbahnmuseum wieder zu schließen, wird versucht, den Motorwagen Nr. 103 aus der Sammlung des Schwäbischen Bauern - und Technikmuseum von Eugen Kiemele in Eschach-Seifertshofen aufzukaufen oder per Vorkaufsrecht zu sichern. Dieser Motorwagen könnte mit dem Beiwagen Nr. 118 wieder eine Zugeinheit im Straßenbahnmuseum bilden.
Udo Lutz