 | Personenkreis | Personen | Erläuterungen |
1 | Hilfeempfänger mit Hilfe zum Lebensunterhalt
65 Jahre und älter | 2.002
| aus Fallbestand 11/2001 |
2 | Hilfeempfänger mit Hilfe zum Lebensunterhalt
18 - 64 Jahre und Hilfeempfänger
mit Mehrbedarfszuschlag EU | 593
| aus Fallbestand 11/2001 davon 217 mit EU-Rente, 376 ohne EU-Rente |
3 | Pflegeheimbewohner | 1.050
| 1.628 Fälle insgesamt, davon 65 %, da 35 % mit ausreichendem Einkommen |
4 | Hilfe nach § 72 BSHG über
65 Jahre alt und voll erwerbsgemindert | 200 | Aus Fallbestand |
5 | Empfänger von Kriegsopferfürsorge (KOF) über 65 Jahre | 46 | Aus Fallbestand |
6 | Summe
Fälle aus BSHG und KOF | 3.891
ger. 3.900 | Grundlage der Stellenbemessung für die Startphase von 01.08.2002 bis 31.12.2002 |
7 | Voraussichtliche Neuanträge
entsprechend der Prognose des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung | 2.595 | 100 % aus Ziff. 1 und 2 verschämte Arme, die bisher keine Sozialhilfe beansprucht haben (Dunkelziffer) |
8 | Summe
Künftiger Bestand | 6.486
ger. 6.500 | Summe aus Ziff. 6 und 7 |
9 | Nachrichtliche besondere Fälle, die im Rahmen eines Gutachtens nach § 5 Abs. 2 GSiG die Berechtigung erlangen (sind bereits in der obigen Berechnung enthalten) | 376
| Einmalige gutachterliche Beurteilung der dauernden vollen Erwerbsminderung |
 | Personen/Fälle | Erläuterungen |
HLU nach BSHG außerh. von Einrichtungen | 2.595 | Anlage 1 Ziff. 2
Fallbestand 11/2001 |
Dies sind BSHG-Fälle | 2.358 | Weniger Fälle im BSHG, da z.T. mehrere GSiG-Fälle in einem BSHG-Fall enthalten sind |
Davon bleiben weiter im BSHG | 1.441 | Personen mit Bedarf außerhalb des GSiG und Personen in Bedarfsgemeinschaft mit GSiG-Berechtigten. |
Somit fallen in der
Sozialhilfe vollständig weg | 917 |  |
Punktwert für 917 Fälle | 6.878 | 917 x 7,5 Punkte
(Begründung siehe unten) |
Abzugebende Stellen bei derzeitigem Relationspunktwert | 8,3 | 6.878 geteilt durch den Relationspunktwert Stand 31.12.2001 = 8,32 |