Landeshauptstadt Stuttgart
Oberbürgermeister
Gz: 8204
GRDrs 670/2008
Stuttgart,
09/17/2008


Globales Städtenetzwerk "Cities for Mobility"



Mitteilungsvorlage


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
VerwaltungsausschussKenntnisnahmeöffentlich01.10.2008

Bericht:


1. Entwicklung des Netzwerks seit Juni 2007

Einer der Gründe für den Aufbau des Netzwerks Cities for Mobility ist, Stuttgart als das führende Kompetenzzentrum für urbane Mobilität weltweit zu etablieren. Das Netzwerk ist dabei, wie die nachfolgenden Zahlen und Fakten zeigen, auf dem richtigen Weg:

· Cities for Mobility hat sich von Juni 2007 bis Juni 2008 sehr positiv weiterentwickelt. Die Mitgliederzahl stieg in diesem Zeitraum um 47 %, die aktuell 441 Mitglieder kommen aus 63 Staaten (Anlage 1, Stand 18. August 2008).

· Besonders erfreulich ist, dass die angestrebte Zahl von 10 Premium Partnern und 5 Patrons annähernd erreicht werden konnte (Anlage 2). Die bislang neun Premium Partner tragen mit insgesamt 160.000 Euro im Jahr an Geld- und Sachleistungen bis 2010 wesentlich zur Finanzierung des Netzwerks bei. Mit dem Klimabündnis konnte eine weltweit anerkannte Organisation als Patron gewonnen werden.

· Das Internet-Angebot von Cities for Mobility wird sehr gut angenommen, die Zahl der Besuche stieg innerhalb eines Jahres von täglich 16 auf 350, die Zahl der Anfragen über Suchmaschinen von 1.300 auf 5.400 pro Tag. Das Angebot wird laufend ausgebaut, im Mai und August 2008 erschienen die beiden ersten Ausgaben einer elektronischen Zeitschrift, in der über die Aktivitäten des Netzwerks berichtet wird (Anlage 3, Volltext unter www.cities-for-mobility.net).

· Wichtige Funktionen des Netzwerks sind die Initiative für gemeinsame Projekte und das Management von Projektanfragen. Der von Cities for Mobility koordinierte Antrag europäischer Städte für das EU-Projekt „CO2-NeutrAlp“ zum nachhaltigen Verkehr in der Alpenregion wurde im Juni 2008 von der Europäischen Kommission bewilligt, das Projekt setzte sich dabei erfolgreich gegen mehr als 100 Konkurrenten durch. Weitere Projekte zum Busverkehr, zur besseren Erreichbarkeit des Nahverkehrs und zur Förderung des Radverkehrs in den EU-Programmen STEER und URB-AL III sind eingereicht worden. Bei zwei dieser Projekte wird Cities for Mobility im Falle eines Zuschlags als sogenannter Disseminationspartner tätig werden und direkte Fördermittel erhalten (Anlage 4).

· Für Firmen aus der Region Stuttgart ist die Kooperation mit den brasilianischen Städten Belo Horizonte und Porte Alegre auf dem Gebiet des Mobilitätsmanagements für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 von großer Bedeutung. Die Kooperationsvereinbarung wurde im Rahmen des Weltkongresses 2008 in Stuttgart unterschrieben. Eine gegenseitige Hospitation von Fachleuten wird vorbereitet, die ersten Fachleute aus Brasilien kommen im Herbst nach Stuttgart.

· Cities for Mobility ist eine Plattform für die Kommunikation von Städten und Unternehmen und insoweit auch ein Instrument des Standortmarketings und der Wirtschaftsförderung. Firmen aus Stuttgart und der Region haben über das Netzwerk Kontakte zu Städten geknüpft und erste Aufträge erhalten. So erstellt die Firma SWITCH Transit Consult GmbH im Auftrag der Stadt Tuzla (Türkei) im Osten der wachsenden Großregion Istanbul eine Machbarkeitsstudie für die Einführung eines Stadtbahnsystems. Bis Ende 2008 werden u. a. ein Betriebskonzept entwickelt, die Trassierung erstellt, die erforderlichen Investitionen und die Betriebskosten ermittelt sowie in Zusammenarbeit mit den Planungsbehörden vor Ort die Nachfrage bestimmt.

· Dass Stuttgart auf einem guten Weg ist, zeigt die Tatsache, dass immer mehr Delegationen und Besucher aus dem Ausland nach Stuttgart kommen, um z.B. sich über die Integrierte Verkehrsleitzentrale, den ÖPNV oder das Call-a-bike-System zu informieren. Der Kontakt kommt dabei meist über eine Anfrage an das Koordinationsbüro von Cities for Mobility zustande.

Die zunehmende Wahrnehmung des Netzwerks Cities for Mobility im nationalen und internationalen Kontext ist für das Standortmarketing von hohem Wert. Der Leiter des Planungsstabes im Auswärtigen Amt, Dr. Markus Ederer, hat in seiner Rede beim Weltkongress 2008 die Initiative der Stadt Stuttgart ausdrücklich gelobt und darauf hingewiesen, dass die großen Herausforderungen wie Klimawandel, Migration, Energie und Nahrung nur mit den Städten gelöst werden könnten.

Die wachsende Bedeutung des Netzwerks zeigen auch Einladungen zu internationalen Veranstaltungen wie dem Kongress für Stadtentwicklung 2007 in Porto Alegre mit über 8.000 Teilnehmern und dem Weltkongress 2007 der Weltunion der Städte UCLG in Korea.


2. Ausblick:

Cities for Mobility hat sich etabliert, jetzt gilt es, das Netzwerk zu konsolidieren und auszubauen. Dafür sind die folgenden Maßnahmen geplant:

· Stärkung der thematischen Arbeit

Auf dem Weltkongress wurden fünf Themencluster gebildet, die jeweils von einer Stadt betreut werden. In enger Kooperation mit der jeweiligen Stadt sollen daraus Initiativen und Projekte entstehen. Eine zentrale Koordination dieser Aktivitäten ist erforderlich.

· Ausbau der Kooperation mit den Patrons

Weltunion der Städte UCLG:
Die Stadt Stuttgart hat den Vorsitz in der UCLG-Kommission für urbane Mobilität inne. Die Kommission hat sich auf ihrer ersten Sitzung im Juni 2008 in Stuttgart darauf geeinigt, dem UCLG-Weltrat im November 2008 in Istanbul eine „Agenda 21 für urbane Mobilität“ vorzulegen, der Entwurf liegt vor. Mit UCLG wurde vereinbart, dass Cities for Mobility bei der Umsetzung der Agenda eine wesentliche Rolle spielen wird.

Leitthema des Weltkongresses von Cities for Mobility 2009 wird die sozialverträgliche Mobilität sein. Die UCLG-Kommissionen für Stadtrandgebiete und für Soziale Inklusion werden sich hier einbringen.

Weltverband der Verkehrsunternehmen UITP:
Cities for Mobility wurde eingeladen, sich auf der UITP-Nachhaltigkeitskonferenz im Oktober 2008 in Mailand zu präsentieren.

Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GTZ:
Cities for Mobility und die GTZ werden Projekte mit afrikanischen Städten, u.a. mit Bamako in Mali und Douala in Kamerun, auf den Weg bringen. Geprüft wird auch eine Einbindung der InWEnt.

Institut pour la Ville en Mouvement IVM, Paris:
Zusammen mit dem IVM wird ein Schwerpunkt für den nächsten Weltkongress in Stuttgart konzipiert: „Die Mobilität von Erwerbstätigen und ihre sozialen Implikationen“. Ein Arbeitsreffen fand Anfang September in Paris statt.

Klimabündnis:
Cities for Mobility vertrat das Klimabündnis auf der Jahrestagung des spanischen Städtetags im Juli 2008 in San Sebastian.


3. Sicherstellung einer dauerhaften finanziellen und personellen Ausstattung

Das Netzwerk wird derzeit von zwei Mitarbeitern koordiniert, es handelt sich um eine 100 %-Stelle und eine 25 %-Stelle. Die Personalkosten in Höhe von insgesamt jährlich 75.000 Euro sind bis Ende Juli 2010 durch Sponsorenmittel gedeckt. Zusätzlich zu den Sponsorengeldern sollen weitere Einkünfte dadurch generiert werden, dass für die Jahreskongresse 2009 und 2010 eine Teilnahmegebühr zur Kostendeckung erhoben werden soll.

Auf dieser Grundlage werden wir die Arbeitsverträge mit den Herren N. N. (Namen wurden aus Datenschutzgründen gelöscht) bis Ende Juli 2010 verlängern, im Falle von Herrn N. N. (Name wurde aus Datenschutzgründen gelöscht) gibt es Überlegungen, den Arbeitsvertrag im kommenden Jahr – nach Maßgabe der Sponsorenmittel von Cities for Mobility – auf 50 % zu erhöhen. Beide Mitarbeiter sind aufgrund ihrer Sprach- und Fachkenntnis sowie ihrer interkulturellen Kompetenz in der Lage, das Netzwerk hervorragend zu betreuen. In der zweiten Jahreshälfte 2009 wird die Verwaltung ein Konzept für die dauerhafte Sicherung der Finanzierung des Netzwerks vorlegen.

Beteiligte Stellen








Dr. Wolfgang Schuster




Anlage 1: Mitglieder
Anlage 2: Premium Partner
Anlage 3: Elektronisches Magazin (Deckblatt, Vorwort und Inhaltsverzeichnis)
Anlage 4: Projektliste




File Attachment Icon
Vorlage6702008.pdf