Antrag und Anfrage vom 09/27/2002
Nr. 333/2002

Antrag und Anfrage
Stadträtinnen / Stadträte - Fraktionen

FDP/DVP-Gemeinderatsfraktion
Betreff

Umweltfreundliche PKW und LKW im städtischen Fuhrpark

Die Forderung nach sauberer Mobilität ist am Beginn des 3. Jahrtausends dringender geworden denn je. Treibhauseffekt, der Abbau der Ozonschicht, zunehmende Entsorgungsprobleme u.a. bedrohen das ökologische Gleichgewicht. Gleichzeitig sind Autos aus unserer heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Im Gegenteil - die Zahlen der Autozulassungen steigen stetig.

Der technische Fortschritt im Bereich des Automobils entwickelt sich rasant schnell. Dabei muss immer mehr auf eine Verträglichkeit von Mobilität und Umweltsschutz geachtet werden. Die Automobilhersteller reagieren, in dem sie schadstoffarme Automobile entwickeln und produzieren. Auch für den städtischen Fuhrpark ist diese Entwicklung nicht unumgänglich. Was in anderen Städten - wie z.B. in Berlin oder in der italienischen Stadt Ascona - schon praktiziert wird, sollte auch in Stuttgart umgesetzt werden: der Einsatz von Hybrid-Fahrzeugen, (z.B. von Toyota -Typ Prius) eine Antriebskombination aus Benzin und Elektrobatterie. Ebenso wäre der Einsatz von rapsöl- und solarbetriebenen Fahrzeugen denkbar.

Wir fragen:
  1. welche umweltfreundlichen Antriebsarten bei Fahrzeugen werden bei der Stadt, deren Eigenbetriebe und Tochtergesellschaften derzeit bevorzugt bzw. eingesetzt?
  2. hat sich die Verwaltung Gedanken gemacht, z.B. Hybrid-Fahrzeuge (Verbrennungs-und Elektromotor) oder rapsölbetriebene Fahrzeuge zur effektiven Umweltentlastung bei der Stadt Stuttgart und deren Eigenbetriebe im Test alsbald einzusetzen?
  3. welche Planungen der Schadstoffreduzierung durch Fahrzeuge aller Art sind in einem konrekten Planungsstadium?
Wir beantragen:

Eine Darstellung des wirtschaftlichen Vergleiches der heutigen und küftigen Antriebsarten in den Fahrzeugen


Rolf Zeeb
Fraktionsvorsitzender