Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Kultur/Bildung und Sport
Gz: KBS
GRDrs 582/2004
Stuttgart,
06/25/2004



Stuttgarter Europa Theater Treffen 2004 (SETT 2004)



Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Kultur und Medien
Verwaltungsausschuss
Vorberatung
Beschlussfassung
öffentlich
öffentlich
20.07.2004
21.07.2004



Beschlußantrag:

1. Das Theater tri-bühne erhält einen städtischen Zuschuss von 180.000 Euro zur Mitfinanzierung des “Stuttgarter Europa Treffens 2004” (SETT 2004).

2. Das Theaterhaus erhält für die Durchführung des Wettbewerbes und der Vergabe des “Stuttgarter Theaterpreises” einen Zuschuss in Höhe von 30.000 Euro.

3. Der Aufwand wird im Verwaltungshaushalt bei Fipo. 1.3310.7010.000 – Institutionelle theaterförderung – gedeckt.

4. Es gelten die Allgemeinen Bewilligungsbedingungen der Landeshauptstadt Stuttgart.



Begründung:


Das Stuttgarter Europa Theater Treffen (SETT) findet im November des Jahres in den neuen Theaterräumen der tri-bühne im Areal “Unterm Turm” statt.

Da die tri-bühne vom Sommer 2002 bis zum Mai diesen Jahres ohne feste Spielstätte war, wurde der zweijährige Rhythmus unterbrochen. Das eigentlich für Herbst 2002 vorgesehene Festival wurde im Jahr 2003 im Theaterhaus durchgeführt. Das Festival wird in diesem Jahr die Zusammenarbeit mit den osteuropäischen Bühnen verstärkt in den Mittelpunkt rücken und somit die vielfältige und qualitativ hochwertige osteuropäische Theaterkunst in Stuttgart präsentieren. Die künstlerische Konzeption und der Kosten- und Finanzierungsplan sind als Anlage 2 beigefügt.

Der Landeszuschuss beträgt 71.500 Euro.

Das Theater tri-bühne verzichtet auf jährlich 15.000 Euro von insgesamt 105.000 Euro, die im Haushalt für das SETT-Festival eingestellt sind, um die Weiterführung des “Stuttgarter Theaterpreises” zu ermöglichen.

Das “SETT”-Festival wird in seinem Bestand durch diese Mindereinnahmen nicht gefährdet und wird weiterhin seine konzeptionellen Ansprüche umsetzen können. Dieses ist mit der Theaterleitung einvernehmlich besprochen worden.

Das Theaterhaus wird als Veranstalter den “Stuttgarter Theaterpreis” ab 2005 im jährlichen Rhythmus durchführen. Eine Kostenkalkulation ist als Anlage 1 beigefügt.


Finanzielle Auswirkungen

Die Mittel stehen im Haushalt 2004 bei der im Beschlussantrag genannten Haushaltsstelle zur Verfügung.


Beteiligte Stellen

keine

Vorliegende Anträge/Anfragen

keine

Erledigte Anträge/Anfragen

keine



Dr. Iris Jana Magdowski

Anlagen

Anlage 1: Kalkulation Theaterpreis
Anlage 2: Künstlerische Konzeption und Kosten- und Finanzierungsplan SETT

Anlage 1 zur GRDrs 582/2004

Der “Stuttgarter Theaterpreis” wurde in den letzten 16 Jahren von der Stuttgarter Zeitung ausgerichtet. Die Stuttgarter Zeitung wird dieses Jahr erstmalig den Wettbewerb und die Preisverleihung nicht mehr veranstalten.

Der “Stuttgarter Theaterpreis” hat sich in den letzten Jahren ein sehr gutes Image erarbeitet. Für die Theater verbindet sich mit dieser Auszeichnung eine nachhaltige Förderung, die für viele das Weiterarbeiten erst möglich gemacht hat. Allein die Medienpräsenz in den vielen Fachpublikationen und der überregionalen Zeitungen spiegelt die beachtliche Bedeutung dieser Veranstaltung und des Preises wider. Auch die Zahl der Bewerbungen stieg von Jahr zu Jahr an. Sämtliche Veranstaltungen waren in den letzten Jahren ausverkauft.

Es wäre für die Stuttgarter Theaterszene ein großer Verlust, wenn dieser erfolgreiche Wettbewerb nicht mehr durchgeführt würde.

Das Theaterhaus ist bereit, als Veranstalter den “Stuttgarter Theaterpreis” durchzuführen und hat zusammen mit der Verwaltung eine Kostenkalkulation erarbeitet. Geplant ist, die Preise durch Sponsoring zu erbringen und dem Theaterhaus lediglich eine finanzielle Unterstützung für Planung und Durchführung des Wettbewerbs zukommen zu lassen.


Kalkulation Stuttgarter Theaterpreis

Kostenart
Betrag
A. Ausgaben
Preisgelder
15.000,00 €
Aufwandsentschädigungen7 Gr. x 4 Mitw. x € 200,00
5.600,00 €
KünstlersozialkasseAufwandsentsch. x 4,3%
250,00 €
Übernachtungen
1.000,00 €
Reise-, Transportkosten
2.000,00 €
Catering
700,00 €
Eintrittskarten
150,00 €
GEMA
700,00 €
Tantiemen
700,00 €
Altersversorgungsabgabe Bayer. Versorgungskammer
200,00 €
Aufwand für Jury
4.000,00 €
Werbung- Grafik
2.000,00 €
- Plakate, Flyer
6.000,00 €
- Plakatierung
3.000,00 €
- sonstige Werbekosten
500,00 €
Zusatzkosten Technik
3.000,00 €
Sonstige Kosten Blumen, Dekoration u.ä.
700,00 €
Hauskosten
3.500,00 €
Unvorhergesehenes
1.000,00 €
Summe Kosten
50.000,00 €
B. Einnahmen
Eintrittserlöse
5.000,00 €
Zuschuss Landeshauptstadt Stuttgart
30.000,00 €
Sponsoren
15.000,00 €
Summe Einnahmen
50.000,00 €