Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Allgemeine Verwaltung
Gz: A
GRDrs 547/2001
Stuttgart,
06/01/2001


“Von der Familie in den Beruf”
“Beurlaubung und Wiedereinstieg”




Mitteilungsvorlage


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
Beirat für Gleichstellungsfragen
Verwaltungsausschuß
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
öffentlich
öffentlich
25.06.2001
27.06.2001

Bericht:


Seit 1989 erfolgt bei der Stadtverwaltung Stuttgart eine konsequente Förderung von Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern. Als Ergebnis des Projekts “Beurlaubung und Wiedereinstieg” wurde diese Förderungsmaßnahme speziell für die Beurlaubten der Stadtverwaltung weitergeführt. Jetzt – fast 1 ½ Jahre nach der Umsetzung von Projektergebnissen erscheint es uns an der Zeit, eine erste Bilanz zusammenzustellen.

“Von der Familie in den Beruf – Fit fürs Büro”. Dieses “Stuttgarter Modell”, das bei der Stadtverwaltung Stuttgart im Jahr 1989 eingeführt wurde, fand bundesweit großes Interesse. In Voll- und Teilzeitkursen wurden externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer (ein Mann) sowie städtische Mitarbeiterinnen (PE-Maßnahmen) im Rahmen des Programms “Fit fürs Büro” im Schulungszentrum für Textverarbeitung für den Wiedereinstieg – hauptsächlich bei der Stadtverwaltung Stuttgart – qualifiziert. Von 1996 bis 1999 fanden diese Kurse in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Verwaltungsschule und dem Arbeitsamt statt. Diese Maßnahme wurde ab Sommer 1999 aus personalwirtschaftlichen und finanziellen Aspekten nicht mehr weitergeführt (siehe Anmerkung).

_____________________
Anmerkung:
Die Abt. Personalservice sah Probleme in der Einstellung von externen Mitarbeiterinnen, vor allem in Teilzeit, da vorrangig Wiedereinsteigende aus dem städtischen Beurlaubtenkreis unterzubringen waren. Für die Teilnehmenden wurden Kursgebühren angesetzt (Finanzierung auch durch das Arbeitsamt); die Einnahmen aus der Maßnahme hätten evtl. die Bildung eines “Betriebs gewerblicher Art” zur Folge gehabt.



“Beurlaubung und Wiedereinstieg”

In den Jahren 1998/1999 arbeitete die Projektgruppe “Beurlaubung und Wiedereinstieg bei der Stadtverwaltung Stuttgart” unter der gemeinsamen Leitung von Gleichstellungsstelle und Abteilung Organisation und Personalentwicklung an einem Konzept zur Förderung der beurlaubten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. In die Projektarbeit konnten die bereits gemachten praktischen Erfahrungen des Programms “Fit fürs Büro” eingebunden werden. Die Ergebnisse wurden im Personalbeirat am 18. September 2000 präsentiert und in einem Projektbericht veröffentlicht (Projektstruktur siehe Anlage).


Fortbildungsangebote des zentralen Fortbildungsprogramms:

Zum Beginn eines jeden Jahres erhalten die Beurlaubten Informationen und Angebote für Fortbildungen. Im Programm 2001 wurde erstmals eine eigene Rubrik für Beurlaubte (Seminare “WE 100 bis 400”) eingerichtet. Sie umfasst die Seminare:

Ø “Wiedereinstieg: jetzt oder später?”
Ø “PC-Schnuppertag”
Ø “Seminarreihe “Fit für den Wiedereinstieg” (s. oben)
Ø “Spagat geschafft? Familie, Haushalt und Beruf vereinbaren”

Außerdem wird über weitere geeignete Seminarangebote (z. B. auch speziell für Frauen) informiert, an denen Beurlaubte im Rahmen der freien Plätze teilnehmen können.

Auf Wunsch erhalten die Beurlaubten

Ø die “Mitteilungen des Bürgermeisteramts”
Ø die Mitteilungen des Gesamtpersonalrats “Zur Sache”
Ø den Reformkurier

– – –


Praktische Umsetzung der Projektergebnisse

Folgende Ergebnisse aus der Projektarbeit wurden inzwischen in die Praxis umgesetzt und werden weiterentwickelt:

Ø Informationstag “Messetag” für Beurlaubte
Ø Qualifizierung für den Wiedereinstieg
Ø Einrichtung eines Stellenpools für Beurlaubte, die mit kleinen
Beschäftigungsanteilen "am Ball bleiben" möchten
Ø Einrichtung einer zentralen Kontaktstelle bei der Abteilung Organisation und
Personalentwicklung



¨ “Messetag”

    Vorträge
    Messestände
  • Wie plane ich meinen Wiedereinstieg?
  • Veränderungen in der Verwaltung am Beispiel einiger Arbeitsplätze
  • Schön, dass Sie wieder da sind?!
    Wie reagiert das berufliche Umfeld?
  • Qualifizierung/Fortbildung
    Welche Möglichkeiten gibt es während der Beurlaubung?
  • Der PC als Medium und Hilfe am Arbeitsplatz
    Möglichkeiten zum Probieren
  • Kinderbetreuungsmöglichkeiten
    Wie können die Kinder während der Berufstätigkeit betreut werden?
  • Arbeitszeitmodelle
    Was passt für mich?
  • Personalservice/Rechtliche Fragen
    Was ist bei Beurlaubung und Wiedereinstieg zubeachten?
  • “Wiedereinstieg – na klar”
    Erfahrungsaustausch mit Wiedereingestiegenen

¨ “Qualifizierung für den Wiedereinstieg”

Basierend auf den Erfahrungen der früheren Wiedereinstiegsmaßnahmen wurde ein neues Qualifizierungsprogramm konzipiert, beim Messetag vorgestellt und ab Frühjahr 2000 umgesetzt.

In drei Gruppen – auf das ganze Jahr verteilt – können Beurlaubte aus allen Berufszweigen der Ämter und Eigenbetriebe (auch des Klinikums) an 2 Modulen mit je 5 Fachseminaren teilnehmen; die zeitliche Lage können sie gruppenübergreifend benennen. Die Module umfassen in Teil- und Vollzeitseminaren folgende Themen:


    Modul 1 “Rund um den PC”
      Modul 2 “Rund um die Verwaltung”
    Computerschreiben
      Deutsch – Neue Rechtschreibung
    PC-Einführung/NT 4.0
      Neues zum Schriftverkehr
    Word 97 – Grundkurs
      Wichtiges und Neues aus der Verwaltung
      (z. B. Verwaltungsreform, Gesamtsteuerung, Bürgerservice, Arbeitszeitflexibilisierung, KLR/SAP)
    Excel – Einführung
      Selbstsicherheits- und Bewerbungstraining
    Lotus Notes - Einführung
      “Von der Familie in den Beruf”
      - Tipps und Hilfen -

Beteiligte Stellen








Klaus-Peter Murawski
Bürgermeister