Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Kultur/Bildung und Sport
Gz: 5642-15
GRDrs 1409/2001
Stuttgart,


Bewerbung um die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005



Mitteilungsvorlage


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
VerwaltungsausschußKenntnisnahmeöffentlich19.12.2001

Bericht:


1. Die Verwaltung hat gegenüber dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) ihr Interesse an einer Bewerbung um die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 (LA-WM 2005) bekundet.

2. Vor Abgabe der endgültigen Bewerbung beim DLV (8. Februar 2002) wird die Verwaltung die Anforderungen nach dem Pflichtenheft des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF) und die sonstigen Rahmenbedingungen (finanziell und organisatorisch) klären und einen Beschluss des Gemeinderats herbeiführen.

Aktueller Sachstand:
Anfang Oktober 2001 wurde bekannt, dass die LA-WM 2005 nicht wie geplant in London ausgetragen werden können, da sich die britische Regierung gegen den Bau eines geeigneten Stadions in London ausgesprochen hat. Ende November entschied das IAAF-Council in Monte Carlo, die LA-WM 2005 erneut auszuschreiben.

Der DLV hat am 7. Dezember 2001 gegenüber der IAAF sein Interesse an der LA-WM 2005 mit einer deutschen Ausrichterstadt signalisiert. Bis spätestens 8. Februar 2002 müssen die interessierten deutschen Städte (neben Stuttgart sind dies bislang München und Berlin) ihre Bewerbung beim DLV abgeben. Die Entscheidung über den nationalen Bewerber wird der DLV am 15. Februar 2002 treffen. Unabhängig davon hat ja bereits die Landeshauptstadt Stuttgart am 12. Oktober 2001 gegenüber dem DLV ihr grundsätzliches Interesse an der Durchführung der LA-WM 2005 bekundet.

Vor der nationalen Entscheidung durch den DLV findet am 11. Januar 2002 in Monaco nochmals eine Informationsveranstaltung der IAAF für alle interessierten Bewerberstädte statt. In diesem Rahmen soll den Bewerberstädten auch das offizielle Pflichtenheft für die LA WM 2005 übergeben werden. Die Bewerbung bei der IAAF muss dann nach der nationalen Entscheidung bis spätestens 28. Februar 2002 erfolgt sein. Das IAAF-Council wird anlässlich seiner Sitzung am 13./14. April 2002 in Nairobi (Kenia) über die Austragung der WM entscheiden. Bei dieser Sitzung wird von den Bewerbern eine Präsentation erwartet.



Bedeutung der Veranstaltung
Leichtathletik ist die Kernsportart der Olympischen Spiele. Neben den Olympischen Spielen und der Fußball-Weltmeisterschaft, sind die Leichtathletik-Weltmeisterschaften das größte Sportereignis der Welt. Die Medien berichten weltweit von diesem Ereignis und bringen dadurch der Ausrichterstadt einen bedeutenden, in der Höhe nicht bezifferbaren Imagegewinn.

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften wurden erstmals 1983 in Helsinki ausgetragen. 1993 war Stuttgart schon einmal Austragungsort der Leichtathletik-Weltmeisterschaften.

Die IAAF ist mit seinen über 170 Mitgliedsländern die größte Sportorganisation der Welt. Die Austragung dieser Veranstaltung wäre für Stuttgart vor allem auch hinsichtlich der Fortentwicklung des Leichtathletik-Standorts Stuttgart sowie unter Berücksichtigung der Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele von großer Bedeutung.

Stuttgart hat bekanntlich zur Leichtathletik seit Jahrzehnten eine besondere Beziehung. Die in der Vergangenheit hier ausgerichteten Leichtathletik-Highlights, insbesondere die Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 und die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 haben dazu beigetragen, dass Stuttgart bei den Sportlern sowie bei unzähligen Gästen aus dem In- und Ausland einen hervorragenden Ruf besitzt. Dieser Ruf konnte erst in diesem Jahr wieder bei der Austragung der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften unter Beweis gestellt werden. In der Geschichte Stuttgarts zählten gerade die Leichtathletik-Veranstaltungen stets zu den sportlichen Höhepunkten.

Wichtiger Faktor für die derzeit laufende Modernisierung des Gottlieb-Daimler-Stadions war deshalb stets der Erhalt der Laufbahn im Stadion, um die lange Leichtathletik-Tradition in Stuttgart auch künftig fortsetzen zu können.

Wichtige Rahmenbedingungen:
Die Durchführung der Leichtathletik-Weltmeisterschaften müsste beim Bauzeitenplan für die weitere Modernisierung des Gottlieb-Daimler-Stadions berücksichtigt werden (die Leichtathletik-Weltmeisterschaften finden traditionell in der ersten Augusthälfte statt).

Die leichtathletischen Anlagen sowie die Laufbahn im Gottlieb-Daimler-Stadion müssen auf deren Tauglichkeit geprüft und ggf. bis zum Jahr 2005 renoviert bzw. erneuert werden.

Die Unterbringung der Athleten wurde bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften im Jahr 1993 in den ehemaligen Housing Areas der US-Armee in Nellingen (Ostfildern) gewährleistet. Diese stehen jedoch nicht mehr zur Verfügung. Deshalb muss für die rund 2.500 Athleten eine neue Unterbringungsmöglichkeit gefunden werden.

Finanzielle Auswirkungen:
Das Pflichtenheft für die LA-WM 2005 liegt den Interessenten bislang noch nicht vor. Eine fundierte Aussage zu den finanziellen und logistischen Bedingungen ist deshalb noch nicht möglich. Im Jahr 1993 wurde die Durchführung und Organisation der LA-WM im Wege eines Kooperations- und Durchführungsvertrag auf die Stuttgarter Messe- und Kongress GmbH (SMK) übertragen. Mit der SMK wird geprüft, ob analog 1993 ein entsprechender Vertrag abgeschlossen werden kann. Über eine Beteiligung des Landes werden Verhandlungen aufgenommen.


Beteiligte Stellen








Dr. Wolfgang Schuster